• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tretlager / Antriebskomponenten (Kurbel usw.) Theoretiker gesucht

Mach bei deiner nächsten Spinningstunde mal folgenden Versuch:
- Geh zu deinem Nachbar, der gerade fährt, ans Rad und kneife mit Daumen und Zeigefinger ein wenig, wie eine Felgenbremse, an der Schwungscheibe. (Achtung sie sollte dort wirklich glatt sein, also am besten eine Bremsflanke haben, sonst tuts weh).
- Beobachte wie sich die Gesichtsfarbe des Fahrers verändert und wie wenig Kraft du mit deinen Fingern aufwenden musst um ihn zur Verzweiflung zu treiben.

Danach wirst du wohl nie wieder sagen, daß auch nur minimal schleifende Bremsen tolerierbar seien.

Ich schrieb doch "wenn meine Scheibenbremse nur leicht schleift"
Wenn ich mich irgendwo mehr als sonst hochquälen musste, sehe ich mir immer die Bremse an, ob sie mal wieder Schuld ist ;)
 
Nach meiner(!) Einschätzung erfolgt Leistungssteigerung auf dem Rad durch Training des Fahrers.
Aber zwei Technikaspekte halte ich(!) am Rad für relevant:
1. Das Lager (Kugellager) der Räder - weniger Reibung, weniger Verlust > mehr Geschwindigkeit
2. Das Tretlager/Kurbelansatzpunkt.
Wenn dort die Kräfte optimal übertragen werden (schiefe Ebene, "Flaschenzugprinzip"), kann mehr Leistung erzeugt werden. Siehe auch Biopace-Konzept, Totpunktüberwindung.
Gibt es hier Kundige für verschiedene Tretlagerkonzepten (Octalink, Vierkant usw.), die das theoretisch begründen können? Gerne auch mit Beispielen von Anbietern.

Wenn Du Dich wirklich einmal mit der Theorie auseinandersetzen willst, kann ich Dir "Das Kleingedruckte beim Radfahren" von Peter Appeltauer empfehlen.
Allein anhand Deiner Fragestellung habe ich den Eindruck, daß Dir jegliche Grundkenntnisse fehlen.

Im übertragenden Sinne:
wer etwas Sinnvolles schreiben will, muß das ABC beherrschen....:rolleyes:
 
Der Buchtipp klingt gut (Rezensionen).
Was meinst du mit "jegliche Grundkenntnisse fehlen"? Vom Aufbau eines Fahrrads? Von Physik? Von Rechtschreibung? (ein Smartphone ist nicht die beste Eingabemöglichkeit)
 
Zuletzt bearbeitet:
...und du palaverst kurz von Flaschenzugprinzip und schiefer Ebene bar jeder mechanischen Kenntnisse.
Ist das besser?
ps
Kurbelanbindungen ob Vierkant, Octalink oder sonstwie, haben keinen Einfluß auf eine optimierte Kraftübertragung in Form von Leistungsgewinn
Flaschenzugprinzip und schiefe Ebene sind physikalische Standardbeispiele für Änderungen von Kraftübertragungswerten. Das eine schiefe Ebene bei einer Schraube zum Einsatz kommt ist dir bekannt?
Deswegen hätte ich gerne Physiktheoretiker befragt.
Warum es "Vierkant, Octalink oder sonstwie" gibt, sollte einen Grund haben.
 
Vierkant hat sich ab und zu mal ausgeschlagen und dann war die Kurbel hin -> Verbesserung Octalink -> Verbesserung HTII steifer und leichter.
Flaschenzugprinzip und schiefe Ebene ändert nichts an der zu leistenden Arbeit.
Was jetzt eine Schraube mit dem Antrieb eines Fahrrad zu tun hat, erschießt sich mir nicht.
 
Warum es "Vierkant, Octalink oder sonstwie" gibt, sollte einen Grund haben.

Ich glaube nicht dass sich irgendjemand bei der Entwicklung dieser Bauteile besondere Gedanken über den Leichtlauf gemacht hat, der war einfach durch die letztendlich verwendeten Kugellager gegeben. Sonst hätte man ja auch Gleitlager nehmen können...

Man nehme eine Welle die durch Kugeln gelagert ist und befestige Tretkurbeln an dieser Welle -> Vierkant (mit Vorgängern).
Verbesserung der manchmal problematischen Vierkant-Aufnahme -> Octalink und ähnliche.

Dann schaut man noch ob sich die Lagerung stabiler gestalten lässt -> HTII und ähnliche.

Das Prinzip ist aber immer gleich geblieben - man lagert eine Welle mit Kugellagern. Wo sollen die reibungstechnischen Unterschiede sein?
 
Gibt es hier Kundige für verschiedene Tretlagerkonzepten (Octalink, Vierkant usw.), die das theoretisch begründen können? Gerne auch mit Beispielen von Anbietern.

ehrlich ist es für den Freizeitradler eher wenig Rüsselbehaftet was für eine Welle verbaut ist.

