• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tretfrequenz erhöhen

  • Ersteller Ersteller Opifex
  • Erstellt am Erstellt am
O

Opifex

Hallo Radelgemeinde,

ich versuche gerade meine Trittfrequenz, zur Schonung der Gelenke, zu erhöhen. War am Sonntag mit einer Gruppe unterwegs und da konnte ich einen Rennradler beobachten wie der schön locker gefühlte 110U/min kurbelte. Ich also auch mal versucht, Übersetzung verglichen und los. Ich habe da dann mehrfach leer durchgetreten, er scheinbar nicht. Ich fand dies äußerst unangenehm. Wie lässt so etwas erklären und gibt’s evtl. ein paar Tipps für entsprechendes Training? Kurbel sonst so um die 80U/min auf der Ebene herum, vom Berg wollen wir gar nicht erst Reden. Will mich eigentlich auf mind. 90 -95 U/min steigern. Kurzzeitig geht das, aber irgendwann hauts mir dann meinen GA-Puls wech.

Danke schon Mal

Grüße Opifex
 
Hallo Radelgemeinde,

ich versuche gerade meine Trittfrequenz, zur Schonung der Gelenke, zu erhöhen. War am Sonntag mit einer Gruppe unterwegs und da konnte ich einen Rennradler beobachten wie der schön locker gefühlte 110U/min kurbelte. Ich also auch mal versucht, Übersetzung verglichen und los. Ich habe da dann mehrfach leer durchgetreten, er scheinbar nicht. Ich fand dies äußerst unangenehm. Wie lässt so etwas erklären und gibt’s evtl. ein paar Tipps für entsprechendes Training? Kurbel sonst so um die 80U/min auf der Ebene herum, vom Berg wollen wir gar nicht erst Reden. Will mich eigentlich auf mind. 90 -95 U/min steigern. Kurzzeitig geht das, aber irgendwann hauts mir dann meinen GA-Puls wech.

Danke schon Mal

Grüße Opifex

Das wird schon, einfach weiter probieren und trainieren. ;)

Ich hatte vorletztes/letztes Jahr Trittfrequenzen um die 65-75. Bekam dann irgendwann Knieschmerzen und habe das geändert.
Jetzt bin ich bei 85-95 U/min. Ab und zu wenns bissel bergab geht sinds auch schon mal um die 105 /min. Aber das ist auf Dauer für mich nichts. Jedenfalls noch nicht. :D
 
Mir hilft Druck auf dem Pedal, also beschleunigen ohne (bzw. sehr spät) hochzuschalten. Hilft als Übung, ansonsten nicht die grossen Sprünge, sondern einfach immer ein Ritzel leichter, als "gewohnt".
bzgl. "gefühlte 110UMin", das können auch echte gewesen sein, ich kurbele auch so zwischen 90 und 100 als "Standardbereich", und kenne durchaus Leute, die nochmal quirliger unterwegs sind.
Das muss aber nicht sein, bei 80 fängt der "vernünftige" Bereich schon an, mit 90 als "Streckenschlag" bist Du auf der sicheren Seite.
 
Das geht auch nicht von heute auf morgen. Die Muskulatur muss sich erst an die hohe Kontraktionsgeschwindigkeit gewöhnen. Das ist am Anfang (und auch bei steigender Ermüdung) nicht so einfach. Wie Rico schon gesagt hat, ist das durch Training gut hinzubekommen. Probier' es mal mit einer Frequenzpyramide: Du fängst bei deiner "Wohlfühlumdrehung" an (z.B. 80 rpm) und steigerst jedem Kilometer um 10 rpm bis zum Maximalen, was du treten kannst (bevor du anfängst zu hoppeln wie ein Flummi). Dann das ganze je 10 rpm pro Kilometer zurück.
 
Im Mittel hab ich immer zwischen 90-100rpm je nach Strecke und Tagesform, kurze Stücke kann ich aber ohne Probleme an die 110-120rmp abspulen. Denke auch das kommt einfach mit der Zeit und man gewöhnt sich langsam daran.
 
