• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra DI2 raus und Campa Super Record EPS rein?

TobyK

Innenlager-Mogul
Registriert
19 August 2004
Beiträge
2.948
Reaktionspunkte
4.988
Ort
Augsburg
Hallo zusammen
ich habe mir einen neuen Wilier-Renner gekauft.
"Leider" mit einer Shimano Ultegra DI2 11-fach ausgestattet.
Leider weil ich in italienischen Rädern irgendwie Campa lieber mag.

img_20220219_170907-jpg.1051802


Jetzt stellt sich die Frage: bau ich sie aus, solange sie noch neu ist und besorg mir die Campa Super-Record 12fach (so ich eine finde)?
Oder habt Ihr negative Erfahrungen mit der EPS gemacht, von denen man in den Tests nichts liest?

Im Endurance habe ich eine Campa Chorus und mag sie auf Grund der Schaltlogik sehr gerne. Auch das satte Gefühl beim Schalten ist genau meins.

Freu mich auf Eure Meinungen

Danke
Tobias
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Rosmann

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Schaltgefühl ist ja bei einer elektrischen Schaltung nicht mit der einer mechanischen zu vergleichen. Elektrisch ist komplett anders.


Plus Shimano =
  • Ersatzteilversorgung außerhalb von Corona normal sehr gut -- bei Campa ist es oft sehr schwer ausserhalb EU was zu bekommen
  • sehr viele Teile der 11fach sind unter verschieden Gruppen und Serien mischbar -- bei Campa passt normal nur was zueinander gehört mischen ist fast nicht möglich.
 
Leute ihr müsst ja das Geld zum Wegwerfen haben,

beim Rennrad "Schaltgefühl" :cool: ? womöglich noch "Paddelschaltung"

ja und treten, muss man nicht mehr?

Super Record EPSFelgenbremse14. März 20192.255 g4.327 €
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich hab eine SR EPS Disc seit ca 3000 km in Einsatz.... hatte auch die Red und DA elektrisch in den Fingern. Ich könnte jetzt nen 2 seitigen Aufsatz darüber schreiben.... zusammengefasst meine Erfahrungen in der kurzen Zeit:

da gibt es mal nix zu meckern, schaltet wie ein Maschinengewehr, absolut ruhiger lauf, beste Bremse, Optik und Emozione sucht seines gleichen....

Campagnolo SR halt.... nicht umsonst absolutes High-End aus dem obersten Regal der Schaltgruppen.
da spielt es auch keine Rolle wenn der Umgang mit dem Ladegerät etwas fummelig ist...

Überfällig finde ich seitens Campa eine Chorus/Athena EPS, wie früher mal, somit könnte man einer breiteren Gruppe die Möglichkeiten der EPS zur Verfügung stellen.... aber ok, soll wohl nicht sein...sie werden wissen was sie tun.
 
@TobyK: muss es zwingend eine EPS sein oder geht auch mechanisch? Da wäre der Unterschied zwischen der Ultegra und z.B. einer mechanischen Record oder Chorus ja zu verkraften.

Meine 2 cents: Du hast nicht wenig Geld für dies Radl gezahlt und wenn Du nur annähernd so an diesem hängst wie ich an meinem Wilier dann wirst Du Dich bei jeder Ausfahrt drüber ärgern daß Du die "falsche" Gruppe schaltest.
 
Hi
der Rahmen bietet leider gar keine Möglichkeit mehr, eine mechanische Gruppe anzubauen
Und ja: Du hast Recht. Es wird eine SR werden, sobald die mal wieder lieferbar ist
 
Selbst wenn es theoretisch möglich wäre: Mit dem vollintegrierten Leitungs-Kack (alles schön in engen und engsten Radien durch den Vorbau gequetscht) würde man mit der Mechanik nicht lange glücklich sein - diese Art der Leitungsführung zwingt einen quasi zu Elektro & Hydraulik.
 
das ist scheinbar nicht immer so
hab irgendwo einen Langzeittest der 11fach SR EPS gelesen, bei dem genau das thematisiert wurde.
Deshalb hab ich heute bei Wilier nachgefragt und die Antwort erhalten, dass alle Zero SLR Rahmen Super Record kompatibel sind.
Schade....das wäre eine gute Möglichkeit gewesen, mich von diesem teuren Gedanken zu verabschieden
 
Was mir dabei einfällt: Da ja seit geraumer Zeit die Räder alle gleich aussehen reichte statt eines Neukaufes ein Wechsel des Dekors, Nachbarn und Radkollegen wären schwer beeindruckt ! (Reichtum zum Fastnulltarif!)
 


" „1995 haben wir 1.000 Rahmen pro Jahr hergestellt. Jetzt sind es 30.000“, sagt Andrea Gastaldello, Mitinhaberin von Wilier. Infolgedessen wird der Hauptsitz von Wilier weniger als Fabrik, sondern eher als Zentrum für Montage, Design und Prototypenentwicklung genutzt. Wie bei den meisten italienischen High-End-Marken – wie Pinarello, De Rosa und Colnago – findet die Rahmenproduktion größtenteils in asiatischen Fabriken statt. "

Wilier hat zwar den größten Teil seiner Produktion nach China verlagert, aber die Seele der Marke liegt immer noch stark in Italien, wie Cyclist feststellt.

da kauf ich gleich in CHINA

Aufkleber kann ich selbst aufkleben
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313&_nkw=Wilier+decals&_sacat=0
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück