• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Team "Transalp-Trainierer JTT 2008"

AW: Spam im Fräd

:D :D :D Das richtige Ärschle vor einem .....[/QUOTE]..... ist wegweisend und überlebensnotwendig.

[IMG]http://www.mtb-sulzbach.de/mtb-forum/images/smilies/grosse2/meld.gifWegen Augenschmaus dachte ich eher an schlanke Unterschenkel, auch Waden genannt (wobei ich bei diesem Word eher nicht an schlank denke - liegt wohl am Wort "Waaaaaaden") Läuferhintern (hallo Frank + Co. - falls du hier mal zu Besuch vorbei schaust :wink2: ) und schlanke,taillierte Athletenkörper.
grins4.gif
tongue_2_07.gif


huehnchen.gif
oder nicht weil ich eure Philosophie teile, sondern weil einfach nur klasse ist (tanke Thomas :daumen: )

piralu.gif
 
AW: Spam im Fräd

jetzt gibts schon Flaggen für Piratinnen .....
Wo soll das noch hinführen...

@KarinB - kein Plan....... um was gehts....... und was ist mit dem Hühnchen....
 
AW: Spam im Fräd

jetzt gibts schon Flaggen für Piratinnen ...

Nicht nur Flaggen,...
http://www.mare.de/mare/hefte/beitrag-buend.php?id=124&&heftnummer=7
WILDGEWORDENES URGESTEIN

Piratinnen gibt es, seit es Piraterie gibt. zwei von ihnen erlangten so grosse Berühmtheit, dass sich auch Hollywood ihrer annahm

Von Zora del Buono


Textauszug

Sie ist die Königin der Piraten. Soeben hat Anne Providence ihrer Mannschaft den Befehl erteilt, den englischen Kapitän des gerade gekaperten Schiffes gefesselt über Bord zu werfen. Genüßlich beobachtet sie den Mord an ihrem Feind. Dunkle Locken umspielen ihr Gesicht, das blutbefleckte Hemd steckt in der langen Hose, mit einer Hand umfaßt sie den Säbelgriff. Sie wendet sich von den johlenden Männern ab und geht in hohen Stiefeln mit ausgreifendem Schritt in ihre Kabine. „Jetzt kann die Bande wieder bei Rum und den Weibern sitzen“, sagt sie mit dunkler Stimme.
Jean Peters spielt in dem 1951 in Hollywood gedrehten Spielfilm Anne of the Indies (deutsch: Die Piratenkönigin) die Piratin Anne Providence.

Anne Providence ist jedoch nicht nur eine Filmfigur. Anne existierte tatsächlich, und sie war schon zu Lebzeiten eine Berühmtheit. Nicht dunkelhaarig und zierlich, wie im Film, soll sie gewesen sein, sondern groß und kräftig, mit grünen Augen und wildem rotem Haar. Wichtigste Quelle der Rekonstruktion ist Daniel Defoes „Allgemeine Geschichte der Piraten“. Defoe, Autor von „Robinson Crusoe“ und gleichzeitig Gerichtsreporter und Erforscher der Zeitgeschichte, veröffentlichte das Buch 1724 unter Pseudonym. Es genießt heute den Status einer abgesicherten historischen Dokumentation; die manchmal recht eigenwillig eingestreuten Kommentare lassen aber verschiedene Interpretationen zu. Defoe griff für seine Arbeit auf Gerichtsakten und Zeugenaussagen der sogenannten „Piratenprozesse“ zurück. Zwei Figuren beeindruckten ihn besonders: Anne Bonny und Mary Read. Die Geschichte beider Frauen beginnt in Europa, ihr Ende findet sie in der Karibik.

Irland im Jahr 1700: ein Anwalt und seine Frau, ein Dienstmädchen und ein uneheliches Kind. Keine besonders ungewöhnliche Sache in Cork. Ungewöhnlich und skandalös aber ist, daß der Anwalt William Cormac für die ledige Mutter und die gemeinsame Tochter Anne sorgt.
Das Kind ist sieben Jahre alt, als sich die „Familie“ gezwungen sieht, Irland zu verlassen. Charleston in South Carolina ist das Ziel. Der Mann hat Geld und kaufmännisches Geschick, wird Plantagenbesitzer und somit ein angesehener Bürger. Er verwöhnt die Kleine, sie reitet, hat einen eigenen Sklaven, lernt von einem Indianer den Umgang mit Messern. Das Kind ist klug, außergewöhnlich hübsch, aber zu wild. Sie treibt sich am Hafen mit den Jungen herum und lernt zu kämpfen.