Dennoch ein paar theoretische Worte zur Wellenverbindung weil es mir zu kurz kam:
Shimano Hollowtech sind derzeit die besten Konzepte am Markt aufgrund der Kerbzahnwelle. Hier kommt die Kraft auf eine Möglichst große Fläche, damit kommt die Kurbel links weit an die Steifigkeit der Kurbel rechts heran.
Danach kommt die Keilwelle ala Octalink.
Eine Entwicklung weiter als Kerbzahnwellen sind eiereckige "Polygonwellen"* deren belastete Fläche sehr hoch werden kann, allerdings tut sich die Industrie mit der Fertigung sehr schwer(zu recht).
Wie eingangs erwähnt sind das nur Theoretisch bessere Lösungen am Doppelt bereiftem Strebenbau.

*Rein Technisch gesehen zählt auch "Vierkant" zu den Kerbzahnwelllen - egal was die Monosynaptiker bei Wiki schreiben...


Gruß,
 
ehrlich ist es für den Freizeitradler eher wenig Rüsselbehaftet was für eine Welle verbaut ist.

Dennoch ein paar theoretische Worte zur Wellenverbindung weil es mir zu kurz kam:
Shimano Hollowtech sind derzeit die besten Konzepte am Markt aufgrund der Kerbzahnwelle.

So betrachtet finde ich SRAM GXP noch ein bisschen besser, weil die Kurbelwelle seitlich fixiert wird durch den linken Kurbelund das System keine Vorspannung auf die Kugellager bringt.
 
Definierte Vorspannung auf Lagern ist nichts schlechtes.
SRAM und Shimano haben einfach unterschiedliche Lagerungsarten: Fest-Los-Lagerung <-> angestellte Lagerung
 
Raus bin ich noch lange nicht,

ja ich weiss, ich wollte nix mehr schreiben hier, aber,...

dafür aber zum Thema. Die verschiedenen Tretlagerkonzepte zur Kraftübertragung sind für die Eingangsfrage unerheblich. Hier geht es um die Ablagerung der Welle und einhergehende Leistungsverluste.
Die alten Lager hatten keine wesentliche Abdichtung, eventuell berührungslose Labyrinthdichtungen, daher wenn gut eingestellt einen wunderbaren Leichtlauf auf dem Montageständer.

Die neueren Lager z.B Hollowtech haben gedichtete Industriekugellager. Diese Dichtung beruht auf Kontaktdichtung und führt zu fühlbarer "Schwergängigkeit" im leerlaufbetrieb.

Daraus leitet nun der unbedarfte Laie die immensen Leistungsverluste von seinem Antriebsstrang ab, die ihn beim Ortsschildsprint immer nur 2. werden lässt, oder warum es mit dem 30er Schnitt auf 100km nicht klappt.

Der Fachmann erkennt die ja, tatsächlich vorhandenen und messbaren Leistungsverluste der Ablagerung und ist in der Lage, sie im Gesamtkonzept der Leistungsbetrachtung richtig einzuordnen. (Tour Test Fahrwiderstände - Gesamtreibung aller Lager <0,5% Tretlager wird mit 0,03Watt ermittelt.)

Leider prallen dann Fachmann und Laie mit ihren Erkenntnissen in der freien Welt oder Internet aufeinander, und füllen dann Threads wie diesen mit unzähligen Beiträgen.
 
Solange man manchen Leuten für horrende Summen besonders leicht laufende Lager verkaufen kann ist doch alles in Ordnung. Käufer und Verkäufer sind glücklich ;)
 
Solange man manchen Leuten für horrende Summen besonders leicht laufende Lager verkaufen kann ist doch alles in Ordnung. Käufer und Verkäufer sind glücklich ;)

Ein letztes mal, dann bin ich hier auch raus.
Wegen dem Preis, die BB 30 Ceraspeed kosten mich bei meinem Dealer 55 Euro, für die Sram und FSA BSA zahle ich auch nur unwesentlich mehr, glgtl. weniger. Die keramikgelagerten Aluröllchen kosten gleich viel wie die org. der Topgruppen. Nach vielen zehntausenden Kilometer bei Frau und auch myself läuft noch jedes Keramiklager perfekt, habe erst gestern nochmal die Renner für Samstag gewartet.
Stimmt ich bin damit glücklich, sehr sogar.
Wenn Leute sich darüber lustig machen, kann meiner Meinung nur Neid oder Geschäftsinteressen der Grund dafür sein. Neid ist ein schlechter Ratgeber sagt der Volksmund.
 
Wenn Leute sich darüber lustig machen, kann meiner Meinung nur Neid oder Geschäftsinteressen der Grund dafür sein. Neid ist ein schlechter Ratgeber sagt der Volksmund.

Nö. Wenn ich sehe dass da für Lager durch die das Licht fällt 500€ aufgerufen werden ist weder Neid noch Geschäftsinteresse mein Motiv. Höchstens Mitleid...
 
Nö. Wenn ich sehe dass da für Lager durch die das Licht fällt 500€ aufgerufen werden ist weder Neid noch Geschäftsinteresse mein Motiv. Höchstens Mitleid...
Geil sind die schon, und man fühlt es auch.. haben die "oft" verbaut auffe alten arbeitsstelle.
 
Zurück