• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Titanrahmen - ohne Schweißraupen

AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Das der alte Krautscheid manchmal ein bischen eigen ist, stand hier ja nicht zu Debatte :)
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Ein gut geschweißter Rahmen hat an der Naht so wenig Material, dass da nichts wegzuschleifen ist. Trägt man hingegen soviel Material in die Naht ein, dass sie schön zu glätten ist ist die Naht technisch gesehen minderwertig. Eine Materialanhäufung dieser Art führt zu Störungen des Kraftflusses und damit früher oder später zum Bruch.

ich habe schon lange nach einem Grund gesucht, endlich meinen cannondale caad 8 Rahmen wegzuschmeißen, da ich die ganze Zeit lieber mit meinen gemufften 90er Jahre Gurken (Stahl und Carbon) fahre, oder gilt obige Aussage nicht für Aluminium?:dope:
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Theoretisch schon, aber erstens fällt die Nahtform bei Alu anders aus als bei Stahl/Titan, zweitens sind die Wandstärken größer, was auch eine Vergleichmäßigung bewirkt. CDs Rahmen sind schon sehr gut geschweißt.
 

Anhänge

  • Kocmo Gabel 001a.jpg
    Kocmo Gabel 001a.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 238
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

in irgendeinem anderen thema hat mal jemand mit ahnung gründe geliefert (ich wars also nicht :D ) warum alu besser als titan für den rahmenbau ist. und warum titan und stahl nicht so gut sind. (geringeres emodul bei besserem e-modul/gewichts verhältnis ermöglichen größere durchmesser bei dickerer wandstärke und geringerem gewicht bei höherer belastbarkeit)
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

ich sage nur

usability <----(titan)---(stahl)---(alu)---(carbon)----> performanz
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

usability=Gebrauchstauglichkeit;Brauchbarkeit,Nutzbarkeit;Verwendbarkeit;Verwertbarkeit

erklärt dochmal was an Titan (außer Prestige) besser benutzbar sein soll?
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

usability=Gebrauchstauglichkeit;Brauchbarkeit,Nutzbarkeit;Verwendbarkeit;Verwertbarkeit

erklärt dochmal was an Titan (außer Prestige) besser benutzbar sein soll?
titan
1. rostet nicht wie stahl
2. du kannst es mit schleifenpapier putzen
3. keine metall-ermüdung, wie bei alu
4. der rahmen flext etwas, was bei langen fahrten/brevets/ranndoneure sehr gut ist. aber nach meinem gefühl ist mein titan-rahmen etwas steifer, als ein stahlrahmen.

titan-rahmen werden bei herstellern als market-killer bezeichnet, da man danach viele jahre kein neuen rahmen kauft :)
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Für einen raschen Austausch der Rahmen hat man noch den CFK => so erzeugt man Marktgleichgewichte ;)
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

titan
1. rostet nicht wie stahl
2. du kannst es mit schleifenpapier putzen
3. keine metall-ermüdung, wie bei alu
4. der rahmen flext etwas, was bei langen fahrten/brevets/ranndoneure sehr gut ist. aber nach meinem gefühl ist mein titan-rahmen etwas steifer, als ein stahlrahmen.

titan-rahmen werden bei herstellern als market-killer bezeichnet, da man danach viele jahre kein neuen rahmen kauft :)

1) alu+carbon+gfk+spez.stahllegierungen auch nicht
2) bei aluü+gewissen stahlgüten auch
3) belege? ich bezweifle das sehr gerade im zusammenhang mit 4) nachdem es ja 'felxt' wird es auch ermüden.
4) carbon kann durch verschiedene lagedicken optimal darauf abgestimmt werden sich wie ein titanrahmen anzufühlen. mich störte es schon dass sich bei meinem steifen alurahmen das tretlager leicht nach links/rechts biegt. bei meinem 10kg stahlrad hab ich ohnehin immer das gefühl als verbiege sich alles die ganze zeit. (soweit mir bekannt ist titan nicht so elastisch wie stahl)

der begriff komfort bei ungefederten rädern mit 'hochdruck' bereifung ist m.e. zu einem großen teil (= nicht zu 100% !!!!) ein gag von marketingleuten - man muss seinen kauf ja immer durch etwas rechtfertigen können. die einen mit komfort, die anderen mit steifigkeit, wieder anderen mit was auch immer.