Anne hat viel Ärger und will irgendwann nur noch eines: weg. Sie heiratet blutjung und völlig überstürzt den Matrosen James Bonny und segelt mit ihm nach New Providence auf den Bahamas. New Providence gilt als Ort der Verfolgten und Ausgestoßenen und wird immer wieder als „blühende homosexuelle Gemeinde“ beschrieben. Dort lernt Anne den eleganten Piraten John Rackham kennen, von dem gesagt wird, „er sei als Geliebter eines Kapitäns über den Atlantik gekommen und der Favorit vieler Offiziere der königlichen englischen Marine gewesen“. Rackham ist Steuermann auf Pierre Vanes Schiff.

Anne auf alle Fälle findet Gefallen an der Truppe, verläßt kurzerhand James Bonny und schließt sich Rackham und Vane an. Zu dritt terrorisieren sie überaus erfolgreich den karibischen Raum.

Zur gleichen Zeit treibt sich auf diesen Gewässern eine andere Frau herum: Mary Read. Sie ist ein paar Jahre älter als Anne, ebenfalls Engländerin, ebenfalls unehelich geboren. Ihre Mutter zieht sie als Jungen groß, aus Mary wird Mark. Unzufrieden mit ihrem Los, sich als „Page“ in der Londoner Gesellschaft verdingen zu müssen, verläßt sie die Stadt und mustert auf einem Kriegsschiff an. Bald schon desertiert Mary und wechselt zur flandrischen Infanterie, wo sie, wie Defoe schreibt „als Kadett in einem Infanterieregiment Waffen schleppte“. Sie kann trotz „großer Tapferkeit“ kein Offizierspatent erlangen, „da diese im allgemeinen käuflich erworben und veräußert werden“. Daher geht sie zur Kavallerie. Dort verliebt sie sich in einen Kadetten, legt ihre Männerkleider ab und eröffnet mit ihm in Breda die Gaststätte „Drei Hufeisen“. Das Glück währt nicht lange, mit 20 ist sie Witwe. Mary tut, was sie gelernt hat: Sie holt ihre Männerkleidung aus dem Schrank, heuert auf einem holländischen Handelsschiff an – und wechselt die Fronten: Die Holländer werden vor den Bermudas von englischen Piraten überfallen, und Mary schließt sich ihnen an. Ab jetzt ist sie Piratin.
In New Providence kommt sie – immer noch als Mark Read – auf das Schiff von Anne und Rackham, die sich in der Zwischenzeit von Pierre Vane getrennt haben. Die Geschichte gewinnt hier an Brisanz und bringt einige Autoren völlig aus der Fassung: Anne verliebt sich in Mary.
Die beiden Frauen und Rackham segeln fortan kapernd durch die Karibik, sind berüchtigt und gefürchtet, bald schon ein eingespieltes Team.

Der Gouverneur von Jamaika hingegen will „das verdammte Weibliche“ endlich vernichten. Im Oktober 1720 ist es dann soweit: Soldaten der königlichen englischen Marine bezwingen die größtenteils betrunkene Mannschaft während eines nächtlichen Überfalls. Am 16. November 1720 tagt das Admiralitätsgericht und verurteilt die Piraten zum Tode. Anne sieht Rackham ein letztes Mal. Defoe hielt fest, was sie zu ihm gesagt haben soll: daß sie es bedaure, ihn so zu sehen, aber hätte er gekämpft wie ein Mann, würde er jetzt nicht gehängt wie ein Hund.
Mary Read und Anne Bonny sagten beide vor Gericht aus, sie seien schwanger, und man möge sie deshalb verschonen. Auch hier gilt: Defoes Text kann verschieden interpretiert werden; ob sie tatsächlich schwanger waren, scheint jedoch mehr als fraglich. Vor allem, weil ihnen der untersuchende Arzt keineswegs unbekannt war: Sie hatten ihn ein Jahr zuvor von einem Sklavenschiff gerettet.

