• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacx Flow / iFlow

godsmack.berlin

Aktives Mitglied
Registriert
19 April 2013
Beiträge
161
Reaktionspunkte
72
Hallo zusammen,

such egerade eine Rolle für die regenzeit und bin auf die tacx flow gestossen die meinen Anforderung
am nahesten kommt.

Es gibt dieverse Ausführungen:
ohne PC Anbindung den T2200 (upgrate durch T1925 zum i Flow)
mit PC Anbindung den T2250 (mit Vorderrad-Lenkrahmen)
dann habe ich heute durch Zufall die Varianet T2270 gefunden

Kennt dazu jemand genauere Details? Auf der Homepage finde ich nichts und google spuckt auch nichts aus. Von der Beschreibung her wirkt es wie T2200 plus upgrate T1925 zu einem sehr interessantem Preis!

danke bjoern
 

Anzeige

Re: Tacx Flow / iFlow
Ich glaube, der 2270 ist einfach der 2250 ohne Lenkrahmen. Am besten zur Sicherheit [email protected] oder Deinen Händler fragen. Pass' auf, wenn Du das für Flow plus günstiges Upgrade T1925 hältst: Der standalone-Flow ohne PC-Anbindung hat eine andere Lenkereinheit zum Betrieb ohne PC. Die iFlow-Varianten kommen nur mit der Lenkereinheit zum PC-Anschluss, d.h. die kannst Du nur am PC betreiben. Kaufst Du Flow plus T1925, hast Du beide Lenkereinheiten. Prüf' auch, ob Du mit Deinem Kauf die TTS4 "advanced" oder "basic" mitbekommst, die kosten auch unterschiedlich.
 
Moin,

bei bike24.de sind die Rollentrainer ganz gut beschrieben:

T2200
http://www.bike24.de/1.php?content=...;page=1;menu=1000,5,69;mid=18;pgc=0;orderby=3

T2250
http://www.bike24.de/1.php?content=...;page=1;menu=1000,5,69;mid=18;pgc=0;orderby=3

T2270
http://www.bike24.de/1.php?content=...;page=1;menu=1000,5,69;mid=18;pgc=0;orderby=3

Ich habe mir letztes Jahr den Vorgänger vom T2250 gekauft. Da ist anstatt der Trainer Software 4.x Basic die Trainer Software 3.x dabei. Der Preis war so um die 370 Euro.

Gruß
Björn
 
Hallo,
ich klinke mich mal hier kurz ein. Spiele derzeit mit dem Gedanken mir den Tacx i-Vortex T2160 zuzulegen. Nun meine Frage lässt sich dieser auch ohne PC betreiben, so dass man nicht jedes Mal erst sein PC hochfahren muss wenn man ein bisschen Trainieren will? So wie sich das auf der Hp von Tacx liest ist das wohl möglich (?) wollte aber zur Sicherheit noch einmal hier nachfragen. Gibt es ansonsten irgendwelche negative Erfahrungen zu diesem Gerät? Für brauchbare Erfahrungsberichte wäre ich dankbar, finde im Netz meist nur ältere zu dem T1960. Danke.
Gruß T.
 
Jub, den Vortex kann man ohne PC betreiben. Er 'merkt' sich halt nichts - also seine Intervalle abspeichern etc. ist nicht.

Nachteil ist die Bremse/Leistung in den Videos. Der kann praktisch nur biss knapp 5% Steigung 'simulieren', alles andere ist dann virtuelle Geschwindigkeit (rote km/h).
Mittlerweile finde ich das ein wenig unschön, aber man kann damit leben. Wer 'realistisch' mit 34 -28 Berge hoch kurbeln möchte, wird nicht glücklich.


Achja, er kann sowohl ANT+ - als auch 'Analoge' (Polar Standard) Brustgurte koppeln - dürfte vielleicht den ein oder anderen interessieren.
 
@ Wuzel
Danke für die Antwort.
Was genau meinst du mit „rote km/h“? Wenn man realistisch die Berge abfahren will bleibt von Tacx wohl nur der i-Genius oder? Denke jedoch nicht das ich das unbedingt brauch bzw. mir das den Aufpreis wert ist.
Wie stabil läuft denn die Software und diese ganzen RL Videos? Gibt es dort viele Probleme? Bist du im Großen und Ganzen Zufrieden? (gehe mal davon aus du hast das 2013 Modell?)

Gruß&danke
t.
 