Btw.: was mir noch auffällt, Rico schreibt was von bergab 105, Opifex hört sich an, als ob er den Berg eher mit 60 hocheiert....solange die Übersetzung es hergibt, andersrum!!!! Berghoch schnell kurbeln, bergab eher langsamer.
Ich weiß, irgendwann ist Ende der Kassette, aber der Berg noch lang.....da muss man dann durch :D
 
Hast du einen Trittfrequenzmesser am Rad?

Wie schon geschrieben muss sich die Muskulatur erst auf die höhere Triitfrequenz umstellen, wenn du einen Trittfrequenzmesser am Rad hast kannst du am besten erst deine aktuelle Wohlfühltrittfrequnez feststellen und anschließend versuchen diese Stück für Stück zu steigern. Auch über Trittfrequenz Pyramiden oder Intervalle.
 
Ich fahr halt schon die letzten ca. 5 Jahre so, wobei die 80 noch geschönt sind, also 75-80 triffts wohl eher. Ob man sich in meinem hohen Alter noch umgewöhnt?:rolleyes:
Die Pyramide werd ich morgen gleich mal auf der Feierabendrunde testen.
whitewater, mein Garmin hat auch mir da kurz 110 angezeigt, war halt nicht wirklich schön, das war dann so wie rennsocke dies mit Flummi beschrieb:D und z.T. treten ohne wirklichen Wiederstand.

Edit: und 60 U/min den berg hoch, ja am Anfang noch aber dann.... wie meinte ein Herr Altig das mal - das hat dann nichts mehr mit Radfahren zum tun -
Hier muss man ja manchmal richtig schnell mit dem Antworten sein :D
 
Hallo,

üblicherweise kannst Du die TF mit TF Pyramiden trainieren. Ebene Strecke sehr wenig Druck auf dem Pedal. Achte auf die Bewegung von 5 Uhr auf 7 Uhr und 11 Uhr auf 1 Uhr. Fahre dann immer 1 Minute alle 10 sec. TF 100/110/120/130/120/110/100 dann eine Minute weiter mit 100 und dann wieder das ganze 10 x in 3 Serien. Wenn Du zu hoppeln beginnst auf dem Rad. Dann liegt das an der Körperspannung und daran, dass Du den jeweils vorderen Fuß zu lange den Befehl gibst nach unten zu drücken. Ziel sollte es sein, dass die 130 funktionieren ohne, dass der Puls sich erhöht bei gleicher Wattzahl wie bei 100 U/min.
 
Thorsten, versteh ich das richtig, daß er dafür alle 10 sec schalten muss? Sonst würde ja die Leistung steigen (oder er braucht ein passend zurechtgesägtes Gefälle oder persönlichen Rückenwind;)).
Der Ansatz ist klar, ich fand das nur extrem schwierig mit fallendem Druck die Drehzahl zu steigern. Mit konstantem Druck wars erheblich einfacher.
Ich würde stoppen, bzw. nicht weiter steigern, wenn die Hoppelei losgeht, dann lieber neu aufbauen.
Und, nicht entmutigen lassen, wenn es zuerst nur auf spiegelebener Strecke funktioniert. Hohe TF und Schlaglöcher stören sich definitiv, das kostet je nach Tiefe und Bereich schon mal 10-20 Umdrehungen.

P.S.: das bei obiger Methode die HF steigt, ist klar, aber auch nicht verwunderlich. Schliesslich geht ja die Leistung hoch.
Daß auch später, wenn mans "gefressen" hat, die HF (bei gleicher Leistung) bei hohen Drehzahlen etwas höher ist, als bei gemütlichen 75 oder so, ist nach meiner Erfahrung auch normal.
Ist ein ganz normaler TradeOff. Spendiere etwas Ausdauerleistung, schone dafür nicht nur Gelenke und Bänder, sondern vor allem auch die Muskeln bzgl. der Spitzenlast.
 
Ich bin auch dabei zu versuchen die TF zu erhöhen. Ich finde das aber sehr anstrengend. In Trainingsfahrten bis 100km kann ich mit 90-100 treten, werde aber extrem müde und die Beine schmerzen.
Bei ganz langen Touren wie am Samstag (280km flach) war die TF 80-85. Mit einer höheren TF hätte ich die Strecke nie geschafft. Das gleiche gilt Berg auf.
Mit gleichen Wattzahlen TF 75 funktioniert es, bei TF 85 kann ich nach 5min vom Rad steigen. Um ein gewisses Tempo am Berg halten zu können, muss ich zurück schalten und langsamer treten.

