• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

superleichter Traumrenner

schimmelreiter

Neuer Benutzer
Registriert
18 August 2009
Beiträge
17
Reaktionspunkte
0
:dope:

Hallo, bin neu hier und wäre für ein paar gute Tipps zu einem leichten, berg- und langstreckentauglichen Traumrenner dankbar. In jedem Laden bekommt man andere Auskünfte und ich bin nach wochenlanger Information nicht wirklich schlauer :confused:

Fahre derzeit einen 97er Colnago Dream (voll Alu) mit Chorus und den 12-Speichen Shamals. Darauf kann man auch über 300km aushalten, also glaub ich nicht dass ich besonders komfortbewusst bin. Andererseit sprinte ich nicht um Zehntelsekunden.

So, in der engeren Auswahl stehen:
Colnage Extreme C, C 50 o.ä. (nur welcher genau?)
Wilier Le Roi (der Cento 1 gefällt mir nicht),
Orbea Orca
Viner Mitus
Scapin Etika SL (momentan mein Favorit, aber über den Rahmen ist nix zu finden, der ist einfach nur schön)

Bin noch am überlegen mit Kuota Kredo oder Kom, Simplon Pavo (hab gehört es soll nach der Eurobike noch einen neuen geben, vielleicht lohnt sich das warten), Cervelo R3. Aber die haben leider nicht die Ausstrahlung der anderen, sind dafür aber rund 100 bis 200g leichter. Dieser kleine Unterschied wäre noch zu verschmerzen, aber ich möchte trotz 61 Rahmen (klassisch) nicht die 6,5 kg überschreiten.

Über Erfahrungsberichte oder Links zu weiteren Infos wäre ich dankbar!
 
AW: superleichter Traumrenner

Hi!

da bin ich ja mal echt gespannt,welches Rad das am Ende wird bzw.ob du das mit den 6,5kg hinbekommst!
wieso hast du Scott nicht mit auf der Liste?
und schreib doch mal,an welche Anbauteile du da so gedacht hast?

gruß paule...
 
AW: superleichter Traumrenner

Würde ja gerne die 6 kg anpeilen, aber irgendwo muss auch mit der Spinnerei Schluss sein...
Scott ist mir einfach nicht so sympathisch, muss leider zugeben, dass mir die "Ausstrahlung" des Rad auch wichtig ist und deshalb ein gewisser Hand zu überteurerten italienischen Kleinfirmen besteht.
Lass mich aber gern eines besseren belehren. Hat jemand schon mal von WR Composti oder FRM gehört oder sogar schon mal so ein Rad probegefahren?

Anbauteile: Record (komplett nur 52g schwerer als die SuperRecord, aber dafür mehrere 100 € günstiger), LRS FRM/Tune/Sapim, evtl. Veltec oder die roten Fulcrum Racing Zero (dann wird aber nix mehr mit den 6,5kg), Kurbel Rotor, Bremsen noch nicht entschieden, aber da gibts schöneres als Record (superlight-bikeparts.de), Reifen Veloflex, Lenker/Vorbau evtl. Kombi, sonst Rotor, Syntace, evtl. Deda oder WR Composti wenn ich mir das leisten kann...
 
AW: superleichter Traumrenner

aber ich möchte trotz 61 Rahmen (klassisch) nicht die 6,5 kg überschreiten.

Das wird vor allem eins! TEUER! :D

Wer sich mit dem Thema "Leichtbau" schon befasst hat, der weiß wie teuer und "schwer" sowas wird. Ich habs bei meinem Scott CR1 "etwas" praktiziert, und man(n) hat schon zu tun um vorm Komma ne 6 zu kriegen! Mit meinen Carbonlaufrädern schaff ichs, mit den Racing 3 bin ich wieder klar drüber, und das bei Rh56 mit Slooping!
Mein aktuelles Cicli B hat ca 7,8Kilo bei Rh56, Low Budget Aufbau, und fährt sich eigentlich auch nicht anderst als das Scott. Hab aktuell noch nen Cicli B Fly08 zum Aufbau hier, der wird so bei 7,4Kilo liegen wenn er fertig ist. Das reicht voll und ganz, und kostet unterm Strich 1/3 vom Scott CR1.
 
AW: superleichter Traumrenner

Wenn du was sehr leichtes aufbauen willst streich schon mal den Etika SL. Der wiegt 200-300 Gramm mehr als von Scapin angegeben.
 
