• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingsdestination Frühjahr 2026

Ausgangspunkt 2024 und 2025 Bassano del Grappa

- Touren in alle Richtungen möglich. Sind Mitte / Ende Februar auf den Monte Grappa hoch, Cima Campo, Enego usw. alle deutlich über 1500 Meter.

Temperarturen waren immer zwischen 12-30 Grad max (natürlich in der Sonne), allerdings aufpassen, wenn die Sonne untergeht bzw schon davor. War heuer frisch 1500hm runter vom Monte Grappa bei 2-3 Grad zwischenzeitlich :P
 

Anzeige

Re: Trainingsdestination Frühjahr 2026
Schau mal hier:
2026 .
Für kommendes Frühjahr plane ich auch gerade. Es soll zum Ventoux gehen, so dass man die Wahl zwischen Flachland und Gebirge hat.

Falls das Wetter dort noch nicht mitspielt, geht immer sonntags eine Fähre von Toulon nach Sardinien. Da ist eigentlich immer irgendwo tolles Wetter, und im April bekommt man auch ganz sicher spontan ein Airbnb.
 
Für kommendes Frühjahr plane ich auch gerade. Es soll zum Ventoux gehen, so dass man die Wahl zwischen Flachland und Gebirge hat.

Falls das Wetter dort noch nicht mitspielt, geht immer sonntags eine Fähre von Toulon nach Sardinien. Da ist eigentlich immer irgendwo tolles Wetter, und im April bekommt man auch ganz sicher spontan ein Airbnb.
Der Ventoux liegt doch auf 1900m? Ich glaube da hast du die Wahl nur auf dem Papier? :)
 
Der Ventoux liegt direkt an der Grenze vom Flachland am Mittelmeer und dem Hochgebirge. Dort gibt es viele schöne Anstiege, nicht nur die eine Straße zum Gipfel.

Screenshot_2025-09-27-15-28-39-254_com.orux.oruxmapsDonate.jpg
 
Um die Zeit kommt man meist auf den Ventoux noch nicht rauf. Klar kann man Glück haben, hab aber auch schon erlebt, dass spätestens ab dem Chalet Raynard Schluss war, teils darunter die Straße abschnittsweise vereist. Da muss man dann schon sehr vorsichtig sein, auf der Abfahrt auf eine schattige, vereiste Stelle zu kommen endet unlustig. Daher würde ich für den Zeitraum eher weiter südlich gehen mit sichererem Wetter, zumindest wenn man da schon viele hm fahren will. Härte kann man sich auch im Norden holen;)
 
Kann man machen. Würde da aber nicht hinfahren, wenn ich auf das Ding nicht rauffahren kann. Bzw. hab ich gemacht, fand das dann aber recht unbefriedigend. Fährt man hin, ist kalt, man kommt nicht hoch. Kann ich auch zuhause bleiben. Oder - wenn schon nach Spanien, Kanaren etc., wo man richtig abgehen kann. Aber jeder wie man will ...
 
Nizza und Cote d Azur. Das Hinterland ist traumhaft ruhig und das Wetter meistens sehr gut. Da haben wir die letzten Jahre immer so Ende März Anfang April top Erfahrungen gemacht. Zweimal waren wir auch in Ligurien, einmal Rapallo, einmal Imperia, auch top 👍
 
Ich war dieses Jahr im Februar in Sanremo. Da gibt es einen Camping der ganzjährig geöffnet hat. Rechtzeitig reservieren und du stehst direkt am Mittelmeer. Nach Osten geht es an der Küste entlang mit weniger HM, teilweise auf einem Radweg ,der mal eine Bahnstrecke war!. Ins Hinterland kommen die Berge. Nach Frankreich war ich einmal rüber, da war mir zuviel los. Ich hatte tolles Wetter. Vorteil ist das du keinen Flieger brauchst. Und der Radtourismus wie auf Malle , den gibt es dort auch nicht.
 