Naja, wenn die Bremsleistung nicht ausreicht, rechnet er halt die Geschwindigkeit runter.
Wie wenn ich von 28 auf 30 schalten würde. Der Kraftaufwand ist bei gleicher TF gleich, die Geschwindigkeit geht runter.
Kann man - logischerweise durch schalten ein Stück weit kompensieren.
Wenn man die Rampe mit z.B. 34 -19 kurbelt, ist das wie real 34 - 28.

Von den Videos her ist Tacx überlegen, war für mich der Kaufgrund. Da kommt die Konkurrenz (noch?) nicht ran.
Das andere Geraffel - wie VR - habe ich nur kurz 'angespielt', habe da keinen Bedarf :D
Die Software läuft, hatte nur ein -zwei kleinere Probleme. Könnte besser sein, aber erfüllt den Zweck voll und ganz.
Mit den Videos hatte ich noch nie Probleme.

Die Hardware selber ist sehr gut, da kann man nicht meckern. Stabil und gut verarbeitet.

Nein, das ist kein 2013 Modell, muss mal kucken wie die genaue Bezeichnung ist :D
 
Kann ich alles bestätigen. Die Probleme mit Tacx Trainer Software Version 2 sind längst überwunden, kleinere Bugs werden erfahrungsgemäß so nach und nach behoben. Die Videos werden immer besser, der Macher der Filme investiert laufend in neue Technik. Die neuesten längeren Filme sind auf BlueRay, um die für die Streckenlänge und Qualität nötige Datenmenge unterzubringen. Kürzere Strecken gibt's inzwischen als Download, auch in der hohen Qualität.
 
Möchte mir auch eine tacx I flow zulegen und steh vor dem selben problem mit dem 2250 bzw. 2270! Fehlt da nur der Lenkrahmen beim 2270 oder ist da auch sonst was neu! 70 dürfte ja das neue 2014 Modell sein! Was mich aber wundert ist das es billiger ist als der 2250er! Vl hat da schon jemand erfahrungen und kann mir den unterschied zwischen den beiden sagen!

Danke smith84
 
Mir nicht bekannt, dass Tacx 2014 neue Modelle rausgebracht hat, außer den ganz einfachen Trainern, die jetzt unter "Blue...." laufen. Der i-Flow ist im Prinzip immer noch der "iMagic", den Tacx seit 10 Jahren baut. Unkomplizierte elektromagnetische Bremse, zuverlässig, robust, aber halt in der Bremsleistung auf das limitiert, was er hat. Die Tacx Trainer Software ist allerdings gegenüber der alten iMagic-Software um 10 Jahre weiterentwickelt. Ach ja, das alte grüne Lenkerinterface vom iMagic ist beim i-Flow auch durch das neue weiße mit blauem Ring ersetzt, das auch mit 64bit-Betriebssystemen arbeitet.
 
Kann schon sein, dass Tacx das bisherige Lenkrahmenmodell von iMagic oder Fortius nicht mehr fertigt und deshalb den Flow lieber ohne verkauft. Der Flow wäre der einzige Trainer im Programm, an den es überhaupt noch passt. Das neue Modell Lenkrahmen heißt "Blacktrack", funktioniert aber nicht mit dem Flow, da ANT+- Funkverbindung.

Ich habe den alten Lenkrahmen (am Fortius) ganz gerne gehabt, der sorgte für etwas mehr Stabilität des ganzen Aufbaus. Zum Lenken in der VR benutzt habe ich ihn so gut wie nie. Ich habe mir zwar auch den Genius mit Blacktrack geholt, aber richtig realistisch ist Lenken mit dem auch nicht. Der Blacktrack trägt nichts zur mechanischen Stabilisierung bei, dafür sieht's mit Vorderrad besser aus als beim alten Modell. Kurz: Es geht eigentlich auch ohne Lenkrahmen.
 
so ich habe mich für den T2220 entschieden. Aufbau (anleitung vergebens gesucht) geht recht fix wenn man es durchschaut hat.
macht alles einen guten eindruck, die computerübersicht ist etwas gewöhnungsbedürftig...aber auch da werde ich mich dran gewöhnen ;)
mein pulsgurt von sigma wurde erkannt, nur habe ich irgendwie keine durchschnittsdaten und kcal verbrauch angezeigt bekommen. weis da wer rat?

erste "ausfahrt" gestern getestet...das ist eine schweißtreibene angelegenheit, der schweiß floß in strömen, da muss ich mir noch etwas einfallen lassen. tips?
 
den ventilator habe ich auch im hinterkopf, denke das werde ich mal testen...heizung bleibt in dem zimmer aus - da bin ich dann die heizung.
gestern musste ich aufpassen das der see der sich bildete nicht auf den teppich läuft ;)
 
Also ich habe mich jetzt bei Tacx zwecks Modellen erkundigt! Die Antwort
T2200 Normale Flow Version
T2250 mit Lenkrahmen
T2270 ohne lenkrahmen
Sonst gibt es keinen unterschied!
Was mich jetzt ein bisschen wundert ist das es den 2250 bis vor kurzen um den selben Preis gab wie den 2270!
Was mich noch interessieren würde, hat jemand erfahrungen mit den i-flow und/oder dem vortex T2270 zwecks Geräusche?
Das einziege was mich noch abhält von einem Kauf einer Rolle sind die Beitrage zwecks Lautstärke von den Rollen!
 
