• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacx Flow / iFlow

ich habe jetzt drei tests gefahren... bzgl der lautstärke kann ich bestätigen das bei geschwindigkeiten größer 40km/h die turbine in schwung kommt ;)
aber bei normaler reisegeschwindigkeit ~35km/h ist es ungefähr zimmerlautstärke...bei mir gibts ne scheibe metallica in den player und schon hört man das kaum noch.
eine gummimatte habe ich mir amazon bestellt 2m*90cm - die deckt alles ab und lässt sich leicht verstauen (30€)

einen ventilator sollte man benutzen, fördert deutlich die kühlung und reduziert die schweißproduktion...ich habe mir zustzlich noch einen schweißfänger kommen lassen,
denke dann sollte es alles gut abgedeckt sein. handtuch um hals und dann denke ich passt das.

ich werde weiter testen

gruß bjoern
 

Anzeige

Re: Tacx Flow / iFlow
Ihr macht mir ja gute Hoffnungen mit der Lautstärke :-) Ich werde mir einfach den i-Flow bestellen und dann abwarten was die Nachbarn sagen!
 
Hallo,
ich stehe auch gerade vor einer Neuanschaffung, schicke meinen alten Satori in Pension und bin etwas unschlüssig bzw. blicke ich bei den Modellen nicht ganz durch..
ich möchte:
  • Trainingsprogramme (Pyramidenintervalle, Leistungstest etc.) am PC erstellen und diese dann abfahren, das ganze dabei über TV verfolgen und natürlich anschließend auswerten(Watt/HF etc...)
  • Tacx Videos wie Glockner o.ä. abfahren
Multiplayerrennen muß nicht sein.

Ist das mit dem i Flow möglich, bzw. mit der mitgelieferten Trainingssoftare 4 Basic? Oder muß auf die Advanced aufgerüstet werden?

Brauche ich noch irgendwelche kostenpflichtige Updates?

Rechner mit WIN 8 und den nötigen Grafikvoraussetzungen funktioniert problemlos?

danke
 
Unterschiede basic zu advanced s. hier http://www.tacx.com/de/products/software/tacx-trainer-software-4-advanced#tab_2

Vorab-Erstellen von Trainings geht mit basic demnach nicht. Wenn Du in der basic-Version etwas aufrufst, was nur in der advanced geht, solltest Du das Upgrade angeboten bekommen, wenn Tacx das nicht neuerdings geändert hat. Evt. Anfrage an [email protected]. Die Updates innerhalb einer Versionsnr. sind kostenlos, derzeit sind TTS 4.8.1 (für Win7/8) und TTS 3.13 (für XP gedacht) aktuell.

Win 8 geht genauso wie Win 7, sagen die, die's haben, allerdings muss für den ANT+-Stick der Treiber genommen werden, den Windows selbst installiert, nicht der von der TTS-DVD. Der iFlow ist kabelgebunden, da hast Du dieses Problem eh nicht.

TTS hat zwar ein Auswertemodul, aber die meisten dürften dazu in andere Programme exportieren.
 
Hallo,
ich stehe auch gerade vor einer Neuanschaffung, schicke meinen alten Satori in Pension und bin etwas unschlüssig bzw. blicke ich bei den Modellen nicht ganz durch..
ich möchte:
  • Trainingsprogramme (Pyramidenintervalle, Leistungstest etc.) am PC erstellen und diese dann abfahren, das ganze dabei über TV verfolgen und natürlich anschließend auswerten(Watt/HF etc...)
  • Tacx Videos wie Glockner o.ä. abfahren
Multiplayerrennen muß nicht sein.

Ist das mit dem i Flow möglich, bzw. mit der mitgelieferten Trainingssoftare 4 Basic? Oder muß auf die Advanced aufgerüstet werden?

Brauche ich noch irgendwelche kostenpflichtige Updates?

Rechner mit WIN 8 und den nötigen Grafikvoraussetzungen funktioniert problemlos?

danke

Wenn du Video Berge fahren willst, würde ich mindestens auf den Vortex schielen.
Genius oder Bushido mit 'Upgrade' wären für die Aufgabe am ehesten geeignet.

Die ganzen Magnet Bremser sind eher für so wellige Sachen wie Milan - San Remo, Elba usw. geeignet.
 
