• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TACX NEO 2T quasi Cloud Pflicht

lxmeta

Aktives Mitglied
Registriert
10 Januar 2022
Beiträge
137
Reaktionspunkte
118
Heute hatte Cloudflare Probleme und dadurch konnte die TACX App mein Konto nicht laden.
Konnte also nicht mal simples Watttraining machen. Fehler wurde von Garmin soeben bestätigt.
Da die hängengebliebene App die Verbindung nicht mehr freigegeben hatte, konnte auch das Edge nicht mehr steuern.
Vorschlag von Garmin: Den NEO 2T eine Stunde vom Netz nehmen, dann sollte es wieder gehen 🤦🏼. WTF!
Handy ausschalten reichte nicht!

Ich will eigentlich nur die alten Funktionen die mein Daum konnte.
Ich brauche keine Routen, Videos etc. Ich will nur Intervalle und Leistungstrainings machen.
Gibt es eine offline App die das kann, ohne online Konto, Abo etc?
Ich will einfach nur zuverlässig Watt einstellen können und FIT Files aufzeichnen. GoldenCheetah ist mir zu aufwändig und will den Laptop nicht im Keller haben. Einfach nur das Handy zur Steuerung…
Ideen?
 

Anzeige

Re: TACX NEO 2T quasi Cloud Pflicht
Trainer kurz stromlos machen und vor allem PC/Tablet/Handy mal ausschalten hat beim Versuch der edge-Verbindung nichts genützt? Sollte jedenfalls die blockierte BT-Verbindung abwürgen.

Für Deinen Anwendungsfall reicht doch der edge als Steuerungsgerät. Eine rein lokale Auswertung von .fit-Aufzeichnungen kannst Du vermutlich am PC mit Fit File Repair Tools angehen, aber sowas wie Connect, Sporttracks oder wie die ganzen Trainingsdatenfriedhöfe heißen bietet das auch wieder nicht.
 
Trainer kurz stromlos machen und vor allem PC/Tablet/Handy mal ausschalten hat beim Versuch der edge-Verbindung nichts genützt? Sollte jedenfalls die blockierte BT-Verbindung abwürgen.

Für Deinen Anwendungsfall reicht doch der edge als Steuerungsgerät. Eine rein lokale Auswertung von .fit-Aufzeichnungen kannst Du vermutlich am PC mit Fit File Repair Tools angehen, aber sowas wie Connect, Sporttracks oder wie die ganzen Trainingsdatenfriedhöfe heißen bietet das auch wieder nicht.
Ich hatte bisher lieber die App am iPhone verwendet, da die Aufzeichnung genauer ist. Beim Edge 1040 im Vergleich sind mir zumindest bei den Intervallen dann einige Spitzen abhanden gekommen.
Die Lösung scheint also zu sein die App nicht zu verwenden und nur den Edge.
Aber eigentlich auch absurd das man ein weiteres 400-500€ Gerät braucht um den TACX zu bedienen. Steht im Kleingedruckten leider nicht drinnen. Immerhin kostet der Trainer ja auch schon über 1000€...
Die App ist eher Mist und hat mir schon einige Trainings verloren (ja, auch bei Garmin gemeldet und ein Ticket "für nix" bekommen).
 
Probier die von oben mal aus ich war verblüfft was eine Freeware App kann.
Wenn ich die Trainer von China nehme als Vergleich Komme ich für einen Tacx auf 3 Thinkrider die für mich ohne den Tacx zu kennen auch noch bessere Leistungsdaten haben.
 
Probier die von oben mal aus ich war verblüfft was eine Freeware App kann.
Werde ich mal testen. Muss ich mein altes Android Tablet ausgraben. Bin sonst auf Mac/iPhone/iPad...
Wenn ich die Trainer von China nehme als Vergleich Komme ich für einen Tacx auf 3 Thinkrider die für mich ohne den Tacx zu kennen auch noch bessere Leistungsdaten haben.
Wollte ein Gerät das auch bei all-out Sprints nicht an seine Grenzen kommt. Das kann der NEO schon gut. Die "Schwingplatte" finde ich auch sehr angenehm.
Der D900 von Decathlon ist auch top. Hätte eigentlich auch gereicht.
 
