• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Thermo-Trinkflasche

Hah! Genau. Innenbehälter bissle verbogen und musste nach der Tour zurückgedrückt werden.
Ging mir auch so.
Mundstück schwergängig. Dafür dicht.
Schön geschmacksneutral.

Also so richtig zurückdrücken ließ sich das bei mir nicht mehr. Dadurch ist das Iso-Gel nicht mehr gleichmäßig zwischen dem Innen- und Außenbehälter verteilt und es entstehen "Iso-Löcher", wodurch das Getränk schneller abkühlt.
 
Ich nehme Thermoskanne/Flasche, wenns warm sein soll.

Gibts bei Amazone für5(!) Euro, ab 0,6, oder auch 0,7 oder 1,0 Liter.
Passt prima inn Flaschenhalter, war im Winter, bei minus 12 Grad schon nett, nach 2,5 Stunden Mtb was HEISSES trinken zu können...

Diese ganzen "Thermos"Flaschen mit gel usw, halten nicht richtig warm, zumindest nicht, wenns
a) richtig kalt ist
b) wenn man lange fährt (ich meist so 3-4 Stunden...)
c) wenn mans warm und nicht nur Plörre-lauwarm haben will.
 
Bei den ganzen Klamottenschichten im Winter macht eine Edelstahlflasche in der Rückentasche den Kohl auch nicht mehr fett. Habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, eine leicht isolierte Flasche am Rad (camelbak) schrittweise aus der Stahlflasche nachzufüllen. Bis auf zwei kurze Umfüllpausen kann man wie gewohnt trinken und hat auch nach Stunden Tee in angenehmer Trinktemperatur. Durch das mischen beim Nachfüllen werden Hitzeextreme verhindert, wodurch (nach meinem Physikverständnis) insgesamt weniger Energie abgegeben werden müsste.

(beim Start kommt trotzdem kochend heißes in die podium chill, ich glaube einfach nicht, dass da irgend ein Zaubermaterial drin ist, das an Funktion einbüßen könnte)
 
Bei den ganzen Klamottenschichten im Winter macht eine Edelstahlflasche in der Rückentasche den Kohl auch nicht mehr fett. Habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, eine leicht isolierte Flasche am Rad (camelbak) schrittweise aus der Stahlflasche nachzufüllen. Bis auf zwei kurze Umfüllpausen kann man wie gewohnt trinken und hat auch nach Stunden Tee in angenehmer Trinktemperatur. Durch das mischen beim Nachfüllen werden Hitzeextreme verhindert, wodurch (nach meinem Physikverständnis) insgesamt weniger Energie abgegeben werden müsste.

(beim Start kommt trotzdem kochend heißes in die podium chill, ich glaube einfach nicht, dass da irgend ein Zaubermaterial drin ist, das an Funktion einbüßen könnte)

Ich denke, da geht es schlicht darum, dass die Flasche kaputt geht.
Wäre sehr interessent, wie deine Erfahrungen damit sind.
 
In den Seitenwänden befindet sich eine dünne Schicht aus einer Art Alufolie. Diese hält das Gel im Zaum und isoliert auch etwas. Hitze zerstört die Folie. Ob das dann frei werdende Gel durch den Kunststoff kommt und irgendwie auch gesundheitsgefährdent ist weiss ich allerdings nicht. Die Thermowirkung der Flasche wird jedenfalls stark beeinträchtigt.
 
Die quasi-magische "Aerogel"-Isolierung hat laut Werbetext nur die "Podium Ice" und mit "Gel" im Sinne einer zähflüssigem Masse hätte das sowieso nichts zu tun. Sowas wäre als Wärmeisolierung wohl auch denkbar ungeeignet. Die "chill" (in meinem Fall in Version "big") ist einfach nur eine doppelwandige Flasche mit etwas geschlossenporiger Schaumfolie dazwischen um einen Mindestabstand zwischen den Wänden sicherzustellen. Ich denke die Hitze macht die Flasche einfach nur sehr, sehr wabbelig (habe auf diese Weise schon eine an einen stetigen KFZ-Strom verloren), so wie eine 08/15-Plastikflasche auch. Mag sein, dass da etwas mehr Lösungsmittel oder was auch immer ausgeschwemmt werden als bei kaltem Wasser, aber wenn ich mich darum intensiv sorgen würde müsste ich auch im Sommer konsequent aus Edelstahl trinken.

Andererseits verliert man aber auch nicht viel, wenn man auf Nummer sicher geht und nur sanft vorgekühltes Getränk einfüllt: die ersten 25° Hitze sind aufgrund der hohen Temperaturdifferenz sehr schnell an die Umgebung abgegeben, wenn die Flasche erst mal eine Stunde im Wind war wird man so oder so keinen großen Unterschied mehr merken. Letztendlich ist es auch eine Bequemlichkeitssache, einfach vorm aufsatteln den Beutel aus der Flasche ist entspannter als irgendwelche temperaturbewussten Umfüllaktionen während ich eigentlich mit der winterfesten Bekleidung zu ringen habe.
 
