• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trinkflasche stinkt stark nach Plastik

Giro schrieb:
ich habe ein paar Fläschchen von Tune in verschiedenen Größen. Die stinken zwar nicht aber der Deckel platzt immer auf. Eine Magnesiumtablette und nach 500 Metern macht es das erste Mal Plopp. Weitere Plopps folgen. Das Gesöff vorher eine halbe Stunde abstehen lassen verzögert zwar das erste Plopp aber irgendwann...:cookie:

Gruß
Giro

Was macht eine Magnesiumtablette in einer Trinkflasche :confused:
Und was soll diese dort bewirken :eek:

Magnesium nuimmt man Abend bevor man Schlafen geht, oder bei akuten Krämpfen. Aber für eine Trinflasche nicht wirklich sinnvoll.
Und wenn, dann kauf dir Magnesium von Diasporal, ist das best verträglichste und am schnellsten vom Körper aufzunehmende Magnesium. Sprudelt auch nicht und dadurch auch kein Plopp.


Zu den Flaschen. Ich stelle die Flaschen immer ohne Deckel in den Schrank.
Benutze durchsichtige Flaschen, manchmal kommt der Geruch nämlich von den Farbstoffen. Nach den ich sie benutzt habe, mache ich sie mit Wasser voll und Abends kommen sie in den Geschirrspüler (aber nicht bei 60 °C - sonst passt bald nichts merhr rein) am nächsten morgen in den Schrank, ohne Deckel. Habe keine Probleme mit Geruch in den Flaschen.

Gruß

CS
 
Holt Euch Zitronensäure aus der Apotheke und schwenkt die Flasche mit einer Messerspitze damit aus.
Dann richt sie gut.
Ich gebe sogar zum Wasser (für unterwegs) immer ein bischen Zitronensäure zum Trinken hinzu.

Gruß Hans
 
Hans schrieb:
Holt Euch Zitronensäure aus der Apotheke und schwenkt die Flasche mit einer Messerspitze damit aus.
Dann richt sie gut.
Ich gebe sogar zum Wasser (für unterwegs) immer ein bischen Zitronensäure zum Trinken hinzu.

Gruß Hans


Was meinst Du mit Zitronensäure?
Ich hoffe und denke Du meinst Ascorbinsäure, was wiederum Vitamin-C ist.

Wird in der Lebensmittelindustrie als Konservierungsmittel benutzt und ist ziemlich unbedenklich. Schmeckt halt nur ein bisschen sauer.
Aber nach was riecht das?

Gruß

CS
 
Hi
nein, er meint wohl echte Zitronensäure.
Wird z.B. von Fensterbauern zum Reinigen von Glas und Kunststoffensterrahmen benutzt, wenn beim Einbau was versaut wurde oder bevor mit Silikon ne Verleistung drangeklebt wird.
Fassadenbauer verwenden auch Apfelsäure zum Reinigen von Fassadenplatten nach der Montage.
Ist schonender und umweltfreundlicher als lösemittelhaltige Reiniger und hat trotzdem hohe Reinigungswirkung.
 
Jupp schrieb:
Hi
nein, er meint wohl echte Zitronensäure.
Wird z.B. von Fensterbauern zum Reinigen von Glas und Kunststoffensterrahmen benutzt, wenn beim Einbau was versaut wurde oder bevor mit Silikon ne Verleistung drangeklebt wird.
Fassadenbauer verwenden auch Apfelsäure zum Reinigen von Fassadenplatten nach der Montage.
Ist schonender und umweltfreundlicher als lösemittelhaltige Reiniger und hat trotzdem hohe Reinigungswirkung.


Mh, ich denke Zitronensäure ist Ascorbinsäure!
Kann mich mal bitte jemand aufklären.

Bekommt man in der Apotheke als weißes Pulver (salzähnlich)

Helft mir mal bitte. :D


CS
 
Zitronensäure in Getränken führt aber dazu, das die Speichelproduktion gesteigert wird - was bei einigen Pflegefällen im Krankenhaus gewollt ist dürfte beim Radfahren eher hinderlich sein.
 
clever_smart schrieb:
Mh, ich denke Zitronensäure ist Ascorbinsäure!
Kann mich mal bitte jemand aufklären.

Bekommt man in der Apotheke als weißes Pulver (salzähnlich)

Helft mir mal bitte. :D


CS
Geh doch mal zum Bahnhof und frage einen Junkie, der kennt sich mit Ascorginsäure sicherlich aus :D .

Volker
 
Hi,

ich meine Zitronensäre (3-Carboxy-3-hydroxy-pentan-1,5-disäure) ode E330. Syntetisch mit dem Zitronesäurezyklus hergestellt. Dafür gab es einen glaube ich einen Nobelpreis. Kommt aber auch in der Zitrone vor. Daher der Name.

