• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suche steifen Wettkampfrahmen

  • Ersteller Ersteller Robert_Krause
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

optisch nicht schlecht, aber es steht wave drauf :D
wäre mir lieber wenn da etwas aufgedruckt wäre, dass emotionen und Träume freisetzt.
Habe mich nochmal umgeschaut und mir ist das cinelli strato aufgefallen. ein vernünftig gearbeiteter Alurahmen... allerdings habe ich bis jetzt noch nichts über den Preis gefunden. -> ich kann kein italienisch :(
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Carbon-Italiener die nicht aus China sind und zudem technologisch vorne, muss man mit der Lupe suchen.

Mir fällt da WR ein:
http://clemenzo.com/index.php/content/view/40/64/lang,de/
http://www.wrcompositi.it/catalogo.php?prodotto=16

der zweite fällt schon mal raus. ich möchte wenn irgendwie möglich eine integrierte sattelstütze vermeiden. Wird der Rahmen auf dem ersten Link individuel angepasst? also ist das ein maßrahmen?
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

kostet der cinelli etwa 3300 euronen? für einen alurahmen? da zieht einem der gute herr cinelli aber ordentlich geld aus der tasche...
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Die allermeisten Carbon Rahmen stammen aus china, selbst italienische.

Was bleibt, sind die genannten WR Compositi, De Rosa, Milani, Tommasini und Muraca und ein, zwei Modelle von Colnago.

Von Cinelli sind meines Wissens nur der XCR ( Edelstahl!! 3300-3600 Euro) und evtl. der Best of Made in Italy. Wobei ich denke, die komplette Carbonreihe ist aus Taiwan.
Der Strato ist übrigens aus Carbon und im Moment das Topmodell.

Kompromisslose Renngeometrie!?!

Das ist relativ. Was verstehst Du darunter. Einen nervösen Eckenflitzer, oder einfach nur die Überhöhung??

Wozu soll der so bocksteif sein? Bist Du so schwer oder so ein kräftiger Sprinter? Wenn nicht, wirst Du kaum einen Unterschied zwischen einem ausreichend steifen und einem für kraftvolle Schwergewichte ausgelegten Rahmen merken.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Kompromisslose Renngeometrie!?!

Das ist relativ. Was verstehst Du darunter. Einen nervösen Eckenflitzer, oder einfach nur die Überhöhung??

Wozu soll der so bocksteif sein? Bist Du so schwer oder so ein kräftiger Sprinter? Wenn nicht, wirst Du kaum einen Unterschied zwischen einem ausreichend steifen und einem für kraftvolle Schwergewichte ausgelegten Rahmen merken.

Ich will eine möglichst hohe überhöhung und einen sehr kurzen Radstand. Das Sattelrohr und das Steuerrohr sollen möglichst steil sein.

Ich bin mit 75kg zwar nicht schwer bin aber dennoche ein recht kräftiger Sprinter. Ich möche halt nur nicht so einen mist wie den s-works oder so da könnte ich echt kotzen..
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Also mit den möglichst steilen Winkeln kannst Du Dir selbst schnell eine Falle stellen, wenn Du den Sattel nicht mehr weit genug nach hinten kriegst oder auf der Abfahrt wie verbissen den Lenker umklammerst.

Möglichst kurzer Radstand: Ab einer bestimmten Größe ( ab ca. 58 -60 ) sind die Radstände meist kürzer als nötig.
Für ausreichende Wendigkeit ist gesorgt, wenn sich das Gewicht gut auf Vorder- und Hinterbau verteilt.
Extra kurze Radstände gab es eine Zeit lang für spezielle Criteriumsmaschinen. Hat sich aber nicht durchgesetzt.

Mir Deinen 75 kilo wirst Du die meisten großvulumigen Alu- und Carbaongestelle auch beim heftigen Sprint nicht aus der Ruhe bringen.

Ich würde sogar behaupten, dass das auch für einen auf Steifigkeit gebauten Stahl- oder Titanrahmen gilt.

