• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eurobike 2025: Leichter, leiser und kompakter TQ HPR40 Motor

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Eurobike 2025: Leichter, leiser und kompakter TQ HPR40 Motor
Langsam wird's schwer, die eRennräder von den normalen zu unterscheiden. Starker Schritt, bin gespannt, wie es sich fährt!

Das Canyon Endurace:ONfly soll mit Motor (und Akku :D ) sowie Beleuchtung unter 10 kg kommen...

2025_FULL_endurace-on-fly_cf-9_4046_R149_P04.webp
 
Denke ich mir auch jedes Mal. Scheint den Fahrern ja irgendwie peinlich zu sein, sonst würde man nicht so extrem darauf achten, dass es nicht gesehen wird und am besten auch nicht mehr gehört wird. Wahrscheinlich dann am Ende am Berg auf dicke Hose machen.
Oder sie wollen einfach nicht total Hauch unterwegs sein.
1000017290.jpg
 
Langsam wird's schwer, die eRennräder von den normalen zu unterscheiden. Starker Schritt, bin gespannt, wie es sich fährt!

Das Canyon Endurace:ONfly soll mit Motor (und Akku :D ) sowie Beleuchtung unter 10 kg kommen...

Anhang anzeigen 1638881
Das könnte ja dann bald in eine neue Art von Rad-Kategorie geben ... eine Form von autarken e-Bikes, wobei die Energieversorgung ausschliesslich durch Muskelkraft erfolgt. Vielleicht eine Art von Nabendynmao ins Vorderrad, der den Akku bei Nichtnutzung des Motors auflädt und man den Motor nur bei Bedarf zuschaltet (z.B. kleiner Hügel). Natürlich dauert der Ladevorgang länger, aber oft reichen ja auch schon zusätzliche 50Watt für 1 min, um bequem über einen kurzen Hügel zu kommen.
 
Das könnte ja dann bald in eine neue Art von Rad-Kategorie geben ... eine Form von autarken e-Bikes, wobei die Energieversorgung ausschliesslich durch Muskelkraft erfolgt. Vielleicht eine Art von Nabendynmao ins Vorderrad, der den Akku bei Nichtnutzung des Motors auflädt und man den Motor nur bei Bedarf zuschaltet (z.B. kleiner Hügel). Natürlich dauert der Ladevorgang länger, aber oft reichen ja auch schon zusätzliche 50Watt für 1 min, um bequem über einen kurzen Hügel zu kommen.
Also eine Hilfe, falls man kurzfristig die Leistung nicht treten kann oder will. Die gibt es schon: Den leichteren Gang.
 
Denke ich mir auch jedes Mal. Scheint den Fahrern ja irgendwie peinlich zu sein, sonst würde man nicht so extrem darauf achten, dass es nicht gesehen wird und am besten auch nicht mehr gehört wird. Wahrscheinlich dann am Ende am Berg auf dicke Hose machen.
Vielleicht ist es auch genau anders herum - ältere oder handikappierte Fahrer sind es leid, wg. sichtbarem Mittelmotor als Parias betrachtet zu werden? Aber, ja, der werbliche Text rückt das "stealth" Design schon ziemlich in den Vordergrund - mir wäre das egal; nicht aber, ein Rad zu haben, was mit Akku und Motor so schwer ist wie mein 1982er Reynolds531-Stahlrenner als Jugendradrennfahrer - das ist für mich der Grund, warum ich mich plötzlich für einen Motor in einem RR interessiere... ich sehe auch einfach keine Sinn darin, an einem sportlichen bike einen Monstermotor wie die Bosch-Mittelmotoren zu montieren. Mir würden 100 Watt Dauerleistung vollkommen reichen, das macht genau den Unterschied in einem group ride zwischen Streß sowohl für die Leistungsgranaten wie die alten Säcke, oder harmonischem Zusammenfahren, wo sich jeder so fordert, wie er kann..
 