Desinfiziert und riecht gut. Ist unschädlich. Wer aber eh einen sauren Magen hat, sollte darauf verzichten.

Amnesia hat recht, aber ich meine nur eine Messerspitze für den Geschmack.
Zum Reinigen kann aber mehr genommen werden. Ich spüle mit klarem Wasser nach.

Ascorbinsäure ist aber was aber was anders.

Gruß Hans
 
Pave schrieb:
guten Wiskey rein, da riecht nichts mehr nach Plastik, allerdings der Wiskey schmeckt dann auch nicht mehr gut.. ?? wegwerfen würde ich sagen...;)




Grappa wirkt auch ganz gut, aber die dann nicht trinken:prost:


Laura
 
Ich grab das Thema hier mal wieder aus...

Gibt es immer noch nicht DEN Hersteller für gescheite Trinkflaschen auf dem Markt? Bin es leid Tour für Tour Wasser mit Plastegeschmack zu saufen. Ich frag mich auch, was die lebensmittelecht Kennzeichnung auf meinen ganzen Flaschen verloren hat...

Falls wer einen Anbieter für hochwertige Flaschen kennt, bitte kundgeben! :-)
 
Ist und bleibt halt ein Widerspruch in sich. Eine (Rennrad-)Trinkflasche muss weich sein, um sie zusammendrücken zu können, ergo viele Weichmacher. Die ollen Hartplastikpullen vom Grabbeltisch im Supermarkt haben erfahrungsgemäß deutlich weniger Geschmack, sind aber einfach Mist, weil man nicht ordentlich daraus trinken kann.
 
@Lé Ben: Da sitzt du einen Irrglauben auf. Bestimmte Kunststoffe wie z.B. PVC benötigen massig Weichmacher (bis über 50%) aber PE und PP brauchen prinzipiell keine Weichmacher. Das PE bzw. PP Material ist von sich aus weich und trotzdem formstabil. Allerdings ist es nicht ganz einfach ein PE/PP so zu produzieren, daß das Produkt sensorisch einwandfrei ist.

Rechtlich fallen die Trinkflaschen übrigens unter die Regelungen für Lebensmittelbedarfsgegenstände. Die gültige EU/10/2011 legt als eine der Grundvoraussetzungen fest, daß der Bedarfsgegenstand das abgepackte Lebensmittel nicht negativ beeinflussen darf. Damit sind Flaschen die den Inhalt mit Fremdgeschmack versorgen nicht zulässig.
Offensichtlich wird das aber zu wenig kontrolliert und dazu kommt, daß die Flaschen i.d.R. nichts kosten dürfen.

Noch etwas konstruktives: gute Erfahrungen habe ich mit Elite Hygene und den Flaschen von Camelbak
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade nachgesehen und muß korrigieren. Die Grundanforderungen sind deutlich älter und stehen in der EU/1935/2004 die die Grundlage der EU/10/2011 darstellt.

Der Wortlaut des entsprechenden Artikels 3:
Allgemeine Anforderungen
(1) Materialien und Gegenstände, einschließlich aktiver und intelligenter Materialien und Gegenstände, sind nach guter Herstellungspraxis so herzustellen, dass sie unter den normalen oder vorhersehbaren Verwendungsbedingungen keine Bestandteile auf Lebensmittel in Mengen abgeben, die geeignet sind,
a) die menschliche Gesundheit zu gefährden
oder
b) eine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung der Lebensmittel herbeizuführen
oder
c) eine Beeinträchtigung der organoleptischen Eigenschaften der Lebensmittel herbeizuführen.
(2) ...


Stinkende Trinkflaschen verstoßen damit gegen 1 c) und sind unzulässig. Ob dann a) oder b) auch noch zutrifft spielt hier keine Rolle.
 
Ich verwende die MaxCincio von Elite. Das müsste das Vorgängermodell der Hygene sein. Die Flaschen kamen vor der ersten und kommen nach jeder Benutzung in die Spülmaschine. Von Plastikgeschmack ist nichts zu merken.

Mit der Methode habe ich bislang noch jede Flasche geruchsfrei bekommen, Die ganz billigen verformen sich dabei oder werden undicht und fliegen dann pronto in den Kunststoffmüll.
 
Also laut google haben die Flaschen von Elite Hygene ebenfalls Probleme mit Kunststoffgestank ...
 
Moin,
ich habe Flaschen von diesem Hersteller:
http://isybe.de
Leider sind die Dekors nicht so pralle. Von fahrrad.de gab es mal welche im "Hausmarken-Design", aber aktuell habe ich keine gefunden.
Ich hab den Kauf der Flaschen nicht bereut: kein Plastegeschmack und keine Schadstoffe (zumindest sagt das der Hersteller ;) )
 
Weiß nicht, ob die schon genannt wurde, aber die Specialized Purist wäre eine mehr als lobenswerte Alternative.
 
Zurück