Interessant wäre, welche Größe Du brauchst: Bei eher kleinen Rahmen findest Du andere Voraussetzungen als bei sehr großen Rahmen.

Für ausreichende Überhöhung meide schon mal die "Komfortgeometrien".
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

der zweite fällt schon mal raus. ich möchte wenn irgendwie möglich eine integrierte sattelstütze vermeiden. Wird der Rahmen auf dem ersten Link individuel angepasst? also ist das ein maßrahmen?

WR baut natürlich auf Maß, wie so ziemlich jeder Carbon-Italiener der auch vor Ort baut. Die sind dann quasi alle in Tube-to-Tube oder Muffenbauweise. Die integrierte Stütze ist natürlich kein Muss.

Wer halt auf die maximale Steifigkeit aboniert ist und zudem einen Carbon-Italiener sucht der auch aus Italen kommt, der wird kaum fündig werden. Mit nem Storch oder Schlucht wird so ein Rahmen da nicht mithalten in der STW-Wahnkategorie.

Wer allerdings glaubt dass er das mit 75 KG auch braucht, der leidet an Selbstüberschätzung seiner Kräfte.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Die Storckrahmen haben soweit ich weiß je nach Rahmenhöhe angepasste Steifigkeitswerte/ sprich Rohrdurchmesser.....

Ich denke, ohne Robert_Krause zu nahe treten zu wollen, der TE ist einigen, recht beliebten "Erzählungen" aus dem Reich der "Rennradlegenden" aufgesessen.

Weder supersteile Winkel, noch wahnsinnige Überhöhungen, noch Supersteifigkeit gehören zwangsläufig zum kompromisslosen Rennrad.

Das ist wie ( fast) immer sehr individuell zu beurteilen.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

ein bekannter von mir hat mich heute auf den ciocc extron hingewiesen. der hats mir echt angetan...
Ciocc_Extro_4a3015c26df27.jpg
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Also mit den möglichst steilen Winkeln kannst Du Dir selbst schnell eine Falle stellen, wenn Du den Sattel nicht mehr weit genug nach hinten kriegst oder auf der Abfahrt wie verbissen den Lenker umklammerst.

Möglichst kurzer Radstand: Ab einer bestimmten Größe ( ab ca. 58 -60 ) sind die Radstände meist kürzer als nötig.
Für ausreichende Wendigkeit ist gesorgt, wenn sich das Gewicht gut auf Vorder- und Hinterbau verteilt.
Extra kurze Radstände gab es eine Zeit lang für spezielle Criteriumsmaschinen. Hat sich aber nicht durchgesetzt.

Mir Deinen 75 kilo wirst Du die meisten großvulumigen Alu- und Carbaongestelle auch beim heftigen Sprint nicht aus der Ruhe bringen.

Ich würde sogar behaupten, dass das auch für einen auf Steifigkeit gebauten Stahl- oder Titanrahmen gilt.

Interessant wäre, welche Größe Du brauchst: Bei eher kleinen Rahmen findest Du andere Voraussetzungen als bei sehr großen Rahmen.

Für ausreichende Überhöhung meide schon mal die "Komfortgeometrien".

Ich brauche Rh. 52 oder eventuell 54
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Also bei RH 52 kriegst Du einen steilen Sitzwinkel bei den meisten Herstellern sozusagen automatisch "beigelegt", leider.
Dafür werden die Steuerwinkel selten größer als 72°.

Die werden bei Oberrohrlängen unter 540mm zwangsläufig notwendig.
Über 72,5° wird da gar nichts gehen.

Ich weiß zwar nicht wie groß Du bist, aber ich schätze mal irgendwo so zwischen 173 und 178cm.

Da würde ich mal folgende Geo schätzen:

Oberrohrlänge ca 530- 535mm, Lenkwinkel 72 - 72,5°, Gabelvorbiegung etwa 43mm, Sitzwinkel nicht größer als 74°.

