• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Telefon - Kopfhörer - MP3 beim Radfahren

Also ich hab auch einen Ohrstöpsel drinnen. Finde ich völlig legitim und halte ich auch für absolut ungefährlich.
 
Ich find's wichtig, den rückwertigen Verkehr im "Ohr zu behalten".

Kommt ein LKW, kann ich mich drauf einstellen, dass
gleich ein starker Windzug zu erwarten ist, der mir den Lenker
verreißt.

Oder will ich einem Gullideckel ausweichen, verkneife ich es mir,
wenn grad von hinten was kommt.

Der Schreckmoment ist auch nicht zu unterschätzen. Ist mir schon
öfters passiert, dass mich Motorräder mit ca 150 - 200km/h und
1m Abstand überholen und ich sie trotz offenen Ohren nicht
gleich höre. Mit ihren 50m/s kommen die so plötzlich, dass ich
richtig zusammenzucke.
 
erst habe ich erlebt das im Dorf der Gegenverkehr überholte, obwohl ich auf gleicher Höhe war. Der Hintermann hupte was ich sofort mitbekam weil ich vorher nach unten sah. Ich weiß nicht wie schnell ich reagiert hätte mit Kopfhörer da man doch abgelenkt ist
 
andyr62 schrieb:
Ich find's wichtig, den rückwertigen Verkehr im "Ohr zu behalten".

Kommt ein LKW, kann ich mich drauf einstellen, dass
gleich ein starker Windzug zu erwarten ist, der mir den Lenker
verreißt.

Oder will ich einem Gullideckel ausweichen, verkneife ich es mir,
wenn grad von hinten was kommt.

Ja genau das sehe ich auch als Hauptproblem. Da wo ich unterwegs bin wird öfters der Straßenbelag stellenweise schlecht und ich muss größeren Schlaglöchern oder schlecht angebrachten Gullis ausweichen ohne das vorher anzeigen zu können.

Nun stelle man sich mal vor in dem Moment in dem ich dem Gulli ausweiche versucht mich jemand zu überholen.. Dann wär ich Platt und auch noch selbst Schuld dazu!

Beim Autofahren ist Musik viel weniger kritisch. Denn

1) Deine Knautschzone beim Unfall ist nicht dein Schädelknochen sondern die Fahrzeugkarosserie
2) Wird man fast nie überholt..
3) Haben andere Autofahrer automatisch mehr "Respekt" / sind Vorsichtiger wenn sie es mit einem Auto und nicht einem Fahrrad zu tun haben. Denn 2 Räder nehmen nunmal viele Autofahrer nicht für voll.. besonders was den Abstand angeht.



Wenn man natürlich den Straßenverkehr noch voll warnehmen kann beim Musik hören ist das was anderes. Da glaub ich nicht dran aber das muss jeder selbst wissen.

Allerdings dann noch zur Warnung: Bei diesen InEar systemen (wie z.B. Koss Plug usw), die übrigens ganz super sind vor allem zu dem Preis, hört man schon nix mehr von der Aussenwelt wenn man sie nur richtig ins Ohr einführt da man sie ein ganzes Stück in den Gehörgang einführt.

Außerdem lenkt es einen auch ab. Warum hört man wohl während der Arbeit/Schule etc keine Musik.
 
Selaiah schrieb:
...
Nun stelle man sich mal vor in dem Moment in dem ich dem Gulli ausweiche versucht mich jemand zu überholen.. Dann wär ich Platt und auch noch selbst Schuld dazu!
....
Außerdem lenkt es einen auch ab. Warum hört man wohl während der Arbeit/Schule etc keine Musik.

Bevor ich einem Gulli/Schlagloch ausweiche, drehe ich mich um -- ob nun mit oder ohne Knopf im Ohr (letzteres ist aber die Regel). Und wenn's zu plötzlich kommt, dann wird gesprungen. ... Wer sich da auf sein Gehör verlässt, riskiert ziemlich viel.

