• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TRP Vistar Powershift Test: Nicht nachdenken, schalten!

Anzeige

Re: TRP Vistar Powershift Test: Nicht nachdenken, schalten!
aktuell "teilen" sich Dura Ace und XTR die Bremsscheiben - und, auch die sind gut!
Die sind kurz nach Corona aus einer Not heraus entstanden, um Produktionskosten zu sparen.
Die MTB Disc funktioniert natürlich, weil die Innovation aus dem Bereich kommt.
Sonst würde Shimano wahrscheinlich weiterhin die Schwachsinne Idee verfolgen, überteuerte Road Bike Disc zu produzieren. Keiner fährt eine Raod Bike Disc an einem Trekking/MTB Rad. 🙈 Ergo es wird nur eine Niesche damit bedient. Darüber hinaus bin ich noch nie Road Bike Disc gefahren. Die MTB sind leichter + günstiger, wann hat man schon mal sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht mehr! Du meinst die RT-MT900 (XTR/Dura-Ace)? Mittlerweile gibt's die RT-CL900 (Dura-Ace)
Sieht finde ich schöner aus am Rennrad.
Das ist eine universelle Disc, die nicht gruppenspezifisch ist und gibt es von 140-203.
Das ist auch eine Sparmaßnahme von Shimano.
Die haben mit der Cues Serie ihr Sortiment entschlackt.
Was angesichts der Situation auch Sinn macht.
 
die verbiegen sich immer so schnell
Ist beides das selbe!
1749907133305.png

Wenn sich das Sandwich Design von Shimano verbiegt, ist das normal, die Disc Scheiben richten sich wieder aus. Stahl ist wiederstandsfähiger. Wenn Stahl sich aber verbogen hat, dann bleibt das in der Regal auch so, bis man sie wieder richtet. Ich fahre Galfer Shark, SRAM und Magura.
Eventuel wäre die PSB Disc interessant?
 
Nein, die CL verbiegen sich nicht so schnell, gleiche Technologie aber andere Konstruktion.
Dir ist schon bewusst, dass du die Scheiben an 2 unterschiedlichen Bikes fährst und die Auslastung + Fahrstill anders ist? CL "Centerlock", steht nur für die Monategaufnahme.

Du schiebst das auf ein verbiegen.
Aber was wäre, wenn die RT-CL900, sich durch thermische Expansion schneller ausrichtet bzw auch schneller verzieht, weil sie mehr flexen kann, als die MT-900, die zwar am nach hinten raus standhafter ist, aber ein klein Ticken mehr Zeit braucht um sich wieder auszurichten.

Die RT-CL900 ist nämlich eigentlich filigraner, als die MT900.
Im Umkehrschluss hast du am MTB dann wahrscheinlich mehr schleifen, als wie am Road Bike.


Alles in allem schleifen die Shimano Disc Scheiben alle kurz, solange die sich wieder ausrichten ist alles fein.
Shimano erfindet sich nur jedes Jahr neu um die Kaufkraft anzuregen, ändern tut sich aber nichts.
Das Alu Stahl Design bleibt gleich. Andere Hersteller tun das nicht so oft, aus guten Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Tester: wie meldet sich das System bei z.B. Garmin an? Garmin kann leider immer noch nur ein Schaltdevice zur Zeit verbinden, so daß ich mit meinem Gravel (Classified/GRX820) nur das Di2-Schaltwerk "sehe". Es wäre elegant, wenn TRP das anders gelöst hätte...
Alle Daten werden über EINEN ANT+ Kanal zusammengefasst. Sobald die Classified Nabe mit dem TRP System verbunden ist, schaltet die Nabe ihren ANT+ Kanal ab und alles kommt nur noch von der TRP einheit.
D.h. im Garmin musst du nur eine Schaltung verbinden und siehst dann Batterie und aktuellen Gang vom
gesamten System.
Bei GPLama kann man das ganz gut sehen:
 
Wäre es eigentlich möglich, sich wieder über die Vista Gruppe zu unterhalten oder werden hier jetzt alle Disc-Bremsen durchgekaut, die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben.
Dann schreib doch auch mal was.

