• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TT-X68 Neuaufbau <7.8kg @2'500.-

Firminho

Neuer Benutzer
Registriert
8 Oktober 2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Liebe Rennrad-Gemeinschaft!

Hier stelle ich mein Projekt vor und freue mich auf eure Feedbacks! Ziel: maximal vernünftig mögliche Performance aus minimalem finanziellen Aufwand, teils Gebrauchtteile und Eigenleistung beim Aufbau, Recherche, Admin, etc.
Inspiriert durch Rennrad-Liebe - danke dafür - war mir schnell klar: Ein Markenrahmen, der wohl 4-500g leichter ist, dafür aber 10x mehr kostet aber unmöglich 10x besser sein kann - kommt nicht infrage. Occ. auch nicht, da die aktuellen Radstandards & Scheibenbremsen noch nicht lange genug auf dem Markt sind. Da ich ganzjährig und ja, auch bei Regen fahre, wollte ich schwerere Scheibenbremstechnologie - auch, da ich vom Motorrad(renn)sport seit jeher gescheite Bremse gewohnt bin und nicht 2s ins leere bremsen will im Regen bergab - item.

Techn. Daten:
TT-X68 Rahmen Grösse 56 (L)
  • RYET 3D Sattel 158g **
  • occ. MCFK-Carbon V-Laufrad (200.- gekauft) **
  • DT Swiss E 1800 SPLINE H-Laufrad (Basic vom Orbea, wird ggf. optimiert 500g Gewichtspotential) **
  • Shimano Ultegra Pedal SPD-SL Carbon, PD-R8000 **
  • Komplettgruppe Ultegra R8170 Di2 12 speed Neu& Originalverpackt für 1'000.- "occ." gekauft
  • 50/34 Kurbel mit 4iiii-Wattmeter +/-1%
  • 11-36 - ja, das ist über 1:1 ;) weil ich in der steilen Zentralschweiz lebe und die >10% Hausberge auch mal langsam im halbweg Grundlagenbereich fahren können will. Oder bei ganz langen Touren zur Not bei Krämpfen oder so ein BackUp kurze Übersetzung. Und ich bin kein Bergfloh da >75-78kg.
  • Shimano Dura Ace - Innenlager BB-R9100 Hollowtech I
(** = fahre ich bisher auf meinem Orbea)

Meine Überlegung Di2 8170-System: wenn schon elektronisch, dann alle Vorzüge wie: keine Verdrahtung zu den Hebeln und Programmierbarkeit wie z.B. Schalten mit nur einem Schalthebel rechts. 12-fach halt weil es den einen Kleinen Gang zusätzlich ermöglicht und hier die elektr. Präzision die Stärken so richtig ausspielt. Meine mech. 11-fach am Orbea funkt. auch ganz gut.


Ziel: ich möchte auf max +1kg UCI Mindestgewicht 6.8kg kommen bei max 2'500.- Kosten. aktuell liege ich kalkulatorisch bei 7'800g und 2'200.- Kosten. Ich habe aber noch Potential von über 800g mit Umbau tubeless, leichtere Kassette und einem guten Carbon-H-Laufrad.

So, haut's rein, Fragen, Inputs, Kritik, Hart aber Fair, freue mich!

PS: Der einzige Ärger mit dem Rahmen bisher war eine Rille im Sattelrohr, sodass der Di2Akku nicht reinpasste / runterging. Mit nachbearbeiten ausschleifen liess sich das rel. einfach beheben. Einziehen Brems-/Kabelzüge soweit problemlos.
PPS: Ja, es kommen dann noch bessere Bilder, mein Natel ist kurz vor Kollaps.








WhatsApp Image 2025-10-08 at 15.52.03 (2).jpeg
WhatsApp Image 2025-10-08 at 15.52.03 (1).jpeg
WhatsApp Image 2025-10-08 at 15.52.03.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Hans Werner

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Einen Carbonrahmen mit so einem ungeeigneten Primitivständer zu erwürgen, beendet dein Projekt, bevor es richtig begonnen hat. Schade um den Rahmen.
 