Zum Ventoux: Wir waren letztes Jahr im März in Vaison-la-Romaine. da war der Ventoux oberhalb von Chalet Reynard noch zu. Das hat dem Ganzen aber keinen Abbruch getan. Man kann dort auch ohne Ventoux tolle Touren mit vielen Höhenmetern machen. Uns hat es nicht gestört, dass wir nicht ganz rauf gefahren sind. Nur das Wetter ist halt nicht so beständig.

Um noch eine Alternative zu den vielen (interessanten!) Vorschlägen in den Raum zu werfen: Ligurien. Wir waren mal vor ein paar Jahren, in Levanto, nicht weit vom Nationalpark Cinque Terre bei La Spezia. Eine tolle Gegend mit einem Campingplatz fast direkt am Ortskern. Das Wetter war da im März natürlich auch nicht stabil und auf den Bergen eher kühl. Außerdem sollte man "bergfest" sein. Flache Strecken gibt es dort kaum, von der Küste ins Hinterland geht es immer erstmal bergauf. Außerdem sind die Straßen im Hinterland oft in einem schlechten Zustand, dafür herrscht aber eher wenig Verkehr.
 
Ligurien kenn ich nur vom MTB-Enduro-Shutteln über viele Jahre (Finale Ligure). Wenn wir da mit den Shuttles hoch sind hab ich mir immer gedacht: Das ist jetzt nicht die Fuhre der ich als Rennradler bergab begegnen möchte. Also vielleicht die Shuttle-Zentren etwas meiden. Ansonsten natürlich tolle Gegend mit verkehrsarmen Straßen ins Land rein, Berge mit Meer, aber nerviger Küstenstraße, fein im Cabrio doof mit Rad. Auch wenn die Städtchen mit ihrer Kombi barock-moderner Küstenort + Altstadt mit Burg auf dem Hügel zwar hübsch aber etwas ermüdend sind. Dann mal je nach Ende nach Monaco oder Genua ausbrechen, mit der Bahn ganz einfach.
 
Ligurien kenn ich nur vom MTB-Enduro-Shutteln über viele Jahre (Finale Ligure). Wenn wir da mit den Shuttles hoch sind hab ich mir immer gedacht: Das ist jetzt nicht die Fuhre der ich als Rennradler bergab begegnen möchte. Also vielleicht die Shuttle-Zentren etwas meiden. Ansonsten natürlich tolle Gegend mit verkehrsarmen Straßen ins Land rein, Berge mit Meer, aber nerviger Küstenstraße, fein im Cabrio doof mit Rad. Auch wenn die Städtchen mit ihrer Kombi barock-moderner Küstenort + Altstadt mit Burg auf dem Hügel zwar hübsch aber etwas ermüdend sind. Dann mal je nach Ende nach Monaco oder Genua ausbrechen, mit der Bahn ganz einfach.

Schlechte Straßen inklusive? Hab ich zumindest so in Erinnerung. Aber finde ich nicht soooo tragisch
 
Straßenqualität in Italien ist ja eh sehr durchwachsen da die kleineren Straßen regional/lokal verantwortet werden. Bis hin zu Extremen spiegelglatter Topasphalt wechselt an der Gemeindegrenze in unfahrbare Löcherpiste. D.h. man sollte da auf Komoot/Strava/Heatmaps gucken, was die Locals fahren. Auch auf Opencyclemap angegebene Oberflächen stimmen öfter mal nicht. Aber das ist ja überall so außer um Ballungszentren wo die Community dicht genug ist um gute Daten zu garantieren.
Wenn man auf Erkundungstour geht dann besser mit pannensicherer 32 mm Bereifung fahren, aber auch das ist überall so.
 
3. März 2025:
1000079183.jpg


Ich war sowohl dieses als auch letztes Jahr im März am Ventoux. 2024 hat es am Tag unserer Anreise einen halben Meter Neuschnee auf dem Gipfel gegeben. Da war dann nix mit hochfahren, aber wie hier schon geschrieben wurde...die ganze Gegend ist genial zum Radfahren. Auch ohne Ventoux.
 
Wir hätten die Möglichkeit, mal nach Costa Blanca zu fliegen, sind uns aber noch unsicher, hat da jemand Tipps bezüglich Strecken und Mieträder? Auf Mallorca hatten wir Hürzler und waren echt zufrieden :)
 
Zurück