• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trittfrequenz

R

ralf

Hallo an alle,

ich diskutiere grad mit nem Bekannten(kennt Räder nur von Bildern) über das Thema TF. Er meint er wäre als Kind (14Jahre) auf einem 26" kurzzeitig eine 180er Frequenz gefahren. Mal abgesehen davon das das meiner Meinung nach nicht geht. Was meint Ihr bei geringster Last wann fliegen die Beine weg? Bei mir sinds 135 bergab.

P.S. Er sieht auch Räder mit Schaltung bei olypischen Bahnrennen??
Kennt hier jemand die Zugehörige Disziplin??

Gruß Ralf :confused: :confused: :confused:
 
Jepp, was die TF angeht, hat *JO* recht. Der Rekord liegt wohl bei um die 240.
Das ist in erster Linie aber ein Problem der Motorik und Muskelreflexe.

Allerdings wirft die Behauprung deines Bekannten bei mir die Frage nach der Messweise auf. Nach Gefühl?
 
Also ich habe im Winter mal auf der Rolle bei geringstem Wiederstand die 161 gesehen, aber das war eine halbe Umdrehung, dass ging es auf 145 zurück. Die schaff ich eine Minute zu halten, aber das ist auch alles.
Kindererinnerungen verwischen gerne, mir wollte ein 14 Jähriger letzte Woche erzählen, er fährt mit dem RR seines Vaters in 2 Stunden einen 35er Schnitt. Ich hab ihn eingeladen, mit mir mal zu fahren, aber er traute sich dann doch nicht. :D
 
Dein Bekannter wird recht haben,
Kinder und Profis schaffen (locker) die 200er Marke.

Leider schwindet die Fähigkeit im jugendlichen Alter,
wenn man nicht entsprechend trainiert.

mir wollte ein 14 Jähriger letzte Woche erzählen, er fährt mit dem RR seines Vaters in 2 Stunden einen 35er Schnitt. Ich hab ihn eingeladen, mit mir mal zu fahren, aber er traute sich dann doch nicht.

Die Durchschnittsdiskussion ist immer etwas vage, solange Tachos nicht geeicht sind.
Ein Bekannter erzählte mir immer von seinen gefahren Geschwindigkeiten.
Bis wir auf einer vermessenen 1000 Meter Strecke getestet haben.
Es stellte sich heraus, daß sein Tacho 7 % zuviel anzeigte.
So wurde aus einem 32er Schnitt mal ganz schnell ein 30er.
Der Reifenumfang eines 23-622 Reifens beträgt übrigens 2080 mm
(Für 2 Reifen nachgemessen: Kenda und Conti).
Jeder der das eingestellt hat wird zur Diskussion zugelassen. :D
Nicht irgendwelche Zahlen mit 2131 - 2170 mm wie es Tachohersteller
angeben.

Ich will sagen: 10 % Differenz und Durchschnitt aufgerundet und der
14jährige könnte Recht haben.
 
Bei der letzten WM hat der Reporter gesagt das Bahnsprinter im Schnitt! ca.160 tretten.Dann sollen wohl kurzeitig 220-240 Möglich sein.
Am Rande:Bahnsprinter schaffen kurzeitig über 2000 Watt!
Nicht schlecht...!
 
Speedfreak schrieb:
Jepp, was die TF angeht, hat *JO* recht. Der Rekord liegt wohl bei um die 240.
Das ist in erster Linie aber ein Problem der Motorik und Muskelreflexe.

Allerdings wirft die Behauprung deines Bekannten bei mir die Frage nach der Messweise auf. Nach Gefühl?
Die 240 scheinen mir ein wenig optimistisch.
Bei einer typischen Sprinterübersetzung wie z.B. 50/15 ergäbe das eine Geschwindigkeit von 101 km/h, bei einer Übersetzung von 47/14 was beispielsweise Jan van Eiden fürs Keirin-Training benutzt ergäbe das eine Geschwindigkeit von 102 km/h. Könnten Sprinter diese Drehzahl fahren wären wir bei einer 200 m Zeit von 7 sec!!!
Selbst wenn man eine typische Straßen-Trainingsübersetzung von 39/15 nimmt ergäben sich 79 km/h.
:confused: :confused: :confused:
200:yes -- 240:no
 
Nabend an alle TF-Giganten,

und danke für eure Meinungen. Da hab ich glatt weg ein paar neue Infos für mich verarbeiten können, und musste feststellen das ich mich wohl verschätzt habe.Aber das Kinder so schnell treten können kann ich nicht so ganz nachvollziehen, da würd ich eher sagen das die Koordination des ganzen Ablaufs noch nicht so gut abläuft, folglich die Effektivität nicht vorhanden ist.
Die Werte über 200, ja wenn man sein Leben auf dem Rad verbringt, Geld damit verdient. Aber 240 als Spitzenwert ??? Das seh ich jetzt mal ein bischen kritisch.

