Ich würde das Thema hier gerne nochmals aufgreifen und ein paar Grundlegende Fragen zum Thema
TT- Bike stellen bzw. klären.
Nachdem ich momentan recht euphorisch meinem (vielleicht) ersten Staffeleinsatz auf der Langdistanz entgegen blicke, stellt sich natürlich direkt die Frage: Welches TT- Bike soll es denn werden
Ich merke hier aber auch gleich mal an, dass ich nicht vorhabe, zum Ironman zu werden.
Ich bin kein Wettkampftyp, schnell fahren würde ich aber trotzdem ganz gerne.
Dass man mit einem RR auch schnell fahren kann ist klar, da reicht ja aktuell ein Blick rüber zur TdF.
Der Motor ist und bleibt schließlich der Fahrer.
Auf Kleinanzeigen lese ich oft, dass die Bikes nur für Training und Wettkämpfe genutzt worden sind.
Wieso? Macht es keinen Bock mit dem TT durch die Gegend zu ballern?
Muss es für die 100er immer das RR sein?
Da ich mehr Realist- statt Impulskäufer bin, stellt sich auch gleich die Frage:
Ab wann lohnt sich so ein Bike überhaupt bzw. macht es mich am Ende wirklich schneller?
Kauf ich so ein TT- Bike nur, um möglichst viele Körner für das anschließende Laufen zu sparen?
Aktuell fahre ich ein Cube Agree C62. Auflieger sind unterwges und werden die Tage montiert.
Ob das mit meinem aktuellen Lenkersetup überhaupt funktioniert bezweifle ich zwar aber das ist ein anderes Thema.
Das mein RR dadurch nicht zum TT wird ist mir klar, aber irgendwie hab ich die Hoffnung, dadurch einfach nochmal 2-3 km/h schneller zu werden bzw. die eingesetzte Leistung etwas nach unten drücken zu können (was mit genug Vorbereitung und Training natürlich auch ginge)...
Wieso ich das hier alles schreibe?
Weil ich will, dass ihr mir den Kauf eines TT- Bikes
(welches ich schon ganz gerne hätte und am liebsten direkt bestellen würde) ausredet