Ich höre während der Arbeit Musik, weil ich so WENIGER abgelenkt werde :) (Hat früher auch wunderbar bei Prüfungsvorbereitungen funktioniert.)
 
grumbledook schrieb:
Ich höre während der Arbeit Musik, weil ich so WENIGER abgelenkt werde :) (Hat früher auch wunderbar bei Prüfungsvorbereitungen funktioniert.)

Das ist natürlich schön wenn du die Ausnahme bist aber ich denke die meisten Menschen werden durch Musik gewollt oder ungewollt abgelenkt und verlieren die Konzentrationsfähigkeit was schnell kritisch werden kann im Straßenverkehr.

Hier dazu mal eine wissenschaftliche Quelle:

Musik stört Konzentration beim Lernen


Baierbrunn (dpa/gms) - Musik stört einer Studie zufolge offenbar die Konzentration beim Lernen und Arbeiten. Dabei spiele es keine Rolle, um welche Musik es sich handele: Die Hörer würden durch Rock, Pop oder Klassik gleichermaßen abgelenkt, berichtet die Zeitschrift «Apotheken Umschau».

Die Zeitschrift beruft sich auf eine Studie der Florida Atlantic Universität in den USA, bei der 45 Teilnehmer mit und ohne Hintergrundmusik Texte scheiben mussten.

So habe sich die Schreibgeschwindigkeit der Studenten um 60 WÖrter pro Stunde verlangsamt, wenn Musik lief, heißt es weiter. Auch der Verzicht auf Gesang habe keinen positiven Effekt erzeugt: Instrumentalstücke hätten ebenfalls die Konzentration beeinträchtigt.

© 2001 Deutsche Presse Agentur (dpa)
 
Ich hör' eh schlecht beim RR-fahren - starke Windgeräusche im Helm, da hör' ich auch den polnischen LKW nicht rechtzeitig...
 
ich fahre normalerweise etwas mehr mittig damit die Autofahrer automatisch mehr Abstand halten

wenn ich dann ein Auto kommen höre aufgrund der Wind und Abrollgeräusche fahre ich noch etwas rechts ran, würde ich jetzt Musik hören müsste ich ständig schauen damit ich nicht zu weit nach links fahre weil ich nichts mehr höre
 
die fragen sind doch:

o hört man mit kopfhörer und musik besser, was in der umgebung vor sich geht?
o eingeschränktes hören bedeutet eingeschränkte wahrnehmung?
o ist das hören ein unerlässlicher bestandteil der wahrnehmung, wenn man sich im strassenverkehr bewegt?
o kann diese verringerte wahrnehmung, selbst wenn man nur leise oder auf einem ohr musik hört, im zweifelsfall der entscheidene nachteil sein?
o ist es clever, wenn man als radfahrer eh schon einer der schwächsten und am schlechtesten geschützten verkehrsteilnehmer ist, auch noch seine eigene wahrnehmung zu vermindern?

diese diskussion ist so sinnvoll wie das fragen "trägst du einen sturzhelm???"...

gruss mike
 
ich habe öfters mal Bereitschaftsdienst, Tag und Nacht, da fahr ich mit dem Nokia 5410 und "einem" Ohrstöpsel, damit ich besser telefonieren kann, das hindert mich keinesfalls an meiner Akustischen Wahrnehmung
( hab eh das Gefühl nix von hinne zu hören) und ist angemehmer als das Handy am Ohr, was eh Verboten ist.

und das wichtigste:
Ausserdem sieht das MegaProf-Mässig aus ;)

Musik hören mag ich dabei aber nicht.

-bernd
 
ich fahre öfters mit musik ausm mp3 player sogar mit beiden stöpseln im ohr!
ich höre trotzdem den kompletten verkehr,bei dem lärm die die blechkisten machen auch kein wunder.
hatte noch nie probleme!

gruß g
 
Selaiah schrieb:
Das ist natürlich schön wenn du die Ausnahme bist aber ich denke die meisten Menschen werden durch Musik gewollt oder ungewollt abgelenkt und verlieren die Konzentrationsfähigkeit was schnell kritisch werden kann im Straßenverkehr.

