• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trinkflasche, wie schwierig kann es sein?

Ich hab nochmal ein Update zu den Zefal Pro (Sense 800ml, Magnum 950ml). Die sind großartig. Beim Quetschen schön viel Durchfluss und der weiche Gummi-Trinknippel lässt sich gut mit dem Mund öffnen und schließen. Wenn man sie ordentlich zumacht, halten sie komplett dicht. Ich für mich habe meine Flasche damit gefunden.

Kann ich bestätigen habe die Zefal Sense Soft seit März 5x pro Woche im Einsatz. Sie ist absolut Dicht, das Ventil lässt sich super leicht entfernen und reinigen und der Doppelpack kostet grad mal knapp über 10€ einfach Perfekt.
 
Ich fahre halt immer mit 2 großen Flaschen, und bin froh, wenn die dann so kompakt wie möglich sind, und soweit ich das gesehen habe, sind die Elite in Bezug auf die Füllmenge noch immer die kürzesten Modelle.
 
Ich fahre halt immer mit 2 großen Flaschen, und bin froh, wenn die dann so kompakt wie möglich sind, und soweit ich das gesehen habe, sind die Elite in Bezug auf die Füllmenge noch immer die kürzesten Modelle.
Die Elite Fly 950ml misst 26,6cm in der Länge und 76mm im Durchmesser. Die Zefal Magnum Pro (Inhalt sogar 975ml) ist 27cm lang und hat einen Durchmesser von 78mm. Das sind keine Welten find ich.
 
Ich hab die 750ml Fly (225mm) mit der 750ml Sigg Pulsar (236mm) und der 800ml Zefal Sense Pro (240mm) verglichen. Ja ich weiß, Idipflreiter 🫣
 
Da bin ich wieder, 12 Seiten später und zurück auf Feld 1 🫣😂

Mit den Specialized Purist bin ich so semi zufrieden.
Die glasartige Beschichtung innen scheint nicht viel zu bringen, zumindest mittlerweile nicht mehr, trotz sofortigem Ausspülen mit heissem Wasser und Spüli nach Gebrauch gimmelt es schnell.
Deckel meist dicht, besser als Elite Fly. Aber der Deckel ist sonst eher doof, gimmelt schnell, gerade dort wo man mit dem Ausspülen nicht hinkommt. Auseinandernehmen ist über Umwege (4 Kant und viel Murks) möglich.

Eine neue Flasche muss also her. Ich spiele zudem mit dem Gedanken, nicht mehr auf Plastik setzen zu wollen. Ich denke wir sind im Alltag leider bereits genug (Mikro-)Plastik ausgesetzt. Die Rennrad Flasche nutze ich zudem auch nicht nur ab und zu, sondern schon sehr regelmässig.

Wir werden mal was metalliges ausprobieren.
Mal noch ein wenig in Keego einlesen, ob da die Beschichtung richtig hält.
Oder dann gleich voll in Richtung Metal, Edelstahl Flasche von Elite oder Aluminium von Sigg. Ob die dann weniger gimmeln mit den Iso Getränken? Ist es mühsam aus einer Flasche zu trinken, die sich nicht zusammendrücken lässt? Keine Ahnung. Ein Versuch ist es mal Wert.

Ich werde wohl in ein paar Wochen berichten.
 
Was macht ihr denn in Eure Flaschen, dass die so schnell gammeln?

Ich mache da wenig Aufwand. Nach der Fahrt mit Wasser ausspülen und ab in die Spülmaschine. Kann aber auch sein dass die Flaschen da nochmal einen Tag ungespült drinstehen bis die Maschine läuft.

Mir ist da noch nix gegammelt trotz Iso-Plörre, Fruchtsaft oder Sirup...
 
Für echten Spocht sind (mir) solche Flaschen aber etwas zu schwer und zu gefährlich, vor allem wenn man in der Gruppe fährt. Bei den meisten Veranstaltungen sind sie daher aus gutem Grund verboten.
Warum aber gefährlicher als eine Plastikflasche? Fällt sie leichter raus? Drüberfahren ist wohl so oder so nicht gut, auch bei einer Plastikflasche möchte man das nicht. Oder sehe ich das falsch? Wäre natürlich ein Argument.
Was macht ihr denn in Eure Flaschen, dass die so schnell gammeln?

Ich mache da wenig Aufwand. Nach der Fahrt mit Wasser ausspülen und ab in die Spülmaschine. Kann aber auch sein dass die Flaschen da nochmal einen Tag ungespült drinstehen bis die Maschine läuft.