Tacx NEO 2T Smart vs. ThinkRider XX Pro – Datenvergleich

MerkmalTacx NEO 2T Smart (Premium)ThinkRider XX Pro (High-End Alternative)
Max. simulierte Leistung2.200 WattCa. 2.500 Watt
Max. simulierte Steigung25 %25 %
Leistungsgenauigkeit< $\pm 1$ % (Keine Kalibrierung nötig)$\pm 1$ %
Schwungrad / WiderstandVirtuell (32 Elektromagnete, Massenträgheit simuliert bis 125 kg)Physisch (Ca. 5,7 kg) & BLDC Widerstand
Besondere Fahrgefühl-FeaturesRoad Feel (Simuliert Oberflächen), Abfahrtssimulation, Pedalanalyse, Kein Stromanschluss nötig (Trittstrom-fähig)WLAN-Konnektivität (zusätzlich zu BT/ANT+), Trittstrom-fähig (kein externer Strom nötig)
GeräuschpegelExtrem leise (Dominiert nur vom Kettengeräusch)Sehr leise ($\le 56\text{ dB}$ bei $30\text{ km/h}$)
Achsen-KompatibilitätQR 130/135 mm, Steckachse 142/148 mm (Adapter enthalten)QR 130/135 mm, Steckachse 142/148 mm (Adapter enthalten)
Trittfrequenz-MessungIntegriertIntegriert


Also wenn da da rüberkommst Hut ab.
 
Tacx NEO 2T Smart vs. ThinkRider XX Pro – Datenvergleich

MerkmalTacx NEO 2T Smart (Premium)ThinkRider XX Pro (High-End Alternative)
Max. simulierte Leistung2.200 WattCa. 2.500 Watt
Max. simulierte Steigung25 %25 %
Leistungsgenauigkeit< $\pm 1$ % (Keine Kalibrierung nötig)$\pm 1$ %
Schwungrad / WiderstandVirtuell (32 Elektromagnete, Massenträgheit simuliert bis 125 kg)Physisch (Ca. 5,7 kg) & BLDC Widerstand
Besondere Fahrgefühl-FeaturesRoad Feel (Simuliert Oberflächen), Abfahrtssimulation, Pedalanalyse, Kein Stromanschluss nötig (Trittstrom-fähig)WLAN-Konnektivität (zusätzlich zu BT/ANT+), Trittstrom-fähig (kein externer Strom nötig)
GeräuschpegelExtrem leise (Dominiert nur vom Kettengeräusch)Sehr leise ($\le 56\text{ dB}$ bei $30\text{ km/h}$)
Achsen-KompatibilitätQR 130/135 mm, Steckachse 142/148 mm (Adapter enthalten)QR 130/135 mm, Steckachse 142/148 mm (Adapter enthalten)
Trittfrequenz-MessungIntegriertIntegriert


Also wenn da da rüberkommst Hut ab.
Den Thinkrider kannte ich noch nicht! Die Werte klingen gut, wenn sie so auch wirklich erreicht werden.
Keine Sorge, die 2.500 Watt knacke ich erst mal nicht 😂.
Ich bin ja für Gewichtsklassen wie beim Boxen.
Im Superschwergewicht halte ich mich für durchaus competitive... 🫣.
 
Sorgen tue ich mich nicht deshalb , warum auch. Den oberen Bereich davon bin ich weit entfernt aber ich habe bisher noch keine negativen Stimmen in der Richtung gehört, eher andersrum und das für rund 300 Tacken.
 
Ich hatte bisher lieber die App am iPhone verwendet, da die Aufzeichnung genauer ist. Beim Edge 1040 im Vergleich sind mir zumindest bei den Intervallen dann einige Spitzen abhanden gekommen.
Der edge zeichnet als GPS-Gerät natürlich einen Datenpunkt pro Sekunde auf, 5Hz kommt ja erst recht neu. Evt. macht das Smartphone mehr.
Aber eigentlich auch absurd das man ein weiteres 400-500€ Gerät braucht um den TACX zu bedienen. Steht im Kleingedruckten leider nicht drinnen. Immerhin kostet der Trainer ja auch schon über 1000€...
Naja, irgendein Steuerungs-/Aufzeichnungsgerät brauchst Du für jeden Smart Trainer. Dafür können die nicht nur mit dem eigenen eingebauten wie daum und Kettler selig.
 