Hier dazu mal eine wissenschaftliche Quelle:

Musik stört Konzentration beim Lernen


Baierbrunn (dpa/gms) - Musik stört einer Studie zufolge offenbar die Konzentration beim Lernen und Arbeiten. Dabei spiele es keine Rolle, um welche Musik es sich handele: Die Hörer würden durch Rock, Pop oder Klassik gleichermaßen abgelenkt, berichtet die Zeitschrift «Apotheken Umschau».

Die Zeitschrift beruft sich auf eine Studie der Florida Atlantic Universität in den USA, bei der 45 Teilnehmer mit und ohne Hintergrundmusik Texte scheiben mussten.

So habe sich die Schreibgeschwindigkeit der Studenten um 60 WÖrter pro Stunde verlangsamt, wenn Musik lief, heißt es weiter. Auch der Verzicht auf Gesang habe keinen positiven Effekt erzeugt: Instrumentalstücke hätten ebenfalls die Konzentration beeinträchtigt.

© 2001 Deutsche Presse Agentur (dpa)

die quelle ist dann dochnicht mehr so aktuell oder?

und kommt es nur darauf an wie viel man schreibt?
mir wurde immer gesagt qualität vor quantität und mozart soll beide gehirnhälften anregen also die logische und kreative.

2topic:
ich fahre meistens ohne musik, bei einheiten über 5 oder 6 stunden ist dann aber doch musik dabei und bei bergrennen sowieso.

ich kann dir die neuen nokia mobiltelefone mit freisprecheinrichtung empfehlen, funktioniert bei mir tadellos.
 
david_pichler schrieb:
die quelle ist dann dochnicht mehr so aktuell oder?

Ja die Quelle ist 5 Jahre alt. Denke aber nicht das die Evolution uns schon soweit vorangebracht hat das sich das schon geändert hat.

david_pichler schrieb:
und kommt es nur darauf an wie viel man schreibt?
mir wurde immer gesagt qualität vor quantität und mozart soll beide gehirnhälften anregen also die logische und kreative.

Die werden die Studie ja wohl so durchgeführt haben das man vergleichbare Ergebnisse hat. Also z.B. das die Leute einen fertigen Text von Papier auf dem PC Tippen oder so. Das die genau die gleiche Aufgabe einmal mit Musik und einmal ohne Erledigen. Es wird wohl keine Aufgabe die Kreativität erfordert gewesen sein. Anders wäre ja wohl schlecht die Konzentrationsfähigkeit mit Musik und ohne vergleichbar.

david_pichler schrieb:
mozart soll beide gehirnhälften anregen also die logische und kreative.

Das habe ich auch schonmal gehört. Aber Kreativität und Reaktionsfähigkeit sind 2 paar Schuhe. (Denke ich mal, bin kein Arzt) Außerdem soll Musik präventiv gegen Gehirnerkrankungen wie Demenz wirken. Allerdings wird, meines Wissens, in diesem Zusammenhang davon gesprochen das Musik Allg das Gehirn anregt und nicht das nur während des Musikhörens dieser Effekt eintritt. Sondern das es eher wie ein Training ist.

So und jetzt mal Ontopic:

Wenn du ein Bluetooth fähiges Handy hast gibt es extra "Musik-Freisprecheinrichtungen" die man sich hinters Ohr klemmt. Sowas wäre dann wohl das richtige für dich. Dann wird es aber etwas kriminell das richtige Modell auszuwählen das auch noch gut unter den Helm passt.

