• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Transportschutz für Autobahnfahrten

kristofer

Mitglied
Registriert
22 November 2024
Beiträge
54
Reaktionspunkte
18
Moin!

Habt Ihr eine Empfehlung für den Transport auf dem Autodach? Ich habe einen klassischen Thule Fahrradständer für das Autodach, wo man (inkl. eingebauter Laufräder) das Fahrrad am Rahmen befestigt und die Laufräder mittels Plastikratschbänder fixiert. Macht es Sinn das Fahrrad nochmal in Transportschutzsäcke/Hüllen zu packen?

Danke schonmal


Kristofer
 
Nein, das zerfetzt sowieso. Es gibt Fliegenschutz-Stoffe - allerdings muss man dann den Dachträger ganz besonders im Auge haben, da baut sich trotz Durchlässigkeit ordentlich Winddruck auf.
Bildschirmfoto 2025-09-16 um 19.02.47.png
 
Neben dem in meinen Augen überschaubarem Nutzen wird das nur unnötig den Benzinverbrauch erhöhen.
Bin jahrelang mit den Rädern auf dem Dach in Urlaub gefahren und bis auf „Spuren“ von Insekten ist da niemals etwas mit Rädern passiert.
Ich nutze aber mittlerweile einen Heckträger für die AHK und will nichts anderes mehr.
 
Jegliche Art von Verpackungen auf Fahrradträgern sind in DE verboten! Leider sehe ich gerade jetzt wo viele WoMos unterwegs sind verhüllte Räder auf den Trägern, die wild flattern. Jetzt stelle man sich mal vor, so eine Hülle geht fliegen und bleibt auf der Windschutzscheibe eines nachfolgenden Fz haften oder verpackt den Helm eines Motorradfahrers...
 
Hatte neulich nen Autofahrer auf der BAB vor mir, der nicht nur die Räder, sondern auch gleich den ganzen Heckträger verpackt hatte und entsprechend ohne jegliche rückwärtige Beleuchtung unterwegs war; besonders prickelnd bei Spurwechseln oder Bremsmanövern. Auf dem Dach geht Verpackung gesamter Fahrräder m.E. schon alleine wegen der Windlast keinesfalls; dürfte für diese "Fliegennetze" nicht anders sein.
Auf dem Dach kommt schon ne Menge Dreck zusammen; früher hatte man für die Skibindungen daher eine Art Reißverschlußmanschette, weil sonst die Bindung irgendwann völlig verdreckt und gefährlich war. Skisäcke waren anscheinend auch nie ein Problem, sah man jedenfalls auf sehr vielen Autodächern, aber sie waren zumindest halbwegs aerodynamisch und kein Segel senkrecht auf dem Dach. Vielleicht gibt es ne Art Neoprensocken für Gabelholme, die für Dachtransport zugelassen sind? Ansonsten wäre Steinschlagfolie an neuralgischen Stellen am Rahmen evt. eine zulässige Option?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Betriebsanleitung meiner Pinion Smart.Shift Schaltung steht, um Schäden an der Elektronik durch Sprühwasser, im Regen bei 130 km/h, gibt’s davon einiges und mit hohem Druck, sind Schalter und Getriebe gg. Feuchtigkeit zu schützen. Also habe ich mir zum Transport auf dem Autodach von der Fa.Fahrer eine E-Bike Motorschutz aus Neopren und für die Brems-Shifter sog.Pogees von Amazon, die mit Kabelbindern befestigt sind besorgt. Hat bei bisher 3 Urlaubsfahrten mit Schauern und feuchter Straße gut funktioniert.
Ob dies wirklich nötig ist, oder aber die Empfehlung von Pinion wg. Produkthaftung ausgesprochen wird, keine Ahnung.
Ob das evtl. auch auf andere Schaltungssysteme zutrifft weiß ich nicht. Allerdings ist die og. Gefahr beim Heckträger auch nicht geringer.
 
Auf dem Dach kommt schon ne Menge Dreck zusammen;
Wie schon oben geschrieben, ich fahr mehrfach im Jahr nach Italien ges. je um 3k km (hin&rück) früher mit Dachträger und eine übermässige Verschmutzung, bis auf Insekten vllt., habe ich dabei nie feststellen können. Und diese Hinterlassenschaften bekommt man nach einweichen mit nen feuchten Lappen gut wieder ab. Fährt man nachts oder im Frühjahr/Herbst wird das nochmal spürbar weniger.
 
und eine übermässige Verschmutzung, bis auf Insekten vllt., habe ich dabei nie feststellen können.
Ist mehr der Staub, der mit 100km/h oder wie schnell auch immer man fährt/fahren darf in die feinsten Ritzen gedrückt wird, schlimmstenfalls noch mit Regenwasser gelöst und reingespült. Den findet man dann irgendwann im LKL oder den Naben wieder. Ich hab nach einer langen Fahrt auf der BAB im Regen auch schon Wasser in den Felgen gehabt ..
 
Ist mehr der Staub, der mit 100km/h oder wie schnell auch immer man fährt/fahren darf in die feinsten Ritzen gedrückt wird, schlimmstenfalls noch mit Regenwasser gelöst und reingespült. Den findet man dann irgendwann im LKL oder den Naben wieder. Ich hab nach einer langen Fahrt auf der BAB im Regen auch schon Wasser in den Felgen gehabt ..
Bei der Argumentation würde ich eher ein paar Stücke stabile Folie um die kritischen Stellen legen und mit, idealerweise lösbaren, Kabelbindern befestigen.
 
Ich klebe das Steuerlager mit Malerkrepp ab, das wars. Allenfalls könntest du bspw auf AliExpress noch eine günstige Lenkerhülle für die STI besorgen. Eine Abdeckung für den Antrieb (von Evoc bspw) würde ich mir bei gewachster Kette überlegen.
 
Ja ja die Regen und Gischtteilchen fliegen alle genau im richtigen Winkel und mit hohem Druck an die Gewinde oder Pressstellen und arbeiten sich dann sukzessive da durch um dann im Stil von Carbonwürmern das Material zu zersetzen. Macht euch doch nicht verrückt.
 
Bei einer flatternden Folie hätte ich auch Angst um die Lackierung beim Fahrrad, wenn da ständig die Folie am Rahmen reibt.
 
Zurück