• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trittfrequenz

hm da bin ich höher dabei...

wenn ich zeitfahrtraining mach hab ich so um die 120 bis 125 u/min!! nur da hab ich volle leistung. am berg komm ich wegen schaltung und so hald antrainiert mit 70 am besten rüber werd des aber diesen winter aber auch deutlich erhöhen!
wer fährt auch solche frequenzen? ulle
 
Am Berg kann man auch deutlich tiefere Frequenzen fahren, häufig werden 50-70 rpm empfohlen.
Versuche mal, über einen längeren Zeitraum konsequent hohe TFs zu trainieren. Im Winter ideal auf der Rolle mit Musik. In eine 90-Minuten-Einheit baust Du dann 3-6 Intervalle mit sehr hoher Frequenz (>110 U/min, ideal zur Untermalung: New Order, die liegen häufig bei 120-130 bpm) und niedrigem Widerstand ein.
Dann kommst Du nächstes Frühjahr mit ner deutlich höheren Durchschnitts-TF nach draußen.
 
Im Windschatten und wenn´s leicht geht knappe 90. Wenn mit etwas mehr Dampf gefahren wird z.B. im Wind etwas mehr, eher so um sie 100. Das sind allerdings keine theoretischen Werte, die ich mir aufgezwungen habe. Ich fahre so, wie´s sich am besten anfühlt und die Werte oben sind dabei herausgekommen. Sind die, die mir mein TF-Messer dann so anzeigt.
 
Also ich habe mir jetzt auch einen Tacho mit Trittfrequenzmessung bestellt. Habe nämlich bisher,auch beim Mountainbiken immer in sehr großen Gängen gefahren. Das hat sich irgendwann mal ganz extrem in meinen Knien gezeigt. Seitdem fahre ich in etwas kleineren Gängen und es klappt viel besser. :)
 
Ich habe mir vorgenommen nächste Saison eine 120-130Frequenz dauerhaft zu treten, weil ich für mich persönlich das am besten empfinde, habt ihr vielleicht ein paar tipps wie man sich eine extrem hohe TF angewöhnt?*

mfg Dennis
 
GulliDeckelHüpfer schrieb:
Der Vorteil bei hohen Trittfrequenzen ist ersteinmal das es nicht so auf deine Gelenke geht. Auch kann man auf einen Sprint viel besser reagiern wenn man mit einem leichten Gang fährt, bis man aus einem dicken Gang beschleunigt ist der andere schon im Ziel oder am Ortschaftsschild.

Das Problem wieso es aber schwierig ist auf hohe Trittfrequenzen umzuschalten ist einfach die Muskulatur, da du anderere Muskeltypen benutzt (die Roten und die Weissen). Dazu gehört auch ein wenig Genetik und damit Veranlagung.
Ich kann aber sagen das es aber möglich ist, sich von dicken Gängen auf hohe Trittfrequenzen umzugewöhnen. Die einfachste Methode dazu, ist den Umwerfer abzuklemmen.

Ich halte es ehrlich gesagt für wenig tauglich Sprints als Vor- oder Nachteil von Trittfrequenzverhalten anzugeben. Wenn n Sprint ansteht befindet man sich eh in nem anderem Gang als wenn man durch die Gegend fährt. Ein Gang läßt sich im zweifelsfall in Sekunden wechseln und aus einer 80er Trittfrequenz loszuspringen dürfte bei gleichem Tempo kein zu großer Nachteil sein wie jemand der aus einer 100er TFQ lossprintet.
Bzgl. der optimalen Trittfrequenz gibts massenhaft wissenschaftliche Studien (teilweise gibts hier Artikel dazu) aber das optimum muss doch jeder selber wissen. Leichtfüssig und elegant sieht auf jeden Fall ne 100er Trittfrequenz aus.

Check: http://www.procyclingnews.com/?pg=fullstory&id=4011
http://www.procyclingnews.com/?pg=fullstory&id=4065
http://www.procyclingnews.com/?pg=fullstory&id=4031
 
Fexx schrieb:
Ich habe mir vorgenommen nächste Saison eine 120-130Frequenz dauerhaft zu treten, weil ich für mich persönlich das am besten empfinde, habt ihr vielleicht ein paar tipps wie man sich eine extrem hohe TF angewöhnt?*

mfg Dennis

Würd ich persönlich als deutlich zu hoch ansehen, bezweifel das sich da noch ein ordentlicher Zug aufs Pedal bringen läßt - und ich fahr persönlich schon sehr hochfrequent (Teilweise Durschnittsfrequenzen! von 110 im Rennen)

Für Trittfrequenztaining ist das beste eigentlich Bahnfahren.
 
Da magst du Recht haben, wobei ich mich dann frage wie Armstrong damit Zeitfahren gefahren ist:confused: Naja ich denke halt der vorteil ist einer sehr hohen TF ist eine gewisse Geschwindigkeit zu fahren ohne dabei die Muskeln wirklich anzustrengen, denn bei einer derart hohen TF kommt es ja viel mehr auf Kondition an, und diese hab ich auch mehr als Muskeln :P

mfg Dennis
 
whynot schrieb:
Vom Tempo her: wenn ich meinen dicken Gang fahre (52/12), dann liege ich bei 100 U/min um Tempo 48 herum. Das halte ich aber in der Ebene kaum länger durch...:p

STEFAN aka whynot

Dann haben deine Laufräder aber einen recht kleinen Durchmesser.
 
Zurück