Also ich habe mich jetzt bei Tacx zwecks Modellen erkundigt! Die Antwort
T2200 Normale Flow Version
T2250 mit Lenkrahmen
T2270 ohne lenkrahmen
Sonst gibt es keinen unterschied!
Was mich jetzt ein bisschen wundert ist das es den 2250 bis vor kurzen um den selben Preis gab wie den 2270!
Was mich noch interessieren würde, hat jemand erfahrungen mit den i-flow und/oder dem vortex T2270 zwecks Geräusche?
Das einziege was mich noch abhält von einem Kauf einer Rolle sind die Beitrage zwecks Lautstärke von den Rollen!

Ich fahre seit 6-7 Jahren die alte i-magic (ist baugleich mit obigen Modellen). Die Rolle ist nicht leise! Bergab mit 53x11 gekettet bei rund 60Km/h plus heult das Teil wie ein Düsenjäger.

Dafür aber unkaputbar.

Henry
 
@ Wuzel & thebigoneinfront Danke für eure Antworten.

Ich habe mir jetzt mal den i-Vortex bestellt. Was ist noch an Zubehör sinnvoll (Matte zur Geräuschdämmung kauf ich im Baumarkt)? Welche RLV könnt ihr empfehlen? Will mir zufällig jemand welche verkaufen? Ist es möglich die RLV am TV anzusehen via Notebook per WLAN (habe ein Panasonic TX-P50V20E)?

Gruß t.
 
Über den Gummimatten (ich habe dank Lenkrahmen insgesamt drei, eine davon längs halbiert und die beiden Hälften links und rechts unter den Füßen vom Rahmen der Bremse) liegt bei mir noch eine Trainermatte. Die Gummimatten sind porös, in den Poren sammeln sich sonst Schweiß und Dreck, die man von der geschlossenen Oberfläche der Trainermatte leichter wegbekommt. (Wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, lege ich darauf noch Handtücher, sonst läuft's irgendwann über). Wichtige Accessoires sind mindestens ein guter Ventilator, Stirnband, ein Handtuch über dem Lenker und immer mindestens ein trockenes Handtuch in Reichweite. Bisschen was zu Trinken in Reichweite schadet nicht....

Welche RLVs für Dich geeignet sind hängt davon ab, was Du fahren willst. Es gibt die Möglichkeit, mit "PowerMode" einen Prozentsatz der "realen" Steigungen einzustellen (z.B. ist bei PowerMode 10 % jede Steigung/jedes Gefälle im RLV nur noch ein Zehntel des echten Werts), so dass Du auch Berg-RLVs zu Flachetappen machen kannst. Das ändert aber die Optik nicht. Bonette, Izoard oder Ventoux sind bei auf 0,5 % reduzierter Steigung genauso Mondlandschaften wie bei echter. Wenn Du lieber virtuellen Laubwald und Wiesen hast sind die dann halt nix. Für den Anfang könnten die Downloads hier http://www.tacxshop.com/de/catalog/filme-vr-trainer-ergotrainer unten rechts was sein, die sind alle recht neu (die reine Optik der Tacx-RLVs ist umso besser, je jünger sie sind, der Macher der RLVs investiert regelmäßig in neue Ausrüstung), nicht ewig lang und bieten relativ viel km pro Euro. Einige Höhenprofile hier http://forum.tacx.com/viewtopic.php?f=16&t=18961&p=131969#p131969

Du kannst die RLVs auf jedem Monitor an Deinem PC abspielen. Manche mit viel Platz nehmen einen Beamer. Wenn Dein TV am Notebook als externer Monitor nutzbar ist, ist er das auch mit RLVs, egal wie das Notebook das Signal an den Monitor bringt. Kleine Einschränkung: Zuviel drahtlose Netzwerke oder sonstiger Elektrosmog können die ANT+-Übertragung des Trainers stören. Ein Kabel zwischen Notebook und TV könnte nützlich sein, das musst du ausprobieren.
 
Zurück