Mary Read starb noch im Gefängnis an einem Fieber. Über Anne Bonnys Verbleiben wurde viel spekuliert. Defoe meint dazu abschließend: „was seither aus ihr geworden ist, können wir nicht sagen. Wir wissen nur eines: Sie wurde nicht hingerichtet.“


Zora del Buono, Jahrgang 1962, ist diplomierte Architektin und Filmarchitektin. Sie ist mare-Kulturredakteurin und lebt in Berlin.

und was sagst du nun - Mr. Rackham
smiley_emoticons_ironie.gif



auch Planlos kommt gut...:D
und was ist mit dem Hühnchen..
In Ermangelung einer GANS muß halt auch mal das Huhn herhalten...
 
AW: Team "Transalp-Trainierer JTT 2008"

hallo Gunther
habe im Fotoalbum gesehen das du auch gerade da bist :D :D . Seit ihr zwei gestern bei dem Wetter gefahren :eek: Ich wollte gerade zum RSV los, da ging der Himmel auf....... habe mich dann für eine Kurzrunde Rolle entschieden.
vielleicht geht heut ja noch was.
gruß thomas
 
AW: Team "Transalp-Trainierer JTT 2008"

. Seit ihr zwei gestern bei dem Wetter gefahren :eek:
Gugsch du WP!!! 3h05min....:D

Mach grad Papierkram, dann schau ich mal....:rolleyes:

Grüßle Gunther

P.S. Wir hatten getern an dich gedacht ob ihr wohl fahrt ??? Wir sind 10:30 los auf die Runde.

P.P.S. Tourplaner mit Höhenprofil!!!! Macht schöne GPX Dateien, die dann aufs GPS übertragen werden können, oder so halt zur Dokumentation.
 
AW: Team "Transalp-Trainierer JTT 2008"

HAB I GEGUSCHT :D :D
habe mir gerade meinen Rollenrecord geholt 1.5 std ;) Am Schluss hat mir ZZ Top und AC/DC geholfen.
Wie schon geschrieben bei dem Sauwetter um 13 Uhr bin ich kurz auf dei Rolle danach Powershoppping bei Hofmeister. Da war "überhaupt nichts los" bei dem Wetter. :eek: :eek: Sowas müsste normalerweise Sonderpunkte im WP geben.
Gruß thomas
 
AW: Team "Transalp-Trainierer JTT 2008"

Hey und guten Morgen!
Allen 1.Arbeitstaglesern einen streßfreien Start!

Sowas müsste normalerweise Sonderpunkte im WP geben.
Nicht wirlich. war ja warm - Winter ist was anderes.
winter-0028.gif
/Glatteis und/oder heftige Minusgrade
winter-0015.gif

OK - aber bei so was
schwitz.gif
??

Tschüssle - Karin
 
AW: Team "Transalp-Trainierer JTT 2008"

[YT=" "]9ewqeheLL_I[/YT]Aufheiternd...?
 
AW: Team "Transalp-Trainierer JTT 2008"

Guten Start in die Woche und viele Punkte....
Danke gleichfalls - aber bei dem Wetter Punkte sinkt das Stimmungsbarometer gleich mal wieder unter 0 - (so richtig WPmässig halt)
Naja, schauen wir mal ob der Wetterfrosch recht hat..
knuddel.gif
- Karin
 
AW: Team "Transalp-Trainierer JTT 2008"

Danke gleichfalls - aber bei dem Wetter Punkte sinkt das Stimmungsbarometer gleich mal wieder unter 0 - (so richtig WPmässig halt)
Naja, schauen wir mal ob der Wetterfrosch recht hat..
knuddel.gif
- Karin

Der Wettergott meint es wenigstens gut mit mir - genau rechtzeitig zur Regenerationswoche fängts erst an zu pissen...:o wobei's mich am Samstag dafür ordentlich erwischt hat...:rolleyes:
 
Zurück