• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Transport Carbonrad auf Heckfahrradträger

Die Angst der Plastefahrer ist schon amüsant

Vor allem, wenn man sich mal die Begleitfahrzeuge der Profis anschaut, dort werden die Laufräder auch häufig quer zur Fahrtrichtung und sogar auf dem Dach transportiert. Und wer mal nach einem Rennen diese Wagen vollbepackt über die Autobahn düsen hat sehen, der kann sich leicht vorstellen, welcher Winddruck da herrscht. Und ich bezweifle, dass die LR anschließend im CT untersucht werden. ;)
 
Um die Diskussion über Räder ins, ans, aufs oder hinter das Auto zu geben mal weiter in Fahrt zu halten.

Wenn ich alleine, bzw. maximal zu zweit unterwegs bin, dann passen die Carbon-Räder selbstredend ins Auto und kommen da auch rein!
Bei 3 Leuten wirds schon schwierig! Ist zwar ein großer Kombi (ein Ford Mondeo MK4 Turnier), aber eben kein T5...

Und wenn ich in einen 2-wöchigen, 4-köpfigen Familienurlaub mit dem Auto fahre dann gibt es 3 Möglichkeiten.
1. Familie aufs Dach oder auf den Heckträger und Räder ins Auto --> Fällt kategorisch aus!
2. Alle Räder aufs Dach --> Fällt aus, weil da bereits eine Dachbox drauf sein wird, in der dann wohl der Radanhänger für den kleinsten steckt (plus evtl. genug Platz für den Carbonrenner)!
3. Alle 3 (bzw. eventuell 4) Räder auf den AHK-Träger --> Einzige Möglichkeit für mich!

Klamotten und andere Utensilien müssen ja schließlich in den Kofferraum!

Somit muss ich mir dahingehend Gedanken machen! Und auch wenn man mal nur schnell einen Tagesausflug mit den Rädern plant ist ein AHK-Träger einfach schneller und bequemer, als alle Räder aufs Dach.
Vor allem, wenn noch ein Radanhänger für den kleinsten der Familie dabei ist!

Was ich noch nicht probiert habe ist, ob mein Carbonrad auseinandergebaut, eben nur der Rahmen erst mal, (also Räder runter, Sattel inkl. Stütze runter, Lenker mit Vorbau abbauen) mit dem Radanhänger (Chariot Cougar) zusammen in die Dachbox passen. Natürlich entsprechend gepolstert, verpackt etc. Die Box ist ca. 210 cm lang, maximal 100cm breit und ca. 35 cm hoch.
Ist das nächste Thema und steht am WE mal zum Test an!
 
sehr süffisant, aber vollkommen daneben! Aber nun wissen wenigstens alle, welche Carbonteile du am Rad hast..........
Nimm einfach Aluräder vom Typ Cosmic Carbone und ziehe mal die Klemmgurte um die LR, wirst schon sehen was passiert.
Falls du noch nicht darauf geachtet hast, schau dir mal an wie so manche Vorderräder am Heckträger im Wind flattern. Auch flache Alufelgen sind nicht auf derartige, seitlich auftretende Belastungen konstruiert. Ich wäre also bei allen Hochprofilern und Leichtbau-Felgen doch etwas vorsichtiger.
Übrigens, falls es dir entgangen sein sollte, es gibt Autos unterschiedlicher Breiten, wo dann doch 10-20cm Rad über das Heck hinaus sichtbar sein können. Auszuschliessen ist da ein Treffer natürlich nicht.
Ansonsten sei es dir wie jedem anderen hier überlassen mehr oder weniger vorsichtig mit seinem Material umzugehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas schief geht ist zugegeben gering, der Ärger und Frust, wenn es dann doch passiert, ist dafür um so grösser.
Um dein Posting passend abzuschliessen: Neben deinen Carbonteilen sind an meinem Rad auch alle restlichen Teile aus Carbon wo das möglich ist. Daher mache ich es anders, ich schraube nicht die Carbonteile ab sondern den Heckträger und stelle mein Rad ins Auto ;)