Aber was solls, Hauptsache bald Wochenende und Sonne und Kilometer ziehen.

Gruß an Alle
Ralf :cool:
 
Guckt mal hier. Irgendwann steht da mal zu lesen: "Radsprinter (200-1000 m), mit weniger als 50% schnellen Muskelfasern, erreichen 250-271 U/min auf dem Veloergometer (C. Davies und E. Sandström)."

Na gut, Ergometer ist noch kein Fahrrad aber ich habe auch mal bei einer Eurosport Bahnradübertragung den Co-Kommentator Jan van Eijden was in der Richtung 240/min erzählen hören.
 
Ich finde die 200-240 durchaus glaubhaft. Zumal ich als Nichtbahnsprinter und nicht jugendlich radsportvorgeschädigter schon 183 (bei 42/17) erreiche. Natürlich ist das nur ein Spitzenwert den man ca. 1-2sec erreicht. Wenn ich mal nen guten Tag habe, dann schaffe ich es insgesamt vielleicht 30-40sec >125 zu fahren.
Koordinativ ist das schon mächtig schwer.

Woher die 2000 Watt kommen kann man unten im Bilde sehen. Das sind die Beine von Stefan Nimke , dem Olympiasieger im Bahnsprint und WM-3. 2004. Leider erkennt man auf dem Foto nicht ganz die ungeheuren Ausmaße der Beine. In Natura jedenfalls sind das schon ziemlich krasse Beine. Allein die Waden waren so dick, wie die Oberschenkel der meisten anderen Starter.
 

Anhänge

  • stefan_nimke_2.JPG
    stefan_nimke_2.JPG
    44,6 KB · Aufrufe: 286
Speedfreak schrieb:
Woher die 2000 Watt kommen kann man unten im Bilde sehen. Das sind die Beine von Stefan Nimke , dem Olympiasieger im Bahnsprint und WM-3. 2004. Leider erkennt man auf dem Foto nicht ganz die ungeheuren Ausmaße der Beine. In Natura jedenfalls sind das schon ziemlich krasse Beine. Allein die Waden waren so dick, wie die Oberschenkel der meisten anderen Starter.
Wahrscheinlich, neben dem Training, von dem Zeug das auch Mastschweinen stramme Oberschenkel schenkt. :rolleyes: :D
 
hi,

die frage ist doch auch immer "für wie lange" also 180 oder auch 200 evtl. ganz kurzzeitig auch 240.

für mich ist beispielsweise eine 120 frequenz normal, da kommen andere schon ausser puste. man kann sowas trainieren.

grüße coffee
 
Der deutsche König der dicken Oberschenkel ist unangefochten Sören Lausberg. Wobei aber auch kleine und relativ schmächtige Sprinter wie René Wolff aus Erfurt (Heimat ick jrüsse Dir) Erfolge einfahren.

Sich das mit den Frequenzen ansehen zu können, das ist schon geil. Wenn sich die "dicken Jungs" vor dem Sprint auf der freien Rolle warmfahren und die hohen Frequenzen fahren, das sieht schon klasse aus. Man sieht da nur noch ein Kreiselförmiges etwas wirbeln. Dabei macht der Oberkörper nicht die kleinste Bewegung. Der Sprintwetbewerb danach ist natürlich auch ein geiles Spektakel.
 
Hatte bei meinen Ausführungen oben nicht bedacht, daß man das Ganze auch auf dem Stationärrad sprich Ergometer machen kann. Sorry.
Wie Coffee natürlich richtigerweise erwähnt ist auch die Dauer der Spitzendrehzahl nicht ganz unentscheidend. Auch wichtig: die Kurbellänge. Auf der Bahn sind 165er relativ gebräuchlich. Die lassen sich natürlich schneller drehen als 175er.
Ganz witzig auch: So nette Kinderspielzeuge wie "Fahrradkarusselle" mit so 70er Kurbeln – da geht dann echt was in Sachen Trittfrequenz :D
 
Jo, die kürzeren Kurbeln tun natürlich ihr übriges um die TF zu erreichen.

Der Einfluß kleinerer Kurbeln ist aber auch wesentlich davon abhängig, was man sonst so für 'ne Kurbellänge fährt.

Mal von einer Standard 175er Kurbel ausgehend erhöht sich die Trittfrequenz (theoretisch) bei Verwendung von

172,5 um 1,5%
170 um 2,9%
165 um 6%

immer vorausgesetzt, die eigene Motorik macht das mit. Der Unterschied zwischen 172,5 und 175 ist erstaunlich klein, dafür dass er so liebend gern und heftig diskutiert wird.
 
Zurück