• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Galfer Shark Road Disc – Ausprobiert!: Rennrad Disc-Rotor mit Profi-Genetik

Anzeige

Re: Galfer Shark Road Disc – Ausprobiert!: Rennrad Disc-Rotor mit Profi-Genetik
Sehr interessant! Wäre eine gute Option für die Shimano CL 800 Scheibe, ohne Alukern, da die sich immernoch verziehen. Denke mal, werde ich mal ausprobieren!
 
Zu dem Bild 3 "Natürlich Schwimmend gelagert".
Wo sind die Vorteile? Kenne bisher niemanden der am Rennrad schwimmend gelagerte Scheiben hat.
Kann mir nur Vorstellen das die viel Schleifen. (Wenn auch nur ein wenig)
 
Zu dem Bild 3 "Natürlich Schwimmend gelagert".
Wo sind die Vorteile? Kenne bisher niemanden der am Rennrad schwimmend gelagerte Scheiben hat.
Kann mir nur Vorstellen das die viel Schleifen. (Wenn auch nur ein wenig)
Der Reibring kann sich ausdehnen. Die werden wahrscheinlich nicht schleifen, weil sich der Reibring (im kalten Zustand) nicht axial, sondern nur in/gegen Rotationsrichtung bewegen lässt. Also der Abstand zu den Bremsbelägen ist nicht veränderlich, beim Motorrad kenne ich es als "halbschwimmend". Und selbst wenn: Durch ein axiales Spiel richtet sich die Bremsscheibe immer mittig zu den Belägen aus, also wird Schleifen sogar eher vermieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne derartige Ausführungen auch vom Motorrad, dort aber tatsächlich als halbschwimmend damit nicht klappert.
Galferscheiben habe ich an einem MTB und nun sicher auch bald am RR und Gravel!
 
Die werden auch weiterhin verziehen, weil sie das sollen, richten sich aber nach ein paar Sekunden wieder aus.
Bei mir hat sich nichts mehr ausgerichtet, nach den ersten langen Pass-Abfahrten in Rennen habe ich die nie mehr gerade bekommen. War echt enttäuscht von den Dura-Ace Discs.
 
Wäre mal interessant, wie diese Scheibe im Vergleich zum bisherigen Wave Modell abschneidet, das weiterhin erhältlich ist. Funktioniert bei mir auch komplett tadellos, dürfte aber günstiger sein.
 
Galfer macht schon coole Sachen, aber ich liebe ja solche Marketingstunts: man nehme ein Säulendiagramm, um Gewichte von Bremsscheiben zu vergleichen - kann man machen, wer braucht schon Tabellen. Dann muss die Skalierung aber natürlich auch so gewählt werden, dass 10 g Gewichtsdifferenz 100 % Unterschied in der Balkenhöhe ausmachen. Kann man auch machen, könnte aber vielleicht "aus Versehen" missinterpretiert werden.

Dann müssen natürlich fancy FEM-Simulationen eingebaut werden, zeigen ja immerhin bunte Farben. Aber warum sollte eine Skalierung dazu, anhand derer man auch was ablesen könnte. Manch einer würde ja vielleicht an der Temperaturverteilung interessiert sein. Am besten gibt man dann auch noch keine Infos dazu, mit welchen Randbedingungen die Simulation gemacht wurde (Geschwindigkeit, Verzögerung, Zeitpunkt usw.), sodass das Bild zu 100 % ohne Aussage ist. Meine Studenten würden dafür durchfallen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, doch, das muss! Verleiht dem Ganzen sehr hohe Professionalität. Die besten Ingenieure haben ein Weltklasse-Produkt entwickelt. Das erklärt natürlich auch den Preis.
Früher wurden in Mag's noch Hysterese-Diagramme gedruckt. Verstand fast niemand, deshalb ließ man sie irgendwann weg. Zu fachspezifisch darf es nicht sein.
Shimanos ICE-Tec ist eigentlich selbsterklärend. Zwei Metalle mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten. Und noch anderen Unterschieden. Vielleicht würde eine innenbelüftete Scheibe a la Hope den Durchbruch bringen?
 
Wäre mal interessant, wie diese Scheibe im Vergleich zum bisherigen Wave Modell abschneidet, das weiterhin erhältlich ist. Funktioniert bei mir auch komplett tadellos, dürfte aber günstiger sein.
Die Wave sind gut aber die Performance mit original SRAM Scheiben ist besser ausserdem halten die SRAM Scheiben länger
 
Die Wave sind gut aber die Performance mit original SRAM Scheiben ist besser ausserdem halten die SRAM Scheiben länger

Mir ist letzes Jahr eine Wave beim Three Peaks Bike Race bei hohen Außentemperaturen und zugegebenermaßen hohem Systemgewicht (Bikepacking halt) gechippt. Händler und ich hatten sie vorher kontrolliert und die war minimal abgenutzt.
Seitdem bin ich wieder zurück bei original Shimano. Die Profi-Vergleiche hinken für mich eh, weil das das Material viel früher getauscht wird.
 
Mir ist letzes Jahr eine Wave beim Three Peaks Bike Race bei hohen Außentemperaturen und zugegebenermaßen hohem Systemgewicht (Bikepacking halt) gechippt. Händler und ich hatten sie vorher kontrolliert und die war minimal abgenutzt.
Seitdem bin ich wieder zurück bei original Shimano. Die Profi-Vergleiche hinken für mich eh, weil das das Material viel früher getauscht wird.
Wave Road oder Wave MTB? Die Road Variante hab ich zwar auch am Gravel Bike, aber ich bin leicht. Ansonsten hätte ich da auch die MTB rangeschraubt.
Generelle haben XC-Hardtail und Trailbike Galfer Wave MTB, Rennrad und Gravel die Wave Road und ich hatte nie mit einer irgendwelche Probleme.
Zwischen Road und MTB Variante liegen halt schon bei 160mm Größe 20-40g Unterschied auch je nach Dicke (MTB gibts in 2mm). Das macht schon was aus.
 
Die Wave sind gut aber die Performance mit original SRAM Scheiben ist besser ausserdem halten die SRAM Scheiben länger
Ich kann zu Sram nichts sagen, aber schlechter als Shimano sind sie definitiv nicht (bei weniger Gewicht), was die Performance angeht, vorallem verziehen sie sich viel weniger, sodass bei Galfer nichts schleift. Verschleiß ist für mich eher zweitrangig, zumal die Galfer Wave im Handel ziemlich günstig sind.
 
Der Unterschied zu den bisherigen Road Wave dürfte marginal sein und die finde ich zwar gut, aber nicht überragend. An meinem XC-Fully freue ich mich lediglich über das niedrige Gewicht der Bremsscheiben, so das in Bälde Sub10 drin sein kann. Eine SRAM Centerline hat halt einfach mehr Fleisch auf der Reibefläche und somit merkbar mehr Bumms bzw. braucht weniger Handkraft. Aber für´s Mittelgebirge reichen die Road Wave vollkommen, also bleiben sie bis zur Verschleissgrenze dran.
 
Endlich KI-optimierte Bremsscheiben, bislang konnte man ja kaum mit Scheibenbremsen anständig bremsen.
 
Die Galfer Lockrings sind recht schwer, die von Absolute Black oder Chaser (bei Ali erhältlich) sind leichter, sogar die Shimano sind leichter als die Galfer.
 
Zurück