Ich häng mich mal an den Thread ran:
Wo ist der Unterschied zwischen i-Flow T2270 und i-Vortex T2170 ?
Nur der Lenkercomputer und die 2 Magnete mehr? Das wäre mir die 100,- mehr nicht wert, oder gibts noch andere Unterschiede?
 
Der Vortex mit den zwei Magneten mehr hat die etwas stärkere Bremse, d.h. kann ein klein wenig mehr Steigung realistisch simulieren als der Flow, bevor es in "virtuelle Geschwindigkeit" (digitaler kleinerer Gang) geht. Der andere Unterschied ist, dass der Vortex kabellos über ANT+ am PC hängt und auch ANT+-Herzfrequenzbrustgurte (Garmin) akzeptiert, der Flow hängt am USB-Kabel und akzeptiert nur uncodierte 5kHz-Brustgurte (alter Polar-Standard). Die Lenkrahmen für Vortex und Flow sind auch unterschiedlich. Im "Blacktrack" vom Vortex steht das Rad mit Vorderrad, einen Tick wackliger als im alten Lenkrahmenmodell, bei dem die Gabel eingespannt wird. Richtig realistisch ist die Lenksimulation bei beiden nicht.
 
ist hier jemand dabei, der einen iflow besitzt und mir mal eine exportierte trainingsdatei zukommen lassen kann? man kann die dateien im hrm-format exportieren
 
Der Vortex mit den zwei Magneten mehr hat die etwas stärkere Bremse, d.h. kann ein klein wenig mehr Steigung realistisch simulieren als der Flow, bevor es in "virtuelle Geschwindigkeit" (digitaler kleinerer Gang) geht.
Ich hab da noch ne Frage zur virtuellen Geschwindigkeit:
Ich hab mir jetzt mal das das Real-Life-Video vom Stilfser Joch besorgt ztu meinem i-Vortex:
Wenn ich da jetzt hochfahre, ist dann (9-11%) nur die Geschwindigkeit umgerechnet oder auch die Wattwerte? Er gibt mir da im Schnitt 220-240Watt an. Da der i-Vortex aber bis 800Watt können soll müßten die Wattwerte doch der Realität entsprechen, oder?
Wenn ichs per Kreuzotter gegen rechne stimmen Wattwerte und Geschwindigkeit überein.

Ich würde da halt gerne mal realistisch Trainieren, um einen Belastungseindruck zu gewinnen, was Alpenpässe angeht.
 
Solange Du im Leistungsbereich der Bremse bist, kommst Du nicht in virtuelle Geschwindigkeit. Die maximal weggebremste Leistung ist geschwindigkeitsabhängig - je schneller, desto mehr. Sieht so aus, als ob Du schneller bergauf fährst als manch anderer.

Diagramm des Leistungsbereichs hier: http://www.tacx.com/de/products/trainers/i-vortex#tab_2
 
Das mit der Elektrobremse verstehe ich ja schon, nur mit der virtuellen Geschwindigkeit nicht so ganz.
Beispiel: Ich fahre 9% Steigung mit 240Watt und 9km/h laut Videoeinblendung. Sind jetzt die 240Watt auch die, die ich real am Berg treten müßte oder wären es da mehr? Laut Kreuzotter passt das. Nur Bremst die Bremse auch 240Watt weg oder fahre ich nur mit 80 Watt, weil die Geschwindigkeit (drehzahl) der Aluscheibe in der Bremse fehlt?
 
Das mit der Elektrobremse verstehe ich ja schon, nur mit der virtuellen Geschwindigkeit nicht so ganz.
Beispiel: Ich fahre 9% Steigung mit 240Watt und 9km/h laut Videoeinblendung. Sind jetzt die 240Watt auch die, die ich real am Berg treten müßte oder wären es da mehr? Laut Kreuzotter passt das. Nur Bremst die Bremse auch 240Watt weg oder fahre ich nur mit 80 Watt, weil die Geschwindigkeit (drehzahl) der Aluscheibe in der Bremse fehlt?