Bei TRP siehts ja nicht gut mit Disc Scheiben aus.
Wird immer weniger.
Eigentlich sollte mal eine im Format der Brakestuff Disc kommen.
Die vor über einem Jahr an einem MTB gespottet wurde.
 
Ich habe ne Hose, Trikot, Schuhe, Socken auf denen steht fett 53x11.

Keiner sieht, dass ich ne Classified Nabe mit 0,7 Untersetzung fahre!
Alle betrachten nur 53er Blatt 11er Ritzel - So toll kann Rennradfahren sein!
Dabei bin ich mit der Rentnerübersetzung 53x15 unterwegs ....
 
Es ist tatsächlich so gekommen wie erwartet:
Classified hat die Integration in Shimano Di2 Systeme verbessert.
Die Classified handlebar unit braucht es nicht mehr und der linke Shimano Di2 shifter kann original belassen werden.

Heute morgen kam die E-Mail dazu.
 
Da ich an meinem Rennrad eine Classified Nabe und aktuellste Dura Ace Schaltwerk und Schalthebel habe (9250/9270) kann ich wie folgt den aktuellen Technik Stand mitteilen:

  • Die Nabe schaltet nur wenn Rad sich dreht, dabei ist wirklich nur eine kleine Bewegung notwendig. Beim Schalten der Nabe hört man zwar eine leises Zirpen, aber das ist nur der Impuls. Getriebe selbst reagiert erst wenn sich Rad/Nabe dreht. Gerade nochmals getestet.
  • Durch Aktuallisierung der Firmware der Nabe und der Classified App kann nun die Nabe direkt, ohne weitere Zusatzknopf oder Lötaktionen, in die aktuellen DI2 Gruppen integriert werden.
  • Großes Aber zur DI2 Integration: Da die DI2 Schalttasten nur via Kanal Belegung 3 und 4 die Nabe ansteuert, aber keinerlei Erkennung im DI2 System stattfindet, ist ein Synchro-Shift nicht möglich. In der E-Tube App ist kein Umwerfer aufgelistet, somit ist Classified nur teilintegriert.
  • Garmin: Zum oberen Punkt funktioniert daher auch die Anzeige im Garmin nicht so wie das TRP Vistar System. Es zeigt kein Kettenblattwechsel an. Wahoo kann übrigens 2 Schaltungen anzeigen. Ist also ein reines Goodwill seitens Garmin.
  • Die Nabe schaltet schneller als der aktuelle Dura Ace Umwerfer. Verglichen mit Radkollege mit "normalen" Umwerfer 9250.
  • Die Geräuschkulisse bei Untersetzung der Nabe kann ich bestätigen, für mich aber nicht störend. So manche schreiende Freiläufe dagegen sehr. Geschmackssache.

Mein Fazit: Ich habe mein Rennrad selbst aufgebaut und von daher mich gleich von Anfang an für die Classified Nabe entschlossen und möchte sie nicht mehr missen. Schalten unter Last, schneller "Blattwechsel", sehr leiser Freilauf, noch clean-ere Optik durch Einfach-Kettenblatt und fehlende Umwerfer.

20241001_161924-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich an meinem Rennrad eine Classified Nabe und aktuellste Dura Ace Schaltwerk und Schalthebel habe (9250/9270) kann ich wie folgt den aktuellen Technik Stand mitteilen:

  • Die Nabe schaltet nur wenn Rad sich dreht, dabei ist wirklich nur eine kleine Bewegung notwendig. Beim Schalten der Nabe hört man zwar eine leises Zirpen, aber das ist nur der Impuls. Getriebe selbst reagiert erst wenn sich Rad/Nabe dreht. Gerade nochmals getestet.
  • Durch Aktuallisierung der Firmware der Nabe und der Classified App kann nun die Nabe direkt, ohne weitere Zusatzknopf oder Lötaktionen, in die aktuellen DI2 Gruppen integriert werden.
-Großes Aber zur DI2 Integration: Da die DI2 Schalttasten nur via Kanal Belegung 3 und 4 die Nabe ansteuert, aber keinerlei Erkennung im DI2 System stattfindet, ist ein Synchro-Shift nicht möglich. In der E-Tube App ist kein Umwerfer aufgelistet, somit ist Classified nur teilintegriert.
  • Garmin: Zum oberen Punkt funktioniert daher auch die Anzeige im Garmin nicht so wie das TRP Vistar System. Es zeigt kein Kettenblattwechsel an. Wahoo kann übrigens 2 Schaltungen anzeigen. Ist also ein reines Goodwill seitens Garmin.
  • Die Nabe schaltet im schneller als der aktuelle Dura Ace Umwerfer. Verglichen mit Radkollege mit "normalen" Umwerfer 9250.
  • Die Geräuschkulisse bei Untersetzung der Nabe kann ich bestätigen, für mich aber nicht störend. So manche schreiende Freiläufe dagegen sehr. Geschmackssache.