Bringt es wirklich so viel, ab einem gewissen alter viel Zeit in die Erhöhung der TF zu investieren? Im alter ist es sicher schwierig die Muskulatur wieder umzugewöhnen.

Gruss Lothi
 
Habe mir die höhere TF von 90 -95 am Ergometer angewöhnt. Durch die gleichbleibenden Bedingungen und Einstellmöglichkeiten der Wattzahl kann man das damit mMn am Besten trainieren. Wenn ich jetzt unter 85 falle fühle ich mich richtig unwohl. Aber 100 durchgehend ist mir auch noch ein Rätsel :)
 
Nein, bei der Pyramide nicht schalten. Darum am Anfang sehr leicht fahren. Die Leistung steigt natürlich bei der Pyramide extrem an.

Wenn dann später dein Tritt ökonomisiert ist, dann sollte bei einer höheren TF bei gleicher Leistung der Puls nicht höher sein als bei der früher gefahrenen niedrigen TF.

Das man wenn die Muskulatur ermüdet, automatisch die TF senkt ist ganz normal. Wobei die Ermüdung individuell nach Leistungsstand zu sehr unterschiedlichen Zeitpunkten eintreten kann.

http://www.ctwitt.de/Blog.html
 
Ich habe - knieschmerzenbedingt - auch die TF erhöhen müssen.
Also erstmal TF-Messer installiert und dann geschaut, was ich so kurble. War was um die 70-75.
Ich habe keine Intervall- oder Pryramiden-Einheiten absolviert, sondern bin in kleinen Schritten nach oben geklettert. In sanften 5er(!)-Schritten.
Also zunächst auf 80 kommen. Als das ging, habe ich 85 anvisiert, dann 90 usw. Jetzt fahre ich 100-105 und erhöhe nichts mehr. Das Niveau passt gut für mich und erlaubt es mir, kurzzeitig auch die 120 zu überschreiten, was bei 50:12 dann auch ein gewisses Tempo ergibt.

Der Anfangseffekt beim jedem neuen Ziel war immer der gleiche: Das Gefühl sich totzustrampeln, ohne etwas dafür zu bekommen. Dazu ungleichmäßiges, ruckartiges Bewegen auf dem Sattel. TF erhöhen ist nicht nur eine Anforderung an Lunge und Muskulatur, sondern auch an die Koordination/Motorik.

In diesen kleinen Schritten bin ich erstaunlich schnell auf TF 90 gekommen, was mein erstes Ziel war. Erst deutlich später habe ich dann die 100 anvisiert und überschritten. Inzwischen habe ich das Gefühl, in Zeitlupentempo zu kurbeln, wenn die 90 auf dem Display erscheint.

Der positive Nebeneffekt des Hochkurblens war, dass sich meine "Reichweite" in kürzester Zeit enorm verbessert hat.
 
Sind ja echt schon viele Tipps dabei, wollte heute morgen auch gleich mal den Tipp von whitewater ausprobieren - jetzt geht der Tittfrequenz Sensor nicht mehr (muss ich wohl mal in den 800er Thread). War aber schon gefühlt schneller (Trittfrequenz) als sonst, Geschwindigkeitsmäßig war ich nur wenig langsamer. Ist aber denke ich alles eine Frage des Trainings / der Übung. Heute Abend gehts dann auf eine etwas längere Runde. Da kann ichs dann auch gleich mal an kurzen Anstiegen testen.
Aber von den 100+ bei 50:12 bin ich noch weit entfernt, da fehlen dann auch noch ein paar andere Körner ;).
 
Aber von den 100+ bei 50:12 bin ich noch weit entfernt, da fehlen dann auch noch ein paar andere Körner.
Nimm's locker, ging bei mir auch nciht so schnell.
Die 90 hatte ich bald erreicht. Da bin ich dann ein knappes Jahr geblieben. Dann war ich lange auf 95, inzwischen eben höher.
Bis dann die kurzfristigen mehr als 120 gingen, verging nochmal einige Zeit.