Natürlich fährst du mit 240 Watt :)
Jetzt schau mal mit welchem Gang und TF du auf der Rolle den Berg hochgehst und dann das ganze mal real ;)

Real bin ich oft bei 34 - 24/28 und auch mal unter 60'er TF.
Auf der Rolle komme ich nicht über 34 - 19 und die TF ist immer 'stabil' ;)

Das ganze haut, meiner Erfahrung nach, so bis ca. 7-8% Steigung gut hin. Darüber ist es einfach vollkommen ab der 'Realität'.
Das ist dann die Domäne der Motor-Bremser.
Wer also auf virtuelles Bergtraining steht, wird mit dem Flow/Vortex nicht wirklich glücklich.
 
Ah, dann reicht mir das. Ob ich jetzt mit 28er Ritzel fahre oder mit 18er Ritzel hinten ist mir egal, die Leistung (Wattzahl) und die Anstrengung ist ja die gleiche.
Dann kann ich soweit den Berg ja simulieren und wenn ich den auf dem Vortex mit 34-18 schaffe, dann schaffe ich den mit 34-28 in real eben auch.
Sind ja eh 2 verschiedene Rennräder bei mir (Rolle und real).
 
Ah, dann reicht mir das. Ob ich jetzt mit 28er Ritzel fahre oder mit 18er Ritzel hinten ist mir egal, die Leistung (Wattzahl) und die Anstrengung ist ja die gleiche.
Dann kann ich soweit den Berg ja simulieren und wenn ich den auf dem Vortex mit 34-18 schaffe, dann schaffe ich den mit 34-28 in real eben auch.
Sind ja eh 2 verschiedene Rennräder bei mir (Rolle und real).

Jub, genau so ist es ;)
 
Die angezeigte Wattzahl stimmt - du würdest ja ggf. nicht weniger Watt treten, nur der Trainer könnte bei Deiner Geschwindigkeit mehr nicht Watt wegbremsen, deshalb würde dann die Geschwindigkeit künstlich verringert/die Strecke verlängert. Bei virtueller Geschwindigkeit würden die km/h in rot angezeigt. Solange Du die Geschwindigkeit in weiß siehst, bist Du im Leistungsbereich der Bremse.
 
Den Tacx i-Flow multiplayer T2220 Heimtrainer gibt es gegenäwrtig für 296.-€ im WWW! Wie ich hier lese, bietet der tacx i-vortex t2170 die Möglichkeit, den Edge800 inkl. Pulsmesser zu nutzen. Gibt es noch weitere Vorteile vom i-vortex, die die ca. 200.-€ Aufpreis rechtfertigen?
Seid ihr mit beiden Trainer zufrieden?
 
Pass' beim Vergleich auf, was genau im Lieferumfang ist. Der Flow wird auch noch mit der Tacx Trainer Software Version 3 angeboten, auch das könnte einen sehr niedrigen Preis erklären. Die war einmal für Windows XP gedacht.
Der Vortex hat etwas mehr Bremsleistung als der Flow. Faustregel: Flow simuliert bis ca. 5% Steigung korrekt, Vortex bis ca. 6 %. Darüber gehen beide in virtuelle Geschwindigkeit.
Der T2220 ist meines Wissens der iFlow mit Multiplayer-Lizenz und Lenkrahmen. Im Gegensatz zum Vortex T2170 (der ohne Lenkrahmen kommt) kannst Du den ausschließlich am PC betreiben.
Erwarte Dir nicht zuviel vom edge 800 am Vortex. Garmin Brustgurt funktioniert, aber Trainer und edge reden nicht miteinander. Vielleicht kommt das, wenn einmal der ANT+ Standard für Trainer endlich da ist und Tacx umstellt. Du kannst natürlich auch einen GSC-10 ans Hinterrad hängen und Deine Daten direkt im 800 aufzeichnen, aber beim RLV-Fahren kommst so die gefahrene Höhe nicht mit an den edge. Beim Export aus TTS4 (wozu du natürlich auch wieder die Advanced-Version brauchst, Aufpreis irgendwas um 70 oder 80€) gehen diese Daten mit.
Über persönliche Zufriedenheit kann ich Dir wenig sagen. Ich hatte den großen Bruder vom Flow (Fortius) und habe jetzt den großen Bruder vom Vortex (Genius) und war/bin mit beiden glücklich, mit dem Genius noch etwas glücklicher.
 
Zurück