• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Typischer LRS 60er Jahre Drahtreifen

Authentisch hieße für mich in dieser Konstellation: Minderwertig, wenigstens aus der allgemeinen Forums-Sicht (Alle wollense Super Record oder Dura Ace). Also durchaus Stahlnaben mit Flügelmuttern und mit Glück schon Alufelgen, aber ohne Hohlkammern. Verzinkte Glattspeichen in 1,8mm.

Sorry musste mich neu anmelden.

Jemand eine Idee wo ich die genannten Speichen herbekomme?
 
Eigentlich ist es ganz einfach: In den 60ern gab es schmale Reifen nur als Schlauchreifen. Drahtreifen gab es nur in Breiten ab 32mm, die Felgen ohne Haken ließen maximal etwa 4 Bar Druck zu. Weil das Flicken eines Schlauches einfacher ist als beim teuren Schlauchreifen, wurden die Drahtreifen gerne im Training und für Touren benutzt. Das war problemlos möglich, weil die Reifenfreiheit der damaligen Rennräder großzügig bemessen war. Aus dem Einsatzprofil ergibt sich die Ausführung dieser Trainings-Laufräder: Schnellspanner sind nicht nötig, da der Zeitvorteil beim Radwechsel unerheblich ist. Damit man keinen 15er Schlüssel mitführen muss sind also Flügelmuttern zweckmäßig. Alufelgen für Dratreifen gab es in Frankreich und in der DDR schon lange. Moderne Felgen mit niedrigem Querschnitt sind als Ersatz durchaus passend, da Felgen Verschleißteile sind. Die regina Chrina hat fast die gleiche Form wie die Dachkantfelgen aus der DDR. Bei den Speichen würde ich auf die verzinkten oder verchromten Speichen verzichten und moderne DD-Edelstahlspeichen verbauen. Deren Haltbarkeit ist deutlich überlegen. Ansonsten wurde fürs Training das genommen, was verfügbar war. Also auch Stahlfelgen.
 
War heute etwas shoppen.
Es werden wohl Campagnolo Gran Sport Hochflansch Naben (sehr gutes Angebot aus Italien) + Mavic Modul E Felgen.
Danke für die Tipps.

Leider haben die SuperChampion in NOS die ich ergattern konnte, nur 32 statt 36 Löcher (falls hier jemand Interesse hat;))

Was sind denn das für Super Champion, Modell 58? Das ist das Modell mit je einer Hohlkammer seitlich zwischen Flanke und Speichenloch. Wenn ja, dann hätte ich ggf. Interesse ...
 
So nur noch montieren lassen und feddisch. Kommen dann 25-622 Panaracer mit blonder Flanke rauf.

IMG_5404.JPG
IMG_5400.JPG
 
Gute und nachvollziehbare Entscheidung, auch wenn die Module E erst 1975 oder so raus kam. War ja von Mavic damals die erste Drahtreifenfelge die Schlauchreifenfahrer ansprechen sollte. Eine meiner Lieblingsfelgen und ratzfatz fahrbereit ohne Klebergestank, vordehnen, einpinseln, ablüften und herumgewürge ;):D
 
Gute und nachvollziehbare Entscheidung, auch wenn die Module E erst 1975 oder so raus kam. War ja von Mavic damals die erste Drahtreifenfelge die Schlauchreifenfahrer ansprechen sollte. Eine meiner Lieblingsfelgen und ratzfatz fahrbereit ohne Klebergestank, vordehnen, einpinseln, ablüften und herumgewürge ;):D

Eben drum, wenn der Reifen drauf ist gibt es optisch keinen Unterschied zum Schlauchreifen (naja fast keinen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bon … sehen sehr gut aus. Sowas suche ich mit französischen HF-Naben.

Interessant auch die einzelnen Beiträge zum Thema. Kann mich noch gut erinnern wie Herkules in den siebziger Jahren Sporträder mit dünnen Felgen für Drahtreifen ausrüstete. Jeder der zum Beispiel ein preiswertes Barellia Rennrad von Brügelmann kaufte mußte sich mit den Schlauchreifen rumplagen und dann Anfang der achtziger einen neuen LR-Satz kaufen.

Gruß
Andreas
 
Ja, wenn serienmäßig Schlauchis montiert sind und man keinen zweiten LRS hat, muss man sich damit plagen. Es ist schon etwas anderes, ob man viel und regelmäßig trainiert oder nur gelegentlich zur gemütlichen Klassikerausfahrt bei schönem Wetter unterwegs sind. Schlauchis flicken nervt, neue sind teuer und Dichtmilch gab es damals noch nicht.
Jeder der zum Beispiel ein preiswertes Barellia Rennrad von Brügelmann kaufte mußte sich mit den Schlauchreifen rumplagen und dann Anfang der achtziger einen neuen LR-Satz kaufen.
Du meinst "oder", nicht wahr?
<OT>
Das Wörtchen "alternativlos" war zu Helmut Schmidts Zeiten noch nicht bekannt und selbst der bräsige Helmut Kohl war einfallsreicher als Mutti Angela.
</OT>
 
Zurück