Die Tempoverluste hat man nur am Anfang und auch da waren sie bei mir gering - auch wenn es sich anders anfühlte.
 
Nein, bei der Pyramide nicht schalten. Darum am Anfang sehr leicht fahren. Die Leistung steigt natürlich bei der Pyramide extrem an.

Wenn dann später dein Tritt ökonomisiert ist, dann sollte bei einer höheren TF bei gleicher Leistung der Puls nicht höher sein als bei der früher gefahrenen niedrigen TF.

Das man wenn die Muskulatur ermüdet, automatisch die TF senkt ist ganz normal. Wobei die Ermüdung individuell nach Leistungsstand zu sehr unterschiedlichen Zeitpunkten eintreten kann.

http://www.ctwitt.de/Blog.html
Ok, das erste hatte ich dann falsch verstanden.
Zum zweiten, klar, der Puls sollte nicht viel höher sein, als bei niedriger TF, kleine Unterschiede bleiben aus meiner Erfahrung jedoch. Aber ob 3-5 Schläge dann Messfehler oder echte Unterschiede sind....
Eine Falle zu Anfang ist, daß man sich da mit Trainingsplänen nach HF verheddert ;) GA1 Training wird auf einmal zu GA2 oder man wird krötenlangsam. Also nicht kirre machen lassen. An der Stelle würde ich den Puls links liegen lasssen (bzw. mal 10 Schläge Toleranz geben)
 
Hallo Opifex,

ich habe ab Januar wie immer in der Mukkibud auf dem Spinner wieder begonnen meine Fitness zu steigern. Dabei ist beim Cybertaining die Trittfrequemz höher geworden. Ich habe dieses am Anfang nur wiederwillig mitgemacht. Aber heute trete ich eine 100er Frequenz locker. War vorher bei so 80-90. Ich denke das ist nur Übung. Hilft aber perfekt. ich habe auf Malle jemanden mit einer 100er Frequenz wieder eingeholt den ich mit der 80er nicht hätte einfangen können. War zwar leicht bergauf und hat auch gezehrt. Hat aber funktioniert.

Doc
 
Mache ich auch immer am Spinner. Du kannst um so runder treten, je mehr du auch die Zugphase in den Tritt einbaust. Ich sehe es sehr häufig, dass viele nur Treten aber nicht Ziehen. Am Spinner kann man prima einbeinig fahren. Da bietet sich zB an, 2-3 Serien 10-12x 30sec einbeinig mit Belastung bei TF 50-60 treten, dann 30 sec zweibeinig Pause mit hoher TF ohne Belastung. Das ganze für beide Beine. Dann hast du auch die Kraft gleichmässig zu treten und wirst es zusätzlich an einer höheren Geschwindigkeit merken. Wen du nur drücken kannst ist dein Tritt garantiert unrund und damit eine hohe TF nicht möglich. Da hilft auch nicht der Tipp sowas möglichst schnell zu trainieren wenn dafür die Grundlage fehlt.
Bei dieser Trainingsform merken einige dann auch noch, dass sie falsch sitzen. Wer hier zB zu weit vorne sitzt oder zu tief kann einfach nicht die nötige Kraft aufbringen zu ziehen, weil die Winkel zur Kraftübertragung nicht stimmen.
Ich fahre am Spinner zB eine TF bis 140, am RR immer noch >110. Auf Tour liegt meine TF immer bei 88-92, das ist für mich leichtes und lockeres Fahren und kann ich so auch über 8 Std und mehr am Stück fahren.
 
@TE, dein Garmin (wenn TF Sensor wieder läuft) lässt ja wunderbar Trainingsprogramme, bzw. Grenzwertüberwachung zu. Bei jeder Unterschreitung fängt er an zu piepen, kann hilfreich sein, sich im eingestellten Bereich zu halten und zu motivieren. Leider gilt hier dann auch das Motto "Quäl Dich Du S...." Spass ist was anderes. Aber Übung macht den Meister.

Ich probier gerade, von den hohen Frequenzen wieder tiefer (Ziel: längerfristig "nur" 95er Frequenz) zu kommen:) um zu schauen ob, das einen Positiven Effekt auf die länger aufrecht zu erhaltende Geschwindigkeit haben könnte.
 
Zurück