So Fehlkontruktionen wie Mavic fahr ich natürlich nicht. Es zwingt einen niemand die Gurte für die Laufräder bis zum bersten anzuknallen. Wenn die Vorderräder flattern, dann stimmt was mit der Montage nicht. Ein Rennrad ist 1,80 lang, mehr als der Gummi des HR schaut bei mir nicht raus und unser Auto ist kein Dickschiff (Grand Modus). Seitlich Belastungen, ich schmeiß mich weg. An so einer Felgen zerren durch die Speichen + Fahrbetrieb ganz andere Kräfte, das bisserl Wind ist vergleichweise Mickey-Maus-Kram.

Klar kann jeder so vorsichtig sein wie er will, aber da auch noch Frau und zwei Kinder mit ins Auto müssen, stellt sich die Frage nach Transport im Auto gar nicht. Angst vor Defekten habe ich kein, aber ich fahre ja auch eher Alu-Niedrigprofil, aber Vorsicht die sind ganz schön leicht!!;)
 
und da is er wieder der

mosquitofant.jpg

Mückofant :rolleyes:
 
Sicherlich ist der Transport eines Rennrades im Auto schonender als auf einem Heckträger für Anhängerkupplung. Bei der Fahrt sieht man schon mal wie sich der Lenker bewegt. Wieviel Last denn nun da drauf ist kann ich nicht sagen. Da fehlen mir die notwendigen Instrumente das zu vermessen. Die Räder mache ich mit Schonern an den Spannriemen fest. Der Rahmen wird von einer verstellbaren Kralle gehalten die innen mit weichem Gummi besetzt ist.

Aus der Praxis kann ich nur sagen, noch nie Probleme gehabt. Voraussetzung ist natürlich ständige Kontrolle des Trägers und der Befestigungen für die Bikes. Ich fahre bereits zum ??? 10 oder 12ten male mit dem Träger nach Spanien oder sonstwo hin. Carbonrahmen mit Zipp 404 Clincher. Klar ist das Bike schrott wenn da einer hinten draufknallt, klar ist das was kaputt wenn da ein Gegenstand vorfliegt. Aber das ist mit allem so, ein quentchen Glück gehört auch immer dazu.

Doc
 
Wenn dir hinten einer drauf fährt, ist dein Rad im Auto untergebracht mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch Schrott. Aber das ist das das Problem der Haftpflicht des Hintermannes.
 
Lassen wir mal alle die Kirche im Dorf! Keiner hier weiss wirklich welche tatsächlichen Risiken bestehen. Der eine ist eben vorsichtig mit seinem Material, der anderer nicht, bei einem anderen spielt das Platzproblem eine Rolle.
@Pedalierer: Nur eine Aussage ist natürlich purer Unsinn. Nämlich die seitliche Belastung an einer Felge bei nicht veränderbarer Position mit der beim Fahren gleich zu setzen. Häng dein Fahrrad in einen Fahrradständer und probiere es aus, oder besser lass es lieber sonst bin ich noch Schuld, wenn du deine so schön leichten LR verbogen hast.
 
Habe als Familienkutsche den Zafira Tourer mit integriertem Heckfahrradträger, bin damit sehr zufrieden. Und mit dem Zusatzteil kann ich 4 Räder transportieren, bisher keine Probleme.
 
Natürlich kann ich eine Felge verbiegen wenn ich sie einspanne und seitlich dagegen trete, aber der Wind schafft da auch bei Tempo 140 nicht.
An der Felge zerren hunderte Kilogramm Speichenzug + Fahrbelastung im Wiegetritt, Pflasteretc. da ist der Transport Kindergarten dagegen.

Such mal im Netzt nach Berichten über kaputte Felgen nach Hecktransport dann weißt du um die Relevanz des Problems. Ne Scheibe oder eine 80er Felge würde ich so sicher auch nicht gerne Transportieren wollen aber sonst ist das Alltag, nur nicht für Carbon-Weenies.
 