Der Datenvergleich zum Thinkrider sieht interessant aus, aber ein echter Vergleichstest wäre schön. Die 5,7 kg Schwungrad sind bei All-out natürlich schneller auf max. gedreht als der Riesen-Motor vom Neo mit 125 kg eq. Über wie viele Sekunden schluckt der Trainer die 2500 Watt? Und dann ist immer die große Frage, für welchen Drehzahl-/Trittfrequenzbereich die Wattzahlen und die Genauigkeitsangaben gelten. Hohe Drehzahl an der Achse ist für den Trainer einfach, aber es fährt auch im wahren Leben nicht jeder auf dem großen Blatt und 90er TF den 10%er hoch. Hohe und genaue Last auch bei niedriger Drehzahl ist die Kunst. Ob man das für den eigenen Anwendungsfall braucht ist wieder eine andere Frage.
 
Gesucht wird doch nicht eine App „ohne Cloud“ (das geht auch bei Tacx), sondern eine reine offline-App ohne Anmeldung und Konto? Das Problem gestern war, dass man sich während des Ausfalls von Cloudflare nicht anmelden konnte, nicht dass keine Daten dorthin gespeichert wurden. Cloudflare ist erstmal nur der Name des Unternehmens, über das die Tacx-Apps angeboten werden. Ich weiß nicht, ob Garmin/Tacx auch die Trainingsdaten bei denen speichert, glaube eher nicht, denn Connect hat ja gestern durchgängig funktioniert.
 
Meines Wissens wird jedenfalls bei der Tacx Desktop App bei der Anmeldung nur geprüft, ob ein Abo vorliegt und entsprechend werden die kostenpflichtigen Dienste angeboten oder eben nicht. Während des Traininngs findet kein Datentransfer statt (sofern man kein Video streamt), erst wieder wenn man danach „speichern“ anklickt. War zumindest die Info bei Einführung der TDA und Ablösung der alten Tacx Trainer Software.
 
Meines Wissens wird jedenfalls bei der Tacx Desktop App bei der Anmeldung nur geprüft, ob ein Abo vorliegt und entsprechend werden die kostenpflichtigen Dienste angeboten oder eben nicht. Während des Traininngs findet kein Datentransfer statt (sofern man kein Video streamt), erst wieder wenn man danach „speichern“ anklickt. War zumindest die Info bei Einführung der TDA und Ablösung der alten Tacx Trainer Software.
Das ist richtig. Die App versucht das Konto abzurufen. Wenn das Konto nicht erreicht wird, bleibt sie aber "hängen" und es geht nichts mehr. Es sind dann also auch nicht mehr die "non premium" Features erreichbar. Grundsätzlich werden Trainingsdaten erst am Ende des Trainings hochgeladen, und falls das nicht klappt anscheinend inzwischen auch mehr oder wenig erfolgreich "zwischengespeichert". Wenn der Upload nach dem Training nicht sofort klappte, dann hatte letztendlich geholfen sich online auf connect.garmin.com anzumelden, auf "activities" zu gehen, und plötzlich ist das Training dann in der Connect app aufgetaucht. Ohne diesen Schritt war bei mir das "verlorene" Training auch nach Tagen noch nicht da. Anscheinend werden Uploads welche Probleme machen erst mal auch in der Cloud zwischengespeichert, bis sie dann wieder zur Verfügung gestellt werden. Dieser "Workaround" hatte sich im Gespräch mit Garmin ergeben.
Gesucht wird doch nicht eine App „ohne Cloud“ (das geht auch bei Tacx), sondern eine reine offline-App ohne Anmeldung und Konto? Das Problem gestern war, dass man sich während des Ausfalls von Cloudflare nicht anmelden konnte, nicht dass keine Daten dorthin gespeichert wurden. Cloudflare ist erstmal nur der Name des Unternehmens, über das die Tacx-Apps angeboten werden. Ich weiß nicht, ob Garmin/Tacx auch die Trainingsdaten bei denen speichert, glaube eher nicht, denn Connect hat ja gestern durchgängig funktioniert.
Eigentlich genügt es mir wenn die TACX app auch mit den non premium Funktionen läuft wenn sie beim Start keine Verbindung herstellen kann. Ich will dann wenigstens die rudimentären Funktionen haben. Als Bonus fände ich es noch gut wenn die App die Trainings welche ich auf Connect erstellt habe auch in der App "cachen" kann, falls gerade keine Verbindung da ist. Ich habe jetzt erst mal einen enhancement Request an Garmin diesbezüglich gesendet. Warum würde Garmin Kunden zu anderen Services treiben wollen, nur weil die App etwas Kurzsichtig auf Fehler reagiert...
Offtopic:
Hauptfunktion von Cloudflare für Anbieter wie Garmin ist lustigerweise ein Set an Diensten welche die Verfügbarkeit von "content" sicherstellt. Dazu gehört z.B.: DDoS protection etc. Die Daten werden dort nicht gespeichert, aber sie stellen "sicher" das der angebotene Dienst auch verfügbar bleibt. Kaum ein halbwegs populärer Cloud Service funktioniert heute ohne derartigen Maßnahmen. Nur blöd wenn gerade dieser Dienst steht, und dann erst recht alles dicht ist (single point of failure). Zeigt ausserdem wie leicht man das Internet dicht machen kann wenn man will...
 