Z.b. Sowas:

Bluetooth? Musik-Freisprecheinrichtung HBM-30. Keine Kabel, keine verpassten Anrufe. Nur toller Klang viele Stunden Musik, wo immer Sie gerade sind Lieferung incl. 64 MByte-Memory Stick Duo Exzellente Sound-Qualität. Der Name des Songs oder der Name des Anrufers werden auf dem Display angezeigt. Stecken Sie die Kopfhörer des neuen digitalen Music-Player HBM-30 ein und drehen Sie die Musik auf ? Aber Sie werden nie einen Anruf verpassen. Bei eingehenden Anrufen pausiert die Musik automatisch, und verwandeln Ihr Stereo in eine drahtlose mobile Freisprecheinrichtung, ohne einen Ton zu überspringen. Stundenlange Musik, wohin Sie auch gehen. Mit 10 Stunden Musikwiedergabe und einer Vielzahl von Speichermöglichkeiten nimmt das HBM-30 von jeder beliebigen Audioquelle auf und liefert unvergleichliche musikalische Bewegungsfreiheit.
 
AW: Telefon - Kopfhörer - MP3 beim Radfahren

So, nachdem ich gerade die neue ADAC Zeitschrift durchgeblättert habe ein kurzer, aber für eine Automobilzeitschrift seltener Artikel:

"Handy- und Musikver bot für Radfahrer?

Ronnie Stolze, Mühlheim: Darf ich beim Radeln mit dem Handy telefonieren oder mit einem MP3-Player wie dem iPod Musik hören?

Das Benutzen eines Mobiltelefones während des Radfahrens ist nach §23 der STraßenverkehrsordnung verboten. Wer mit der Hand am Hörer erwischt wird, muss 20€ Bußgeld berappen. Etwas anders sieht die Sache beim Musikhören aus: Das verstößt nur dann gegen die Verkehrsregeln und wird mit 10€ geahndet, wenn die Lautstärke der Musik die akustische Wahrnehmung des Verkehresgeschehens wesentlich beeinträchtigt. Leise Beats aus einem MP3-Playder dagegen sind erlaubt."
 
AW: Telefon - Kopfhörer - MP3 beim Radfahren

ich benutze das k800i.super radioempfang und klasse mp3 player.autos hört man trotzdem noch prima.
 
AW: Re: Telefon - Kopfhörer - MP3 beim Radfahren

Das ist nicht richtig. Man darf lauf STvo mit einem Ohrhörer fahren. So war eine Frage bei meiner Theoretischen Rollerprüfung gewesen !.. Ich konnte es auch nicht fassen aber es geht :aetsch:


Wer spricht denn davon das man die Ohrhörer in beide Ohren einstöpselt? Mal davon abgesehen das das in der StVO eh verboten ist.
Mit einem Ohrhörer in nur einem Ohr kann man meiner Meinung nach beides ganz gut "überblicken".

Mfg
HB
 
AW: Telefon - Kopfhörer - MP3 beim Radfahren

Ich hab das Sony Ericsson W850i mit den standardmäßig mitgelieferten Kopfhörern, wo auch ein kleines Anklipsreinsprechmikro integriert ist. Ich telefoniere damit während des Radelns auch.

Aber was ich mich frage, wieviel MB hat denn so ein Hörbuch nach der MP3-Konvertierung? Passt dass dann noch auf den Telefonspeicher? Könnt mir vorstellen, dass das je nach Tel-Modell schon eng werden kann, oder?
 
AW: Re: Telefon - Kopfhörer - MP3 beim Radfahren

Wer spricht denn davon das man die Ohrhörer in beide Ohren einstöpselt? Mal davon abgesehen das das in der StVO eh verboten ist. /QUOTE]

In der StVO steht weit und breit nichts von Kopfhörern. Wenn du gegenteiliger Ansicht bist, poste doch den enstprechenden Paragraphen.
 
AW: Telefon - Kopfhörer - MP3 beim Radfahren

Ich habe mir beim MTB ein altes Nokia an den Lenker gebastelt. Mit dem höre ich Musik (über Lautsprecher) und bin erreichbar. Wenn wirklich einer anruft halte ich an, und telefoniere. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit höre ich vor lauter Wind keine Musik mehr, aber das ist mir egal, dann konzentriere ich mich eh auf andere Dinge. Die Musik brauche ich eher in den langsamen (langweiligen) Passagen.
 
Zurück