• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umbau Shimano 105 zu Sram

Mechanische Shimanogruppe auf Sram umrüsten

  • Email

    Stimmen: 0 0,0%
  • Hier im Thread

    Stimmen: 1 100,0%

  • Umfrageteilnehmer
    1

Samberg

Neuer Benutzer
Registriert
28 Juli 2022
Beiträge
18
Reaktionspunkte
1
Liebe Leute,
Ich bin neu hier, habe eine technische Frage in der Hoffnung dass sie mir ein Rennrad Technik Profi beantworten kann.
Meine Frage:
Ich habe ein Rennrad mit einer mechanischen Shimano 105 Gruppe.
Nun würde ich gerne auf eine elektronische Sram wechseln. Was mir aufgefallen ist: die Shimano Kurbel hat eine Kettenlinie von 43,5 mm. Die Sram Kurbel hat eine Kettenlinie von 45 mm. Da ich momentan eine Shimano Kassette auf dem Hinterrad habe, würde ich mir einen XDR Freilaufkörper dran bauen mit einer Sram Kassette. Weiß jemand, ob man hinter die Kassette einen 1,5 mm Spacer auf den XDR Freilaufkörper bauen kann, gibt es solche Spacer überhaupt für diesen Freilaufkörper? Bis jetzt habe ich nur welche mit 1,85 mm gesehen für den Umbau von XD Kassette auf XDR Freilaufkörper. Oder sind die 1,5 mm zu vernachlässigen? Könnte mir da jemand einen technisch versierten Tipp geben?
Vielen Dank Mal im Voraus!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von cadoham

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hinter einer XDR Road Kassette gehört kein Spacer und wenn du auf eine SRAM 12-fach AXS umbauen willst, gehört auch eine AXS Kurbel dazu.

Die Kettenlinie der Kurbel muss zum Umwerfer passen und SRAM hat eine größere Kettenlinie weil der AXS Umwerfer sonst zu dicht am HR Reifen steht, weil der Akku weit nach hinten baut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo cadoham,
Danke für deine Antwort!
Ich möchte mir folgende Kurbel hin bauen: (einfach Antrieb) SRAM RED 1 AXS Aero Kurbel
Der Umwerfer wäre also kein Problem, weil nicht vorhanden.
Momentan habe ich ein Canyon Aero was, so jedenfalls der Servicemitarbeiter gesagt hat, auf das Shimano System abgestimmt ist und eine Kettenlinie von 43,5 mm. Da würde man dann hinten an der Kassette ein Problem bekommen weil ja die Aero Sramkurbel 45 mm Kettenlinie hat und nicht 43,5 wie die Shimano 105 Kurbel.
So wie ich dich jetzt verstanden habe wäre aber die Kettenlinie kein Problem und der Kurbelumbau bedenkenlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist geschrieben


Du verbaust doch ein AXS Kurbel mit breitere Kettenlinie. Wo siehst du also das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 12fach Sram Kassette ist breit, als die 11fach Kassette. Daher würde ich mir um die Kettenlinie keine Sorgen machen. Für die Sram Kurbel wirst du aber ein andere Innenlager brauchen.
 
Von was für einem Problem sprichst du konkret?

Der XDR Freilauf passt zum SRAM System und deren Kettenlinie.
Somit wird auch die SRAM Kassette axial passend ausgerichtet sein.

Ein Spacer hinter der XDR Kassette reduziert die mögliche Gewindelänge, mit der Kassette und Freilauf verschraubt werden können. Das ist so nicht vom Hersteller vorgesehen.

Wenn du eh 1-fach an der Kurbel fährst, ist das ohnehin weniger von Bedeutung und Schräglauf lässt sich nicht vermeiden.
 
Hallo norman68,
Es ist nicht so das ich etwas nicht befolgen will, es sind nur unterschiedliche Aussagen die bis jetzt an mich angetragen worden, Ich selber hab keine Erfahrung mit Kettenlinie etc.,deswegen habe ich mich ja hier mit ein paar Zeilen zu Wort gemeldet,
Schönen Tag noch!
 
Hallo norman68,
Es ist nicht so das ich etwas nicht befolgen will, es sind nur unterschiedliche Aussagen die bis jetzt an mich angetragen worden, Ich selber hab keine Erfahrung mit Kettenlinie etc.,deswegen habe ich mich ja hier mit ein paar Zeilen zu Wort gemeldet,
Schönen Tag noch!
Du hast zu schnell geantwortet. Ich hab das Posting geändert.
 
Vielen Dank für die ermutigenden Antworten bis jetzt, ich glaube ich werde dann doch den Umbau wagen und hoffen, dass es nicht zu Kettenschleifer etc. kommt.
Interessant wäre die Einbaubreite von der Kassette zu wissen, nur so noch mal als Absicherung um das hinten ausmessen zu können. Ich würde mir gerne eine Sram Force XG-1270 mit 10-36 Z draufmachen, leider konnte ich bis jetzt nirgends die Einbaubreite finden.
Noch eine „dumme“ Frage: ist beim Rennrad die Einbaubreite hinten immer 130 mm?
Danke für eure Tipps!
 
Bei einigermaßen aktuelle Rädern ja
Für die Nachwelt:
Bei Felgenbremse ja (Schnellspanner).
Bei Scheibenbremse ist Steckachse 12/142 mm Standard. Dies entspricht bzgl. der Kettenlinie der Kassette der MTB/Trekking Einbaubreite von 135 mm (Schnellspanner). D.h. bei Steckachse 142 mm und Schnellspanner 135 mm ist die Kettenlinie der Kassette 2,5 mm weiter außen als bei 130 mm Schnellspanner, was meistens sinnvoller ist.
1665808165493.png
 
Zurück