Ist die Elite "nanogelite" sowohl für winterliche, wie auch für extrem hohe Sommertemperaturen geeignet? Bei "3-2-1-Deins" gibt es so gut wie keine gebrauchten, ist das jetzt ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?
 
Ist die Elite "nanogelite" sowohl für winterliche, wie auch für extrem hohe Sommertemperaturen geeignet? Bei "3-2-1-Deins" gibt es so gut wie keine gebrauchten, ist das jetzt ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?

:eek: Du kaufst gebrauchte Trinkflaschen????????
 
Hat eigentlich jemand Erfahrung mit der Jasa oder der Iceberg von Elite?

Ja, habe mehrere Iceberg im Einsatz, fahre vorwiegend mit 2 700'er.
Durch den großen, weiten Hals lässt sie sich gut reinigen, geht auch perfekt in der Spülmaschine.
Ist drückbar und auch der Trinknippel ist ok - nicht zu schwergängig, aber auch nicht zu lasch.
Die Teile halten auf der Tour meinen Apfelschorle kühl - bzw. lassen ihn nicht zu warm werden - ich hatte nie warmes Pisswasser in der Flasche ;)

Den 'Deckel' obendrauf habe ich immer weggelassen, der ist irgendwie unnötig/nervig :)
 
Ja, habe mehrere Iceberg im Einsatz, fahre vorwiegend mit 2 700'er.
Durch den großen, weiten Hals lässt sie sich gut reinigen, geht auch perfekt in der Spülmaschine.
Ist drückbar und auch der Trinknippel ist ok - nicht zu schwergängig, aber auch nicht zu lasch.
Die Teile halten auf der Tour meinen Apfelschorle kühl - bzw. lassen ihn nicht zu warm werden - ich hatte nie warmes Pisswasser in der Flasche ;)

Den 'Deckel' obendrauf habe ich immer weggelassen, der ist irgendwie unnötig/nervig :)

Vielen Dank für die Antwort, hast du sie auch schon bei Kälte benutzt?
 
Jein - gebrauchte Trinkflaschen sind was für Sammler oder Supersparfüchse - bin ich beides nicht. Aber da gibt es gerade eine mit neuem Deckel, das klingt eigentlich ganz gut.
Bei der von dir wohl angedeuteten Auktion kann man auf dem Bild das von mir angesprochene Problem mit der ungleichmäßigen Verteilung des Iso-Gels sehen.

http://www.ebay.de/itm/170836719700
 
Jub, je nach Temperatur ist bei ca. 1h der Tee noch lau/hand warm, das hält sich dann noch ein bisschen so, aber nach spätestens 1,5-2h ist der Tee kalt.

Das hört sich nicht schlecht an und würde bei mir gut passen.
Mir ist eine (kleine) Flasche für eine zwei Stunden Tour im Winter zu wenig, dann würde ich für die erste Stunde die Iceberg benutzen und für die zweite Stunde dürfte der Inhalt in der Deboyo noch warm genug sein.
Oder ich gebe mehr aus und investiere in zwei Deboyo.
 
Hallo Zusammen,der Thread ist schon älter,aber grade wieder aktuell...ich und brauche einen Rat.
Ich suche eine gut isolierende Trinkflasche...sowohl für warme als auch für kalte Getränke...

Wisst ihr wie groß der Unterschied zwischen den Camelbak Podium Chill...und Ice ist?

Ich bin bei der Chill unsicher,ob Sie überhaupt fürs Warmhalten geeignet ist...die Angaben sind unterschiedlich...
Die Ice wird eventuell gar nicht mehr hergestellt?
Wisst ihr da genaueres?

Der Verschluss der Camelbak ist m.E. der Beste,deshalb kommen eigentlich nur diese Flaschen in Frage...oder was gibt es sonst,das NICHT tropft?
Zefál?...wie sehen da euere Erfahrungen aus?

1000 Dank!
 
Habe selbst eine Podium Big Chill über den Sommer gefahren.
Finde den Verschluss zwar sehr tropfsicher und komfortabel, aber dafür hygienisch sehr pflegebedürftig. Der Verschluss sollte nach dem Abwaschen immer komplett trocknen, bevor die Flasche für ein paar Tage in der Schublade verschwindet.

Die Wäremisolierung habe ich noch nicht getestet, die Kühlleistung jedenfalls haut mich nicht um. Bei Temperaturen über 25°C waren Getränke trotz Hinzugabe von Eiswürfeln schon nach rund 60 min nur noch mäßig kühl.
Wenn es mit der Wärme ähnlich aussieht, dann werde ich mir keine Podium Flasche mehr kaufen.
 

Ähnliche Themen

Zurück