Das könnte ja dann bald in eine neue Art von Rad-Kategorie geben ... eine Form von autarken e-Bikes, wobei die Energieversorgung ausschliesslich durch Muskelkraft erfolgt. Vielleicht eine Art von Nabendynmao ins Vorderrad, der den Akku bei Nichtnutzung des Motors auflädt und man den Motor nur bei Bedarf zuschaltet (z.B. kleiner Hügel). Natürlich dauert der Ladevorgang länger, aber oft reichen ja auch schon zusätzliche 50Watt für 1 min, um bequem über einen kurzen Hügel zu kommen.
es gibt einen Hinterradmotor aus Italien, der genau so gedacht ist - eine eher kleine Batterie, dafür Rekuperation. Ob das funktioniert, wage ich aber zu bezweifeln... die Bremswirkung müßte ja beträchtlich sein...
 
Vielleicht ist es auch genau anders herum - ältere oder handikappierte Fahrer sind es leid, wg. sichtbarem Mittelmotor als Parias betrachtet zu werden? Aber, ja, der werbliche Text rückt das "stealth" Design schon ziemlich in den Vordergrund - mir wäre das egal; nicht aber, ein Rad zu haben, was mit Akku und Motor so schwer ist wie mein 1982er Reynolds531-Stahlrenner als Jugendradrennfahrer - das ist für mich der Grund, warum ich mich plötzlich für einen Motor in einem RR interessiere... ich sehe auch einfach keine Sinn darin, an einem sportlichen bike einen Monstermotor wie die Bosch-Mittelmotoren zu montieren. Mir würden 100 Watt Dauerleistung vollkommen reichen, das macht genau den Unterschied in einem group ride zwischen Streß sowohl für die Leistungsgranaten wie die alten Säcke, oder harmonischem Zusammenfahren, wo sich jeder so fordert, wie er kann..

Genau - ich finde auch nix verwerfliches daran.
ABER trotzdem gibt es im Gegensatz zum MTB hier ein Problem.
Nämlich in der Ebene. Bei 25 km/h ist Ende.
Deswegen fand/finde ich Unterstützung für GR im Flachen recht nutzlos.
Wer natürlich das Glück hat im hügeligen Gelände zu wohnen/fahren, für den passt dann auch für GR.
 
es gibt einen Hinterradmotor aus Italien, der genau so gedacht ist - eine eher kleine Batterie, dafür Rekuperation. Ob das funktioniert, wage ich aber zu bezweifeln... die Bremswirkung müßte ja beträchtlich sein...
Es geht nicht um Rekuperation. Sondern vielmehr um die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, einen gewissen Teil der Energieleistung durch Muskelkraft "zwischenzuspeichern" und bei Bedarf abzurufen, damit die Durchschnittsgeschwindigkeit insgesamt höher ist. Der Luftwiderstand steigt exponentiell zur Geschwindigkeit. Das bedeutet, dass es einen Sweetspot gibt, bei dem schneller fahren im Flachen viel ineffizienter ist, als die Energie zu speichern, um diese dann bei Bedarf abzurufen, z.B. schneller bzw. gleich schnell einen Anstieg zu fahren. Also im Flachen 30km/h fahren, statt 35+km/h zu fahren, dafür aber die Anstiege auch mit 30km/h fahren (anstatt 25km/h). Das könnte man sogar pro Streckenprofil durch physikalische Formeln ausrechnen.
Viele Hybridautos funktionieren ja auch so, dass der Verbrennermotor nur den Strom liefert zum Antrieb durch den Elektromotor (und das so effizient wie möglich), weil der Verbrennermotor ganz gleichmäßig läuft.

Also eine Hilfe, falls man kurzfristig die Leistung nicht treten kann oder will. Die gibt es schon: Den leichteren Gang.
An meinem Rad ist der leichtere Gang aber auch der langsamere Gang .. weiss nicht wie es bei dir ist.
 
es gibt einen Hinterradmotor aus Italien, der genau so gedacht ist - eine eher kleine Batterie, dafür Rekuperation. Ob das funktioniert, wage ich aber zu bezweifeln... die Bremswirkung müßte ja beträchtlich sein...
Es gibt Radaufbauten, um mit einem Nabendynamo ein Handy aufzuladen. Sollte jeder mal probieren und sich dann überlegen, ob Rekuperation am Rennrad sinnvoll ist und Spaß machen kann. P=UI
 
Zurück