Mein Fazit: Ich habe mein Rennrad selbst aufgebaut und von daher mich gleich von Anfang an für die Classified Nabe entschlossen und möchte sie nicht mehr missen. Schalten unter Last, schneller "Blattwechsel", sehr leiser Freilauf, noch clean-ere Optik durch Einfach-Kettenblatt und fehlende Umwerfer.
Kann alle Punkte bestätigen. Habe auch schon umgerüstet.
 
Da ich an meinem Rennrad eine Classified Nabe und aktuellste Dura Ace Schaltwerk und Schalthebel habe (9250/9270) kann ich wie folgt den aktuellen Technik Stand mitteilen:

  • Die Nabe schaltet nur wenn Rad sich dreht, dabei ist wirklich nur eine kleine Bewegung notwendig. Beim Schalten der Nabe hört man zwar eine leises Zirpen, aber das ist nur der Impuls. Getriebe selbst reagiert erst wenn sich Rad/Nabe dreht. Gerade nochmals getestet.
  • Durch Aktuallisierung der Firmware der Nabe und der Classified App kann nun die Nabe direkt, ohne weitere Zusatzknopf oder Lötaktionen, in die aktuellen DI2 Gruppen integriert werden.
  • Großes Aber zur DI2 Integration: Da die DI2 Schalttasten nur via Kanal Belegung 3 und 4 die Nabe ansteuert, aber keinerlei Erkennung im DI2 System stattfindet, ist ein Synchro-Shift nicht möglich. In der E-Tube App ist kein Umwerfer aufgelistet, somit ist Classified nur teilintegriert.
  • Garmin: Zum oberen Punkt funktioniert daher auch die Anzeige im Garmin nicht so wie das TRP Vistar System. Es zeigt kein Kettenblattwechsel an. Wahoo kann übrigens 2 Schaltungen anzeigen. Ist also ein reines Goodwill seitens Garmin.
  • Die Nabe schaltet schneller als der aktuelle Dura Ace Umwerfer. Verglichen mit Radkollege mit "normalen" Umwerfer 9250.
  • Die Geräuschkulisse bei Untersetzung der Nabe kann ich bestätigen, für mich aber nicht störend. So manche schreiende Freiläufe dagegen sehr. Geschmackssache.

Mein Fazit: Ich habe mein Rennrad selbst aufgebaut und von daher mich gleich von Anfang an für die Classified Nabe entschlossen und möchte sie nicht mehr missen. Schalten unter Last, schneller "Blattwechsel", sehr leiser Freilauf, noch clean-ere Optik durch Einfach-Kettenblatt und fehlende Umwerfer.

Anhang anzeigen 1640046
DANKE! Das ist sehr hilfreich! Als jemand mit einem Rose Backroad Classified bin ich mir jetzt nicht so sicher, ob ich umrüsten würde- ich würde mir den nervigen Sender, der Batterien säuft, die man nicht überall kriegt, von der Seite schaffen, dafür müßte ich ein Kabel vom linken GRX-Hebel zur Batterie/Gehirn (ist GRX825, 11x) ziehen, und hätte immer noch das Problem, daß ich mir die Classified nicht im Di2 anzeigen lassen kann - finde das etwas schade... erst, wenn die Integration bedeuten würde, daß die Classified wie ein Umwerfer in das Di2-System eingebunden ist, und ich dementsprechend beim Garmin beide Schaltsysteme integriert anzeigen lassen kann, lohnt es sich für mich, zu wechseln (das software-update habe ich mehr oder weniger zufällig schon aufgespielt)...
Geiles bike übrigens!
 
Zurück