Mir ist da noch nix gegammelt trotz Iso-Plörre, Fruchtsaft oder Sirup...
Wenn ich das nur wüsste. Kürzlich die Flaschen komplett sauber geschrubt, auch die kleinen schwarzen Pünktchen die eben an einigen Kanten da waren.
3-4 mal gebraucht, jedes Mal sofort ausgewaschen und schon sind die Pünktchen wieder da.

Spülmaschine hilft sicher dagegen, gerade wenn du sie nach jedem Gebrauch rein tust. Nur hat das anscheinend andere gesundheitsbedenkliche Nachteile.
 
Da bin ich wieder, 12 Seiten später und zurück auf Feld 1 🫣😂

Mit den Specialized Purist bin ich so semi zufrieden.
Die glasartige Beschichtung innen scheint nicht viel zu bringen, zumindest mittlerweile nicht mehr, trotz sofortigem Ausspülen mit heissem Wasser und Spüli nach Gebrauch gimmelt es schnell.
Deckel meist dicht, besser als Elite Fly. Aber der Deckel ist sonst eher doof, gimmelt schnell, gerade dort wo man mit dem Ausspülen nicht hinkommt. Auseinandernehmen ist über Umwege (4 Kant und viel Murks) möglich.

Eine neue Flasche muss also her. Ich spiele zudem mit dem Gedanken, nicht mehr auf Plastik setzen zu wollen. Ich denke wir sind im Alltag leider bereits genug (Mikro-)Plastik ausgesetzt. Die Rennrad Flasche nutze ich zudem auch nicht nur ab und zu, sondern schon sehr regelmässig.

Wir werden mal was metalliges ausprobieren.
Mal noch ein wenig in Keego einlesen, ob da die Beschichtung richtig hält.
Oder dann gleich voll in Richtung Metal, Edelstahl Flasche von Elite oder Aluminium von Sigg. Ob die dann weniger gimmeln mit den Iso Getränken? Ist es mühsam aus einer Flasche zu trinken, die sich nicht zusammendrücken lässt? Keine Ahnung. Ein Versuch ist es mal Wert.

Ich werde wohl in ein paar Wochen berichten.
Keego ist Mist, die Beschichtung hat sich bei meiner schnell abgelöst. Die Beschichtung trinken ist wahrscheinlich noch ungesünder als Mikroplastik. Ich denke ich werde mal die twist steel bottle testen, die fällt dank fidlock zumindest nicht vom Rad. Bei der SiGG Aluflasche ging mir das geklapper im Flaschenhalter auf die Nerven und beim Gravel flog die auch gerne mal ab.
 
Anscheinend greift das Geschirrspülmittel den Plastik deutlich stärker an als Handwäsche und so werden dann mehr Chemikalien ans Trinkwasser abgegeben.
https://www.snexplores.org/article/...les-release-hundreds-of-pollutants-into-water
Running the bottles through a dishwasher worsened the leaching. After a single wash cycle, more than 3,500 different compounds ended up in a bottle’s water. Many of these were related to dishwasher soap and might remain even after a second rinse. Dishwashing also appeared to boost the release of a plastic’s chemicals.
Ist natürlich mit Vorsicht zu geniessen. Man kennt die Auswirkungen nicht. Ausserdem wurde das Wasser 24h in den Flaschen behalten und dann gemessen.

Aber muss natürlich auch jede:r selbst entscheiden, was einem das Wert ist.
 
Was macht ihr denn in Eure Flaschen, dass die so schnell gammeln?

Ich mache da wenig Aufwand. Nach der Fahrt mit Wasser ausspülen und ab in die Spülmaschine. Kann aber auch sein dass die Flaschen da nochmal einen Tag ungespült drinstehen bis die Maschine läuft.

Mir ist da noch nix gegammelt trotz Iso-Plörre, Fruchtsaft oder Sirup...
+1, ich spül die nur mit Wasser aus und dann ab in den Schrank, tausch alle zwei drei Jahre mal aber eher aus ästhetischen Gründen, gammeln tut da nix...
 
+1, ich spül die nur mit Wasser aus und dann ab in den Schrank, tausch alle zwei drei Jahre mal aber eher aus ästhetischen Gründen, gammeln tut da nix...

Mach ich auch so ähnlich, ausspülen und Kopfüber auf einen „Flaschetrockner“ dass sie innen trocknen.

Alle 1-2 Wochen zerlege ich zusätzlich das Ventil zum Reinigen.

Keinerlei Probleme trotz fast täglicher Verwendung mit ISO.
 
Zurück