Habe als Familienkutsche den Zafira Tourer mit integriertem Heckfahrradträger, bin damit sehr zufrieden. Und mit dem Zusatzteil kann ich 4 Räder transportieren, bisher keine Probleme.

Ja genau, das würde mich auch interessieren. Ich fahre auch einen Opel und finden den integrierten Radträger am Heck echt super. Nur mit meinem Carbon Renner war ich bisher vorsichtig. Die Klemmung erfolgt bei Opel ja an der Kurbel und an den Laufrädern, daher dürfte es doch keine Probleme geben. Am Heck ist das Rad ja auch viel weniger dem Fahrtwind ausgesetzt als auf dem Dach, oder? Jemand Erfahrungen mit Opel?
 
Um keinen neuen Thread aufzumachen, wie siehts denn mit Carbonrädern aufm Dachträger aus? Die Klemmung von meinem alten Dachträger sieht etwas brutal aus. Worauf gilt es zu achten?
 
Hallo Lali,

Dachträger ist nicht gleich Dachträger. Am besten du setzt mal ein Foto von deinem Träger hier hinein. Dann kann man sich möglicherweise ein Urteil darüber erlauben. Die Klemmungen führ Rahmen und Räder sollten mit Gummi ummantelt sein. So das keine Oberfläche beschädigt wird. Zudem sollte der Träger so konzipiert sein, daß man das Rad so fixiert bekommt, daß es sich nicht zu sehr bewegen kann.

Doc
 
Habe mir Rohrisolierung gekauft und werde das demnächst mal bei einem Thule 9105 Heckträger testen. Ich hoffe das ich damit das Oberohr einigermaßen fest klemmen kann ohne das viel Druck auf das Rohr selbst übertragen wird.

Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit dem Heckträger von Thule? Habe den noch nicht bestellt bisher, da ich versuche den vorher irgendwo testen zu können.
 
Hallo hier Doc,

Heckträger von Thule?. Wie viele Typen gibt es denn da?

Vereinfacht gesagt, ich habe einen, der auf die Anhängerkugel montiert wird. Dann stellt man das Rad auf die eine Schiene (2 sind davon da). Nun muss man den Rahmen so befestigen, das der sich nicht mehr groß bewegen kann. Das mache ich mit einem Bügel am Oberrohr. Dazu werden dann noch die beiden Räder an den Felgen in der Schiene mit einem Spannband befestigt.

Sollen 2 Räder Transportiert werden, so muss man darauf achten, daß die sich nicht unnötig berühren können. Am besten man montiert die dann seitlich versetzt. Einen Lenker nach links den anderen nach rechts auf den Träger. Mit den Kurbeln und Pedalen aufpassen, das da auch nichts kollidiert.

Fertig.

Ich benutze zum festzurren der Räder in der Schiene noch eine Unterlage unter dem Spannband. Damit auch ja nix an die guten Räder kommt.

Doc
 
Hallo hier Doc,

Heckträger von Thule?. Wie viele Typen gibt es denn da?

Doc

Habe ja geschrieben das ich den 9105 von Thule meine, ich habe leider keine Anhängerkupplung.
Da muss man das Oberrohr mit einer Klammer befestigen, da bin ich mir noch nicht sicher ob das mit Carbon Rahmen so eine gute Idee ist. Werde ich mal testen müssen.
 
Um keinen neuen Thread aufzumachen, wie siehts denn mit Carbonrädern aufm Dachträger aus? Die Klemmung von meinem alten Dachträger sieht etwas brutal aus. Worauf gilt es zu achten?

Ich würde nur einen Träger benutzen, bei dem die Gabel festgeklemmt wird. Bei allen anderen wäre mir zu viel Bewegung im System oder aber zu viel Druck auf dem (bei meinen Rädern) sehr dünnen Oberrohr.

upload_2015-6-2_11-41-54.jpeg
 
Zurück