Dafür brauchst du offiziell das GRX oder 105er Schaltwerk. Ultegra und DA gehen nur bis 34T, mehr kann aber muss nicht funktionieren.
Funktioniert aber problemlos mit Ultegra / Dura Ace Schaltwerken (selbst getestet und meine Freundin fährt das dauerhaft so)
 
Dafür brauchst du offiziell das GRX oder 105er Schaltwerk. Ultegra und DA gehen nur bis 34T, mehr kann aber muss nicht funktionieren.
Ja da hast du recht, ist mir bewusst. Meine Recherche hat gemäss Vorrednern ergeben, dass dies problemlos funktioniert - und dem ist bisher auch so auf den ersten kurzen Ausfahrten.

Ne da wird nix erwürgt, da der Rahmen stets nur hängt und nicht geklemmt wird. Von der Angstmacherei der Hersteller muss man sich nicht grad ins Boxhorn jagen lassen. Aus meiner Studiumszeit in der CFK-Abteilung unseres Flugzeugwerkes war es augenöffnend, was der Verbundswerkstoff alles aushält - auch bei Vorschädigung - wenn nicht, hätt sichs ja nicht derart durchgesetzt...

800g sind ne Hausnummer und wahnsinnig teuer.
TL wird nicht leichter. 60ml Milch wiegen da mal schnell 90g und die Reifen sind auch schwerer.

Kannst du den Rahmen mal verlinken bitte?
Ja tubeless verspreche ich mir tatsächlich nicht zuviel punkto Gewicht aus deinen Gründen - obwohl ich die schweren Uraltschläuche z.Z. drin habe.

Fast 200g habe ich bereits durch eine alternative Kassette. Ein Occ. Hinterrad hätt ich auch eben gehabt à 800g - jetzt hat der Verkäufer es aber trotz Reservation vor meiner Nase verkauft...janu.

Den Rahmen(hersteller) findet ihr via YouTube Rennrad-Liebe - als Dank für den tollen Kanal etwas Liebe und Traffic zurücksenden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WICHTIGSTES Feature:

😎 Meine Vorderbremse ist RECHTS, Hinterbremse links. 🥳

Ich versteh bis heute nicht, wieso die Radindustrie das bis heute falsch macht. Vorne bremsen braucht richtig viel Gefühl, ob Bike, Alltagsrad und Rennrad erst recht - und rechts hab ich das als Rechtshänder, links nicht.
Von meiner Motorradvergangenheit und Gegenwart ist zudem der Reflex so tief verwurzelt, dass ich bei brenzligen Notsituationen automatisch handle - und das tue ich rechtsbremsend vorne deutlich besser. Fahr ich mal ein falsches Rad, kann schonmal das H-Rad blockieren und links Vorne komm ich nicht ans Limit heran, das möglich wär zu bremsen - hart auf hart kann das für mich entscheidend sein. Hoffen wir, ich brauchs nie in letzter Konsequenz, mein Feature. Daher baue ich alle meine Räder so um, die im Fuhrpark bleiben.


--> Heisst dann aber mächtig Vorwarnen, wenn andere Leute das Rad mal Fahren wollen, sonst schäpperts dort 😙
 
Aber wer schüttet 60ml Milch in einen RR Reifen?! :-O
ich, sobalds nur irgendwie in richtung 15° geht, im Sommer nen schlauch einziehen ist kein Problem, aber wenn alles kalt ist reisst der Geduldsfaden sobald ich anhalten muss.
Gibt nichts schlimmeres als mit kalten Gliedmassen am Strassenrand zu stehen, im schlimmsten Fall mit leichtem Hungerast und kurz vor ende der Ausfahrt

<Trauma hier einfügen>
 
Einen Carbonrahmen mit so einem ungeeigneten Primitivständer zu erwürgen, beendet dein Projekt, bevor es richtig begonnen hat. Schade um den Rahmen.
Wenn ich das richtig erkenne ist das der PRS 25 von PT.
Das ist dann schon ein etwas besserer Primitivständer.

Der Umgang damit macht dann den Unterschied.
 
Zurück