AW: superleichter Traumrenner

oops, da hab ich aber hier im Forum schon genau das Gegenteil gelesen. Serienstreuung? Noch schlimmer! Dann doch lieber das große C, wo alle Rahmen Iso-zertifiziert sind und keine Fertigungstoleranzen auftreten?
 
AW: superleichter Traumrenner

Da geht noch mehr:

Das leichteste Rennrad der Welt – gleiche Gene wie der Canyon F10 Carbonrahmen.

Vermeintliche Grenzen nicht akzeptieren – die Herausforderung annehmen. Auf der Eurobike 2004 präsentierte Canyon in Zusammenarbeit mit Hans Christian Smolik das leichteste Rennrad der Welt. Basierend auf dem Canyon F10 Carbonrahmen und mit ultraleichten Parts ausgestattet, wiegt das komplette, fahrfertige Rad sensationelle 3784 Gramm. Zukunftsweisende Technologien, die zeigen, was mit konsequenter Entwicklungsarbeit erreicht werden kann. Viele der eigens für diesen Technologieträger gefertigten und zum Patent angemeldeten Komponenten sind für eine zukünftige Serienproduktion vorgesehen. Das Ultimate CF 9.0 SL, das die Gene des Project 3.7 in sich trägt, zeigt mit 6,4 kg, was mit edelsten Tuningparts bei höchster Fahrsicherheit und Stabilität in der Serie zurzeit möglich ist. Dank des Project 3.7 Rekordrades wird diese Grenze in Zukunft weiter nach unten verschoben.

teaser-37.jpg
 
AW: superleichter Traumrenner

Da geht noch mehr:

Das leichteste Rennrad der Welt – gleiche Gene wie der Canyon F10 Carbonrahmen.

Vermeintliche Grenzen nicht akzeptieren – die Herausforderung annehmen. Auf der Eurobike 2004 präsentierte Canyon in Zusammenarbeit mit Hans Christian Smolik das leichteste Rennrad der Welt. Basierend auf dem Canyon F10 Carbonrahmen und mit ultraleichten Parts ausgestattet, wiegt das komplette, fahrfertige Rad sensationelle 3784 Gramm. Zukunftsweisende Technologien, die zeigen, was mit konsequenter Entwicklungsarbeit erreicht werden kann. Viele der eigens für diesen Technologieträger gefertigten und zum Patent angemeldeten Komponenten sind für eine zukünftige Serienproduktion vorgesehen. Das Ultimate CF 9.0 SL, das die Gene des Project 3.7 in sich trägt, zeigt mit 6,4 kg, was mit edelsten Tuningparts bei höchster Fahrsicherheit und Stabilität in der Serie zurzeit möglich ist. Dank des Project 3.7 Rekordrades wird diese Grenze in Zukunft weiter nach unten verschoben.

teaser-37.jpg

is klar, doch hier gehts ja um käufliche und bezahlbare räder, die auch im alltagsbetrieb nicht selbst zu staub zerfallen . das canyon ist eine studie und für uns (noch)nicht erwerblich. wie das space shuttle.
 
AW: superleichter Traumrenner

Oje nicht schon wieder:

Also...

Erstmal würde ich mir an deiner Stelle überlegen, was mir wichtiger ist:

Superleicht oder super edel.

Beides kostet unnötig viel Geld.

Nehmen wir nur mal dieses (EXTREM) Beispiel:

Colnago Extreme Power Frameset = 3400 Euro

Super Record Gruppe = 1500 Euro

Lightweight Obermayer = 3900 Euro

Mal ein kurzer Break. Wir haben immer noch keine Anbauteile, keine Pedale und keine Reifen. Aber wir stehen schon bei 8800 Euro!!!

Wenn es also SUPEREDEL und SUPERLEICHT sein soll, dann rechne mal mit 10 000 Euro aufwärts!

Warum aber nicht einen vernünftigen Mittelweg?

Warum nicht die Rahmen mal in DEINER ( ! ) Rahmengröße anschauen, manche sind bei RH 61 nämlich ALLES ANDERE ALS SCHÖN! :eek: :kotz:

Was bringt es dir also, wenn das Gesamtbild am Schluß einfach nur häßlich ist?

Mein Vorschlag:

Kauf dir einen guten Rahmen, der in deiner RH gut aussieht und der was besonderes ist.
Baue ne Record Gruppe ran und z.b. Fulcrum Racing 3. Komplettiere das Ganze mit Anbauteilen und Lenkerband von Deda, Bereifung Conti 4000S, Schwalbe SV20 Leicht-Schläuchen, nem SLR sowie den neuen Tune DC Spannern und schon ist der Italienische Traumrenner, der nicht nur schön, sondern auch voll alltagstauglich und schnell ist, fertig! :daumen:

Preis: Um die 4000 Euro, Gewicht um die 7,3 Kilo.

