• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

tuning roadlite

koalabaer

Neuer Benutzer
Registriert
25 Juni 2009
Beiträge
15
Reaktionspunkte
1
Ort
Schweiz, Luzern
Hallo erstmal,

Ich besitzte momentan das Roadlite 6.0 2009 mit folgen Komponenten:


Gabel Ritchey Carbon Comp
Steuersatz IS-22 integrated
Schaltwerk Shimano ULTEGRA
Umwerfer Shimano Ultegra/Shimano 105(Triple)
Schaltgriffe Shimano ULTEGRA
Bremsgriffe Shimano ULTEGRA
Bremsen Shimano ULTEGRA
Naben Mavic Aksium
Zahnkranz Shimano 105 12-27
Felgen Mavic Aksium
Reifen Continental Grand Prix Ultra Sport
Kurbeln Shimano 105 FC-R600
Kettenblätter 50/34
Innenlager Shimano FC-R600
Vorbau Ritchey (31,8)
Lenker Ritchey Comp Logic
Sattel Selle Italia Filante Special Edition
Sattelstütze Ritchey

da meine Ausfahrten auf dem Rennrad immer länger werden , habe ich über Tuning nachgedacht. Ist das an einem Roadlite sinnvoll? z.B neue Laufräder? Wenn ich z.B. das Mavic Aksium durch das mavic ksyrium equipe ersetzen würde, Merkt man den Unterschied? Besten Dank für eure Ideen oder Erfahrungen.

Gruss Koalabaer
 
AW: tuning roadlite

hi,

schönes Rad hast du da! Ich halte Laufrad-Tuning immer für das sinnvollste am Anfang, weil Du beim imaginären Wechsel auf eine komplette Dura Ace ca. 200g (vielleicht etwas mehr?) sparst, was ungefähr eine Drittel-volle Trinkflasche oder eine Hüftrolle zuviel ist. Bei den Laufrädern handelt es sich aber um beschleunigte Masse, da merkt man schon sehr schnell, wenn es weniger Gramm sind, die es zu beschleunigen gilt. Muss ja nicht unbedingt Mavic sein. Bei Cycle-Basar habe ich letztens einen klassisch eingespeichten LRS von DT Swiss für 1450g (eher 1510g) für 399,- entdeckt. Dazu auf jeden Fall noch hochwertigere Reifen (Conti GP 4000)!
 
AW: tuning roadlite

Sehen gut aus, hören sich gut an und fahren sich vorallem GEIL!!

Das ist natürlich nicht ganz die Werteskala des TE, glaube ich. Und doch etwas teuer am Anfang. Fulcrum 3 soll sehr gut sein (auch im Vergleich zu Fulcrum 1), kann ich selbst leider aber (noch?) nicht bestätigen. Mein Händler ärgert sich immer über die "Speichenpolitik" von Fulcrum. Wenn da eine kaputt geht, dann muss man immer gleich so ein "Repair-Kit" kaufen. Wenn ich gerade genug Geld und Bedarf hätte, würde ich entweder die von mir genannten DT-Swiss nehmen oder vielleicht Eurus, aber die scheiden für Dich ja gleich aus. Die DT-Naben (240) sind übrigens i.d.R. etwas lauter als die Cosmics, dafür leiser als Fulcrum 3. Könnte man aber mit der Fettmenge im Freilauf variieren.

Mein Tipp: Benutz mal die Suchfunktion im Forum hier oder stell eine vergleichende Frage unter "Technik etc."
 
Zurück