ich werde mir auf jeden fall nie einen zu teuren rahmen kaufen, dafür behandle ich meine räder zu 'normal'/schlecht.
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

(soweit mir bekannt ist titan nicht so elastisch wie stahl)

Der E-Modul von Ti liegt bei ~125GPa, von Stahl bei ~210GPa, demnach ist Ti deutlich nachgiebiger als Stahl. Durch die niedrigere Dichte lassen sich allerdings aus Ti durch höheren Werkstoffeinsatz steifere Rahmen bei gleichem Gewicht fertigen. Das Potential ist bei Alu übrigens niedriger, wird aber durch die Möglichkeit, bei diesem hohen Materialeinsatz größere Querschnitte zu verwenden mehr als kompensiert.

E/rho

Ti 125000/4,5 27780
St 210000/7,9 26580
Al 70000/2,7 25930
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

was hat das e-modul mit der Elastizitätsgrenze zu tun?
bzw- zu titan finde ich selbst bei wikipedia wiedersprüchliche e-module.

Der Elastizitätsmodul ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der den Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers bei linear elastischem Verhalten beschreibt.

Als Elastizitätsgrenze bezeichnet man den Wert der mechanischen Spannung, bei dessen Überschreiten plastische Deformation stattfindet. Im Spannungs-Dehnungs-Diagramm ist es der Punkt, in dem die Spannungskurve vom linearen Verlauf abweicht

hab eben eine tabelle mit werten zu streckgrenze gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Streckgrenze

bzw.was meinst du potential?? alu mit dem selben gewicht hat eine ca die gleiche belastbarkeit.
zusätzlich kommen dann die zu kleinen rohrdicken bei titan die bei alu ja durch das geringere gewicht dicker sein können und durch die größeren rohrdurchmesser sowie der einfacheren verarbeitung sehe ich nur vorteile bei alu.
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

Lies da mal ein wenig weiter & schau dir auch Begriffe wie Duktilität, Zähigkeit oder Sprödigkeit an.

Ist mir zu viel das hier alles zu erklären, habe es daher wieder gelöscht.
Nur dieses:
Potential: der E-Modul von Alu ist nur etwa 1/3 so groß wie der von Stahl.
E-Modul ist quasi die Steigung oder der Winkel im S/D-Diagramm.
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

bzw.was meinst du potential??

Hast halt "keine" Dauerfestigkeit wie z.B. bei entsprechendem Stahl. Da bekommst du unterhalb einer bestimmten Belastungsgrenze keine Materialermüdung; bei Alu hast du immer eine Ermüdung. DAher ist eine Dauerfestigkeit bei einer festgelegten Anzahl von Belastungen definiert. Such mal nach Dauerfestigkeit, Wöhlerversuch, ...
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

und woher soll diese ermüdung kommen wenn sich (m)ein alurahmen weniger verbiegt?
schon klar, dass alu nicht so leistungsfähig ist, aber der zusammenhang mit der geomentrie ist sicher nicht unbedeutend.
 
AW: Titanrahmen - ohne Schweißraupen

aus der nutzersicht ist doch egal, wie das entsteht. ermüdung bei alu ist seit jahrzehnten bekannt. es war ein problem bei ersten alu-flugzeuge.
es gibt eine empfehlung - alu-rahmen bei aktiver benutzung nach 5 jahren zu wechseln (habe leider keine quelle dazu). bei titan gibt es das nicht.
heisst natürlich nicht, das jeder alu-rahmen nach 5 jahren sofort bricht.
 
Zurück