Der Datenvergleich zum Thinkrider sieht interessant aus, aber ein echter Vergleichstest wäre schön. Die 5,7 kg Schwungrad sind bei All-out natürlich schneller auf max. gedreht als der Riesen-Motor vom Neo mit 125 kg eq.
Die 125kg sind virtuell, also da von einem Riesenmotor zu reden ich weiss nicht. Diese Angaben fehlen beim Thinkrider sind allerdings auch sehr Softwareabhängig.
Zu dem Rest Deines Beitrages ich habe bisher von keinem Trainer Lastdiagramme gesehen, aber ich gehe davon aus das die Wattleistungen dauernd gehalten werden können (Überhitzung kaum ein Thema) und einen Drehzahlbereich von 60RPM-90RPM abdecken zu können sollte dabei auch nicht das Problem sein.
Zum Vergleich heutige Servomotoren in der Industrie haben aus dem Stillstand heraus Nennmoment.
 
Die Regelung des Motors vom Neo ist so gut, dass er tatsächlich wie ein derart großes Schwungrad wirkt. Lastdiagramme gab‘s früher mal, auch Tacx publiziert die nicht leider mehr. Die Unterschiede zwischen den billigeren umd den teureren Trainern waren damals beeindruckend. Ich kann Dir jedenfalls beim Neo bestätigen, dass er anders als seine Vorgänger Fortius und Genius auch bei sehr niedrigen Drehzahlen ruckelfrei hohe Leistung abnimmt.

Ich will den Thinkrider nicht schlechtreden, ich kenne den nicht. Vielleicht ist der für Viele in ihren Anwendungsfällen richtig gut. Mein Punkt ist, dass der tabellarische Vergleich der Daten oben nicht alles über die Trainer aussagt, was wissenswert wäre.
 
Grundsätzlich werden Trainingsdaten erst am Ende des Trainings hochgeladen, und falls das nicht klappt anscheinend inzwischen auch mehr oder wenig erfolgreich "zwischengespeichert". Wenn der Upload nach dem Training nicht sofort klappte, dann hatte letztendlich geholfen sich online auf connect.garmin.com anzumelden, auf "activities" zu gehen, und plötzlich ist das Training dann in der Connect app aufgetaucht. Ohne diesen Schritt war bei mir das "verlorene" Training auch nach Tagen noch nicht da. Anscheinend werden Uploads welche Probleme machen erst mal auch in der Cloud zwischengespeichert, bis sie dann wieder zur Verfügung gestellt werden.
Ich nutze die Tacx Desktop App. Bei der war es schon vor TacxGarmin-Zeiten so, dass Trainings (selten) erst einmal verschwanden, aber irgendwann dann doch auftauchten, damals in der Tacx Cloud, von der sie dann zu Strava gingen und per tapiriik weiterverteilt werden konnten. Eine ganz kurze Zeit lang gingen bei PC-Abstürzen mal laufende Trainings verloren, aber auch die Daten wurden dann lokal gepuffert. Beschwerden über unrettbar verlorene Trainingsdaten habe ich schon lange nicht mehr gelesen, manchmal braucht man halt etwas Geduld.

Viel Erfolg beim Identifizieren des für Dich besten Steuerungsprogramms! Da hat jedes Vor- und Nachteile. Meistens klappt’s ja, und Cloudflare fällt jetzt nicht soooo oft aus.
 
Zurück