• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tubeless Reifen für Kopfsteinpflaster geeignet?

ronde2009

Aktives Mitglied
Registriert
2 April 2008
Beiträge
15.649
Reaktionspunkte
9.596
Ich habe Tubeless Reifen mit bisher sehr guter Pannensicherheit. Giant Laufradsatz und Tubless Reifen von Giant wie auch von Conti getestet. Conti hat mir bei Nässe besser gefallen. Frage mich, ob die auch für die Kopfsteinpflasterpassagen in Flandern geeignet sind. Habt ihr da Erfahrungen?
 
Da hast du mit deiner Frage völlig Recht, bei Tubeless-Reifen wird auf Kopfsteinpflaster die Latex-Milch sauer. o_O

Spaß bei Seite: Warum soll ein Tubeless-Reifen auf Kopfsteinpflaster nicht funzen?
Er hat sogar viele Vorteile dafür:
1. Du kannst im Vergleich zum normalen Reifen mit Schlauch weniger Luftdruck fahren, das bringt Komfort, mehr Haftung und Fahrsicherheit.
2. Wenn ein Durchschlag kommt, dann ist der klassische Snakebite quasi ausgeschlossen.
3. Um die Vorteile von Tubeless richtig auszureizen, würde ich beim Setup einen maximal möglichst breiten Reifen wählen, der kann dann mit noch weniger Luft gefahren werden und dichtet im Falle einer Panne auch besser wieder ab, als ggf. ein Tubeless-System mit 7 bar.
 
würde ich beim Setup einen maximal möglichst breiten Reifen wählen,
Genau,. das breiteste was geht. Fahre ja nicht in Flandern, aber in der Lüneburger Heide gibt es üble Stecken. Ich fahre das mit 32mm Gravelking Slicks und 4 bar. Wie schon geschrieben, Snakebites sind ja keine Thema
10_bdfeaa766a0f1fa43e07f28c3ee5b274.jpg
 
Ich bin letztes Jahr die Touri-Fahrt von Paris-Roubaix mit Conti 5000TL gefahren.
Das ganze hat super gehalten und die 4,5Bar im 28er waren ein Traum.
Alternativ kann man das Pavee auch mit mehr als 45km/h nehmen, dann verschwinden die Schläge auch
 
Genau,. das breiteste was geht. Fahre ja nicht in Flandern, aber in der Lüneburger Heide gibt es üble Stecken. Ich fahre das mit 32mm Gravelking Slicks und 4 bar. Wie schon geschrieben, Snakebites sind ja keine Thema
10_bdfeaa766a0f1fa43e07f28c3ee5b274.jpg
4 bar bei 32ern?! Für den Fall dass Du es noch nicht probiert haben solltest, teste mal in Zehntelschritten den Druck noch weiter zu reduzieren. Voraussetzung ist aber eine wirklich exakte Messung. 1/10bar mehr oder weniger kann im unteren Luftdruckbereich wahrlich Wunder wirken.
Btw., TL hat ja gerade den Vorteil, dass bei stärker walkendem Reifen (<4bar), keine Bewegung/Reibung zwischen Schlauch und Reifen stattfindet. Das macht den Reifen reaktionsschneller in Hinsicht auf Dämpfung und er 'schluckt' weniger Energie, als in gleicher Situation mit Schlauch!
 
Alexander Kristoff blieb bei Paris-Roubaix auf Tubeless-Reifen, weil er damit gute Erfahrung bei den Rennen bisher gesammelt hatte, wie er gegenüber Cyclingnews sagte, hatte aber damit 3 Platten und will das “Experiment” nicht wiederholen.
 
Zu Deiner Ausgangsfrage:
Wenn ein Reifensystem für Kopfsteinpflaster nicht geeignet wäre, würde ich es nirgends fahren. Es kann ja auch überall mal holprig werden.
 
Zurück