• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Speichennippel

https://speichenkarte.de/
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
2.458
Reaktionspunkte
1.032
Ort
RS
Ich möchte mir in nächster Zeit einen schönen Titanrahmen zulegen. Da ich nie besonders gut mit dem Material umgehe, ist so ein unempfindliches Titanteil, wo kein Lack abgehen kann, sehr angebracht.
Nur finde ich die Schweißraupen abgrundtief potthässlich! Gibt es denn nicht einen Hersteller, der die Rohrübergänge vernünftig gestaltet, also verspachtelt oder verschleift oder wie auch immer?
Oder ist das bei Titan ein Frevel, weil viele Hersteller sich auch noch mit diesen hässlichen Fischschuppen rühmen?
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Gewisse China Billig Hersteller verschleifen die Raupen, bei den anderen Hersteller ist es ein Qualitätszeichen, je regelmässiger und feiner desto schöner.
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Wenn es gute Handarbeit ist, gehts auch ohne die Schweissraupen, dafür dürfte der Preis dann ein wenig höher liegen :)

guggst Du zum Beispiel mal hier
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Da spricht der Kenner! Bei unverschliffenen Alu-Rahmen könnte ich die Kritik ja noch verstehen, aber bei guten (und teuren) Titanrahmen fallen die Nähte doch kaum auf. Naja, jedem Tierchen sein Plesierchen.
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Der verschleift sie, das hat nichts mit gut oder schlecht zu tun.
Bei allen Top Rahmen sieht man die Schweissraupen.

Krabo Rahmen zählen schon zu den Top Rahmen, somit stimmt die Aussage bei allen Top Rahmen würde man die Schweissraupen sehen nicht so wirklich. Man sieht sie bei den meisten "fabrikmässigen" Produktionen.

Aber wenn Du es von einem bekannteren Namen möchtest:
http://www.tommasini.com/telai/mach.html
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Krabo Rahmen zählen schon zu den Top Rahmen, somit stimmt die Aussage bei allen Top Rahmen würde man die Schweissraupen sehen nicht so wirklich. Man sieht sie bei den meisten "fabrikmässigen" Produktionen.

Was heiss Fabrikmässig?
Litespeed, Merlin, Moots, Seven, und noch einige werden gekauft wegen den wundervollen Schweissraupen.
Zu Tausende.
Der Krabo macht 2 pro Jahr.
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

ich kenne mich mit der schweisstechnik nicht so gut aus, aber stelle mir das so vor, wenn die naht nicht so perfekt gerade ist, was durch die monntags zitternde hände eines chinesischen schweisstechniker verursacht ist, und dann von dem material an einer stelle zu viel abgeschlieffen wird, ist das eine abschwächung dieser stelle obwohl die gut optisch aussieht. oder nicht? die röhre sind sehr dünn (0.9) und die nahte selbst sind quasi tragendes übergangsmaterial.
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Was heiss Fabrikmässig?
Litespeed, Merlin, Moots, Seven, und noch einige werden gekauft wegen den wundervollen Schweissraupen.
Zu Tausende.
Der Krabo macht 2 pro Jahr.

Zu Tausenden = Massenware
Top Produkte in diesem Umfeld sind aber eher auf Mass gefertigte Handarbeit
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Zu Tausenden = Massenware
Top Produkte in diesem Umfeld sind aber eher auf Mass gefertigte Handarbeit

Titan fertigt jeder Hersteller auf Mass, ist kein Qualitätsmerkmal.
Die Raupen eben schon.
Na ja, der Fredersteller will ja keine sehen, da muss er halt was verschliffenes kaufen, nur macht das kein anerkanter Hersteller der Titan verarbeitet.
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Zu Tausenden = Massenware
Top Produkte in diesem Umfeld sind aber eher auf Mass gefertigte Handarbeit
Die Schweisser bei Moots, Serotta, Eriksen, Seven, Independent Fabrication, Wiesmann, um mal einige zu nennen, gehören zu den Besten ihres Faches. Die Gleichmäßigkeit der Schweissraupen ist zum größten Teil DAS Qualitätskriterium, nach denen der Kunde auswählt. Da die Rohre meist aus nur wenigen Quellen stammen, findet man dsbzgl. zumindest bei den amerikanischen Herstellern keine nennenswerten Qualitätsunterschiede.

Außerdem kann man bei 2 Rahmen/Jahr nicht von einem unbedingt umfangreichen Erfahrungsschatz mit diesem Material ausgehen......
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Titan in diesen Wandstärken zu schweißen ist eine selten beherrschte Kunst und erfordert eine Menge Übung, welche man nicht durch 1-2 Titanrahmen pro Jahr erhalten kann.
Ein gut geschweißter Rahmen hat an der Naht so wenig Material, dass da nichts wegzuschleifen ist. Trägt man hingegen soviel Material in die Naht ein, dass sie schön zu glätten ist ist die Naht technisch gesehen minderwertig. Eine Materialanhäufung dieser Art führt zu Störungen des Kraftflusses und damit früher oder später zum Bruch.

Aber mal etwas anderes:
Wenn Du von Dir selbst als jemandem sprichst, der nciht gut mit seinem Material umgeht ist ein so edles Geschöpf wie ein fein verarbeiteter Titanrahmen wie Perlen vor die.... Wand geworfen.
Wie wäre es mit einem 08-15-China-Alurahmen? Mit vielleicht 1800g nicht so furchtbar viel schwerer, in den damit verbundenen Wandstärken robuster und mit den Mittelklasselegierungen auch recht korrosionsbeständig. Dabei aber max. 1/10 so teuer und immer noch gut genug, um ihn 'nie besonders gut' zu behandeln...
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Ich finde die perfekteste Schweißnaht halt immer noch ziemlich hässlich. Werde mal bei Krabo anfragen, obwohl der wahrscheinlich ziemlich teuer ist.

Wenn Billighersteller die Nähte wegschleifen ist das doch prima! Kennt jemand einen Billig-Titan-Nähte-Wegschleifer-Rahmen-Hersteller?
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Nein, diese Blöße geben sich nicht viele.
Seven poliert übrigens nichtmal gerne, da man dabei den Materialabtrag schlecht kontrollieren könne und dies bei 0,9mm Wandstärke zu Schwächungen führen würde.
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Ein Hersteller, der wenig geschuppte Nähte liefert ist Kocmo:

8_la.jpg


12_la.jpg
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Ein Hersteller, der wenig geschuppte Nähte liefert ist Kocmo:

8_la.jpg


12_la.jpg


Muss ich mir mal in echt angucken den Kocmo. Preislich ist der ja O.K., es gibt dafür sogar eine passende Titan-Gabel.
Ist zwar auch nicht schön glatt, aber durch die verfärbungen des Metalls um die Würmer drumrum sieht das ganze aus, als ob da etwas nicht fertig ist. Wenn dann später Dreck und Kratzer dazukommen :o passt das ja alles gut zusammen.

Krabo und Tommasini sind doch etwas zu teuer.
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Auf dem "Tour"-Forum wird an einigen Stellen darüber berichtet, wie Krabo (Krautscheid) auf Reklamationen reagiert und in welcher Qualität "Nachbesserungen" geschehen, ob innerhalb der Gewährleistung kostenfrei oder gegen Berechnung...

Die Zeit sollte man sich wirklich nehmen und eine Tüte Popcorn dazu - es ist wirklich lesenswert.
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Ich mag Kaviar aber keinen Fischgeschmack. Kann mir jemand einen Ketchup empfehlen, oder tuts da jeder?
 
Zurück