Für die große Überhöhung ( da dürften 10cm mehr als ausreichend sein, Drop des Lenkers mit einkalkulieren..........), den Rahmen eben eher flach halten mit einer Steeurrohrlänge von max. 120mm ohne Steuersatz.
Radstand dürfte minimal bei 975mm liegen, kann aber auch bis 990mm sein.

Damit hast Du eigentlich eine sehr rennmäßige Geometrie bei guter Wendigkeit. Vorausgesetzt ich habe hinreichend richtig geschätzt.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Also bei RH 52 kriegst Du einen steilen Sitzwinkel bei den meisten Herstellern sozusagen automatisch "beigelegt", leider.
Dafür werden die Steuerwinkel selten größer als 72°.

Die werden bei Oberrohrlängen unter 540mm zwangsläufig notwendig.
Über 72,5° wird da gar nichts gehen.

Ich weiß zwar nicht wie groß Du bist, aber ich schätze mal irgendwo so zwischen 173 und 178cm.

Da würde ich mal folgende Geo schätzen:

Oberrohrlänge ca 530- 535mm, Lenkwinkel 72 - 72,5°, Gabelvorbiegung etwa 43mm, Sitzwinkel nicht größer als 74°.

Für die große Überhöhung ( da dürften 10cm mehr als ausreichend sein, Drop des Lenkers mit einkalkulieren..........), den Rahmen eben eher flach halten mit einer Steeurrohrlänge von max. 120mm ohne Steuersatz.
Radstand dürfte minimal bei 975mm liegen, kann aber auch bis 990mm sein.

Damit hast Du eigentlich eine sehr rennmäßige Geometrie bei guter Wendigkeit. Vorausgesetzt ich habe hinreichend richtig geschätzt.

Ich bin 175 und 82cm schrittlänge. Ich schätze aber dass ich doch einen 54er brauche....
und welches Rad hat diese geo?
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Ich möche halt nur nicht so einen mist wie den s-works oder so da könnte ich echt kotzen..

Moin!
Na, DEN Dreck fahren doch auch nur Leute, die ihn vom Sponsor aufgedrückt bekommen und solche, die 300,- für Transitionsbrillen ausgeben :duck:
Spezi ist der letzte Dreck, da verstehen wir uns, auch wenn bei TIME die Meinungen leicht divergieren...:D
Das Ciöcc ist übrigens definitely pornstyle, die bauen in Plaste genauso cool wie früher in Stahl! :daumen:
Grüße
Christian
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Ich bin 175 und 82cm schrittlänge. Ich schätze aber dass ich doch einen 54er brauche....
und welches Rad hat diese geo?

Vielleicht benutzt Du erst mal einen Größenrechner wie den bikefit-calculator!

52 und 54 sind zum Rahmen suchen absolut nichtssagend!

Und wie Du eine bestimmte Geometrie findest?

Wenn Du Sie Dir nicht gerade auf Maß bauen läßt, mußt du eben die Geometrietabellen studieren.

Da fallen auch schnell eine Menge Anbieter weg. Wegen der Vereinheitlichung und dem Zwang mit einer Größe viele Körpermaße zu bedienen sind gerade in diesem Größenbereich eine Menge Rahmen mit Sitzrohrwinkeln um75° ( schon zu steil.....) und sehr flachne Lenkwinkeln um 70° im Angebot.

Nach diesen Angaben würde ich folgendes suchen:

Oberrohr: 535-545mm, Steuerwinkel 72,5° - 73°, Sitzwinkel 73,5°, Steuerrrohr 135mm, Radstand ab 975mm, Gabelvorbiegung 43-45mm.

Je nach Deinen anderen Körpermaßen wie Rumpflänge u. Armlänge.

Aber das ist nur geschätzt.

Bis Du in etwa weißt, wie die Geometrie aussehen soll, kannst Du Deine Suche einstellen.
 
Zurück