• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TESA 4289 Felgenband

prince67

Aktives Mitglied
Registriert
24 August 2011
Beiträge
9.998
Reaktionspunkte
6.204
Ich weiß das Thema gab es schon mal vor vielen Jahren und beim MTB wird das Tesa 4289 als Tubeless Band benutzt.
Doch wie sehen die Erfahrungen heute beim RR aus mit den höheren Drücken.
Wer fährt damit?
Wieviele Lagen verwendet ihr bei welchem Druck?
 

Anzeige

Re: TESA 4289 Felgenband
Hilfreichster Beitrag geschrieben von laeufer2109

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Eine Lage reicht im Prinzip, bin ich schon bis 8 bar gefahren. Mit zwei Lagen wird man sehr viel Sicherheit haben.
Das 4289 ist ein bisschen steif, lässt sich leichter verlegen , wenn man im Backofen etwas erwärmt.
Ich persönlich bevorzuge jetzt das dünnere 4288 das ich dann zweilagig verwende und es allerdings auch nur noch bis 6 bar belaste, weil ich damit keine 23 mm Reifen mehr fahre,
Das 4289 gibt es allerdings in mehr Breiten, so das man es eventuell eher passt,.
 
Eine Lage reicht im Prinzip, bin ich schon bis 8 bar gefahren. Mit zwei Lagen wird man sehr viel Sicherheit haben.
Das 4289 ist ein bisschen steif, lässt sich leichter verlegen , wenn man im Backofen etwas erwärmt.
Ich persönlich bevorzuge jetzt das dünnere 4288 das ich dann zweilagig verwende und es allerdings auch nur noch bis 6 bar belaste, weil ich damit keine 23 mm Reifen mehr fahre,
Das 4289 gibt es allerdings in mehr Breiten, so das man es eventuell eher passt,.
Hey, auf wieviel Grad erhitzt Du das Band?
1Tilly
 
Ich verwende das schwarze Tesa 4288 seit Jahren auf TLR Felgen, die ich mit Schlauch am RR fahre mit ca 7 bar.
Bis dato komplett unauffällig bei doppelter Lage, obwohl ich viele Pässe fahre.

Ich kam dazu weil Thomas von German Lightness dieses Band bei meinen neuen LRS montierte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht auch ohne Erwärmen, man muss halt ordendlich Zug drauf geben beim verlegen und es auch gut andrücken. Ich mach das i.d.R. im Zentrierständer.
 
Ich habs auch zuerst kalt verlegt, geht natürlich auch. Es ist erwärmt nur ein bisschen einfacher.
Temperaturbeständig soll es übrigens bis 100 Grad sein. Hab ab hier sowieso keine Bedingungen in denen ich das annähend erreiche
 
PS: ich fahre an sich nur noch tubeless, aber ich bin auch mal testweise Latexschläuchen gefahren . Das war dann das 4288 mit zwei Lagen und bis 6 bar. War problemlos
 
Doofe Frage: warum ein allgemeines Klebeband, wenn es doch spezialisierte Produkte gibt? Gewichtsersparnis?
 
Wegen Breite des Tubeless Tapes.

Welche Breite nehmt ihr bei jeweiliger Innenmaulweite?

Für mich hat sich bewährt beim Tesa 4289 ein etwas breiteres als die Innenmaulweite zu nehmen.

Beispielsweise bei 19mm Innenmaulweite nehme ich ein 25mm breites, so dass sich der jeweils 2-3 mm breite Überstand des Klebebandes innen an die Flanke legt (nach dem Kleben des Felgenbandes fahre ich mit leichtem Druck mit einem Reifenheber aus Kunststoff vorsichtig in die Kante zwischen Felgenbett und innere Flankenseite, damit das Klebeband optimal anliegt)

Ich bilde mir ein, dass mit obigem Vorgehen dann die Abdichtung besser, beziehungsweise während der Standzeit der Luftdruckverlust geringer ist.

Wie sind da Eure Erfahrungen?
 
Ich persönlich nehme nicht so breites. Bei meinen 18C Felgen 19mm. Ich klebe dann eine Runde Links- und einen Runde rechtsbündig. Über den den Speichenlöchern ist es dann doppelt. Zu Breites find ich schwieriger zu verlegen, weil ich will ja nicht das es an der Flanke hoch anliegt.
Aber bei TL geht es ja nur darum das die Speichenlöcher gut dicht sind
 
Zurück