Glaub mir DAS reicht!

Gruß campa, der momentan mit einem 9 Kilo Stevens die Schnitte seines Lebens im Mittelgebirge fährt... :eek: Ein bisschen Training gehört halt auch dazu... nur schön und leicht macht ein Rad unter seinem Besitzer noch lange nicht schnell... ;)
 
AW: superleichter Traumrenner

Bin ja ein Freund von Auslaufmodellen, da sind immer satte Rabatte drin. Wenn das Serum auf den Markt kommt, gibt es sicher z.B. auch Pavo-Rahmen zu interessanten Preisen. Scott Addict ist in England zurzeit günstig zu haben. Traumrahmen haben meines Erachtens ein extrem schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn ich sie zum Teil wunderschön finde. Dagegen bin ich immer wieder erstaunt wie gut und relativ leicht preiswerte Alu-Rahmen sind. Aber zurück zum Thema: Pavo mit Red und Ksyrium SL wiegt laut Simplon in RH 62 kg: 6,37.
 
AW: superleichter Traumrenner

Na da liegt das C14 in alltagstauglicher Version mit 6,3Kg und 6000€ doch super im Rennen!
 
AW: superleichter Traumrenner

Na da liegt das C14 in alltagstauglicher Version mit 6,3Kg und 6000€ doch super im Rennen!

der c14 rahmen soll laut HP um die 1200:eek: gr. haben. dann sündteure anbauteile dranmachen um das gewicht auf 6,3 kg zu drücken, finde ich den falschen ansatz.
es muss nun nicht unbedingt ein addict oder ein cr1 sein aber in dieser preisklasse, wir reden immerhin um die 6000 Euro, sollte das rahmengewicht deutlich unter 1kg bleiben. sonst kannst du alu nehmen, das ist nicht schwerer aber deutlich billiger.
 
AW: superleichter Traumrenner

Was plant man denn an Kosten für einen CR1 ein? Habe mir gerade bei Stadler ein CR1 Comp für 1088€ gekauft. Wenn man die ganzen Anbauteile verkauft, käme man da evtl. auf einen anständigen Preis...
 
AW: superleichter Traumrenner

der c14 rahmen soll laut HP um die 1200:eek: gr. haben. dann sündteure anbauteile dranmachen um das gewicht auf 6,3 kg zu drücken, finde ich den falschen ansatz.
es muss nun nicht unbedingt ein addict oder ein cr1 sein aber in dieser preisklasse, wir reden immerhin um die 6000 Euro, sollte das rahmengewicht deutlich unter 1kg bleiben. sonst kannst du alu nehmen, das ist nicht schwerer aber deutlich billiger.

Das sehe ich nicht so! Dann begeht man den gleichen fatalen Fehler wie mit Alu, zugunsten des Gewichts die Stabilität und damit Belastbarkeit des Rahmens zu verrringern.
Das Ziel sollte doch sein einen alltagstauglichen Renner zu bekommen, keinen für die Glasvitrine!
 
AW: superleichter Traumrenner

Das sehe ich nicht so! Dann begeht man den gleichen fatalen Fehler wie mit Alu, zugunsten des Gewichts die Stabilität und damit Belastbarkeit des Rahmens zu verrringern.
Das Ziel sollte doch sein einen alltagstauglichen Renner zu bekommen, keinen für die Glasvitrine!

erzähl das keinem der z.b. nen cr1 fährt. der iss aber sowas von alltagstauglich und stabil, und hat um die 900gr.
nochmal:
für 6000 Euro muss keiner mehr abstriche an der haltbarkeit und alltagstauglichkeit eines leichten carbonrahmens machen.
 
AW: superleichter Traumrenner

... ein CR1 Comp für 1088€ gekauft. ...
Und ich mir einen Addict SL bei Westbrookcycles für umgerechnet 1300 € - und der ist wirklich federleicht und schon mal eine gute Ausgangsbasis. Und wenn man dann noch knapp 1900 € über hat, gibt´s bei s-tec einen Satz LW Ventoux II (ok, das Prädikat alltagstauglich haben die wg. der Bremsperformance nicht uneingeschränkt) und Sub 6.5 kg sind spielend drin.
 
Zurück