An euch beide Streithähne: Wenn es schon sein muss, dann tragt das bitte per Unterhaltung aus. Hier im öffentlichen Forenbereich nervt das sicherlich nicht nur mich.
Ich streite mich nicht, ich wehre mich nur gegen Falschdarstellungen und persönliche Angriffe. In fast jedem meiner Beiträge geht es neben einem Zuwehrsetzen auch um die hier gefragte Thematik, wohingegen Henrygun hier teilweise nur schreibt, um eine Auseinandersetzung zu füttern, die gar nicht sein müsste, hätte er nicht ein noch nicht weiter definiertes Problem mit sich und seiner Umwelt. Ich bitte darum, mich mit ihm nicht in einen Topf zu schmeißen, ich denke, das man den Unterschied ganz gut erkennen kann, wenn man die ganze Konversation verfolgt.
Thema:
Da das hier durch solche Eskapaden alles ein wenig durcheinander gerät, würde ich gerne nochmal kurz die Vor- und Nachteile der beiden hier besprochenen Geräte kurz zusammenfassen. Zumindest für die Funktionen, die ich nutze.
Navi2Coach:
Positiv:
- Lange Laufzeiten durch Akkuwechsel (bei der neuen Versionen aber nur noch durch Schraubenzieher zu öffnen)
- Bequem per Software kann das Gerät konfiguriert werden, auch die Datenfeler, einfach alles, das geht bei
Garmin nur am Gerät, auch wenn es da nicht direkt nervt
- Wenn richtig angewendet, sind die Abbiegehinweise besser als beim
Garmin, können aber nicht automatisch erzeugt werden
- Dauerhafte Displaybeleuchtung erhöht die Sichtbarkeit und frisst nicht unerhört viel Strom
- Service und Softwareupdates scheinen mittlerweile ganz gut zu laufen
Negativ:
- Je nach Version ist die Halterung teilweise problematisch und das Gerät kann rausfliegen. Bei en ersten Halterung gab es Probleme mit der Passegenauigkeit und der Federspannung. Dann kam eine verbesserte Version, die soweit zu funktionieren schien. Und schlussendlich wurde sie komplett überarbeitet und das Gerät wird nun wie ein
Garmin in die Halterung gedreht. Hier würde ich drauf achten, die neuste Variante zu kaufen.
- Das Batteriedeckelfach hat sich bei manchen Geräten von alleine oder durch leichte Stöße geöffnet, das ist bei der neuen Version, welche auch die neue Halterung hat, abgestellt worden, man verschraubt es nun
- Nicht nur ich hatte desöfteren Komplettausfälle beim GPS-Empfang und der GPS-Fix dauerte manchmal relativ lange, für mich war das irgendwann der Grund zum Wechsel. Kenne aber auch Geräte, die einwandfrei laufen, da scheint es Streuungen zu geben, würde es im Zweifel einfach beim Händler reklamieren. Hier aber aufpassen: Bei Reklamationen schickt der Händler es erst zum Großhändler Hartje und von dort geht es zum Hersteller. Das kann dann lange dauern, kenne einen Fall, da wurde das Gerät im Mai eingeschickt und kam im August wieder. Ich würde mit diesem Wissen jeden Händler zu einer kulant Vorleistung in Form eines neuen Gerätes nötigen, damit muss man leben können.
- Display sammelt sehr leicht Kratzer, insgesamt ist die Verarbeitung ein wenig billig
Edge 510:
Positiv:
- Super schneller GPS-Fix und ein sehr sehr stabiles Signal. Hier hat die Technik im Vergleich zu den Vormodellen einen echten Sprung gemacht. Ich habe manchmal in Häusern empfang, wo der N2C nie welchen hätte.
- Sehr gut ablesbares Display auch ohne Hintergrundbeleuchtung, der Nachtmodus ist auch echt schick
- Die Trackansicht ist schöner gelungen, es wird bspw. zwischen der erstellten Strecke und der tatsächlich gefahrenen farblich unterschieden. So ist ein Zurückfahren zm Track viel leichter, wenn man ihn mal verlassen hat
- Sich automatisch erstellende Abbiegehinweise blenden zwar alle Werte aus dem Display aus und sind nicht immer
100% genau, aber von der Sache kann man damit gut leben
- Wenn man viele Räder hat (Ich habe bpsw. 5), lassen sich dafür sehr gut Profile einrichten, ein Mal ein Radprofil für die Sensoren etc und dann noch Aktivitätsprofile mit bestimmten Datenfeldbelegungen. So kann man für ein Radprofil nach Wunsch ein anderes Aktivitätsprofil verwenden, bspw. mit anderen Datenfeldbelgungen und anderen Zonenalarmen für Herzfrequenz etc. pp. Beim N2C ist das nicht sooo cool.
Negativ:
- In Sachen Komplettabstürze habe ich zu dem Gerät schon viel gehört. Wie hier schon beschrieben ist er mir auch schon mal komplett weggesemmelt und hat sich dann sogar in Werksteinstellungen zurückgesetzt. Ich kenne Fälle, wo das wohl häufiger passiert, wenn viele Sensoren gekoppelt sind.
Powermeter, Herzfrequenz und Speed wie Cadence einzeln bspw.
- Der Garminsupport ist schleppend und unter aller Sau. Da wird von denen einfach null Kohle versenkt. Ich denke, bei den meisten Benutzern laufen die Geräte sehr gut, wer das Ding aber wirklich im vollen Umfang mit allen Details nutzt, wird wohl immer wieder auf Bugs stoßen, die dann gar nicht, oder ein halbes Jahr später behoben werden
Insgesamt:
Mit beiden Geräten ist eine gute Tracknavigation möglich. Ich bitte nochmals darum, auf die schon von Henrygun getätigten Äußerungen im Post 2 nichts zu geben, sie basieren auf Unwissenheit, das darf man als Fakt wohl so benennen. Sicherlich geht eine Navigation bzw. ein Nachfahren besser, wenn man auch eine Karte dabei sieht, aber hinsichtlich einer Gerätegröße und einer Akkulaufzeit ist die Tracknavigation mit den kleinen Geräten wohl ein wenig im Vorteil. Ich möchte an dieser Stelle auch betonen, dass ich Henrygun keine Kompetenz in Sachen GPS-Geräte absprechen will, denn wie man hier im Forum gut sehen kann, ist er mit der Materie sehr gut vertraut und verfügt über einiges Expertenwissen. Aber manchmal schießt er damit wohl über das Ziel hinaus. Ist ja auch nicht schlimm, wenn man dazu auch Einsicht zeigen kann.
Kein Gerät auf dem Markt ist fehlerlos, vielleicht wird es mal eine Powercontrol 8 von SRM sein, aber dafür darf man dann auch dick was zahlen. Somit muss man lediglich einige Kompromisse eingehen und ich würde dazu tendieren, erstmal das mir sympathischer erscheinende Gerät zu kaufen und eigene Erfahrungen zu sammeln. In der Not kann man dann auch immer noch wechseln, auch wenn einem die Erfahrung dann 30-40€ gekostet hat.