• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suche steifen Wettkampfrahmen

  • Ersteller Ersteller Robert_Krause
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

@ Robert_Krause

ich glaube was du suchst gibt es nicht ( kein Chinese, nicht teuer, steif, kurzer Radstand usw. )
Wenn du Rennen fahren willst, darfst du nicht weinen, wenn du den Rahmen zerlegst, ausser du fährst immer ganz hinten und gaaaaanz langsam, dann passiert nichts.

Oder du reskierst einen Sturz und bist schnell.

Es geht nur das eine oder das andere.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

@ Robert_Krause

ich glaube was du suchst gibt es nicht ( kein Chinese, nicht teuer, steif, kurzer Radstand usw. )
Wenn du Rennen fahren willst, darfst du nicht weinen, wenn du den Rahmen zerlegst, ausser du fährst immer ganz hinten und gaaaaanz langsam, dann passiert nichts.

Oder du reskierst einen Sturz und bist schnell.

Es geht nur das eine oder das andere.

ich heul ja nicht rum wenn ich den rahmen zerleg. dann ist es eben pech. aber im normalfall halten die rahmen ja einigermaßen was aus. also die zerlegts ja net glei wenns radl mal umfällt...
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Moin!
Na, DEN Dreck fahren doch auch nur Leute, die ihn vom Sponsor aufgedrückt bekommen und solche, die 300,- für Transitionsbrillen ausgeben :duck:
Spezi ist der letzte Dreck, da verstehen wir uns, auch wenn bei TIME die Meinungen leicht divergieren...:D
Das Ciöcc ist übrigens definitely pornstyle, die bauen in Plaste genauso cool wie früher in Stahl! :daumen:
Grüße
Christian

Wieso ist Spezi scheiße? Nur mal so interessehalber.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Vielleicht benutzt Du erst mal einen Größenrechner wie den bikefit-calculator!

52 und 54 sind zum Rahmen suchen absolut nichtssagend!

Und wie Du eine bestimmte Geometrie findest?

Wenn Du Sie Dir nicht gerade auf Maß bauen läßt, mußt du eben die Geometrietabellen studieren.

Da fallen auch schnell eine Menge Anbieter weg. Wegen der Vereinheitlichung und dem Zwang mit einer Größe viele Körpermaße zu bedienen sind gerade in diesem Größenbereich eine Menge Rahmen mit Sitzrohrwinkeln um75° ( schon zu steil.....) und sehr flachne Lenkwinkeln um 70° im Angebot.

Nach diesen Angaben würde ich folgendes suchen:

Oberrohr: 535-545mm, Steuerwinkel 72,5° - 73°, Sitzwinkel 73,5°, Steuerrrohr 135mm, Radstand ab 975mm, Gabelvorbiegung 43-45mm.

Je nach Deinen anderen Körpermaßen wie Rumpflänge u. Armlänge.

Aber das ist nur geschätzt.

Bis Du in etwa weißt, wie die Geometrie aussehen soll, kannst Du Deine Suche einstellen.

Was ist schlecht an nem steilen Sitzrohr? Ich dachte, so bekommt man mehr druck aufs Pedal?
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Wieso ist Spezi scheiße? Nur mal so interessehalber.
Ich mag sie nicht besonders weil sie einfach nur mit dem leichtbauwahn mitgehen. man hat keine vorteile mit so einem rahmen, denn man komm dann unter die 6,8kg. und außerdem halten sie nichts mehr aus. sebastian lang ist in einer abfahrt beim anbremsen mal der rahmen gebrochen oberrohr und unterrohr waren durch. (ich kenne ihn persönlich). Die meisten profis fahren auch nicht auf einem echen specialized. die sehen zwar alle genau so aus und optisch unterscheiden sie sich null aber es sind rahmen die einige carbonmatten mehr abbekommen haben und teilweise bis zu 1400gramm wiegen!
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Ich dachte, die hätten sich dem Komfort verschrieben, nicht dem Leichtbau. Aber man lernt nie aus. Mich hatte gewundert, wie Roubaix und co auf Rennen gefahren werden, wo die doch ein mörderlanges Steuerrohr haben, oder?
Rahmenbruch durch Bremsen ist in der Tat krass.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Moin!
Ich kann Spezi nicht ab da sie:
- Übermäßig aggressiv werben
- Potthässlich sind
- Die Preise absolut überzogen sind
Kein Understatement im Auftreten, bemüht cool, ohne jegliche sinnvolle technische Pioniersleistung im Vergleich zu wirklich renommierten Herstellern.
Jedem das Seine, leider finden viele deren Produkte toll - für mich einfach mal der Anti-Hersteller schlechthin.
Grüße
Christian
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Moin!
Ich kann Spezi nicht ab da sie:
- Übermäßig aggressiv werben
- Potthässlich sind
- Die Preise absolut überzogen sind
Kein Understatement im Auftreten, bemüht cool, ohne jegliche sinnvolle technische Pioniersleistung im Vergleich zu wirklich renommierten Herstellern.
Jedem das Seine, leider finden viele deren Produkte toll - für mich einfach mal der Anti-Hersteller schlechthin.
Grüße
Christian

Na ja, viele fliegen ja auf das Komfort-Gedöns. Ist da nu was dran?
Potthässlich... na ja, ist halt Geschmackssache. Den Frauenrenner Ruby finde ich unsäglich, zumindest in kleinen Größen. Damit würd ich mich nicht auf die Straße trauen :D
Gibt hal Italo-Liebhaber, Retro-Freaks und schließlich auch Leute, die möglichst viele Aufkleber auf ihrem Rad wollen. Suum quique...
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Was ist schlecht an nem steilen Sitzrohr? Ich dachte, so bekommt man mehr druck aufs Pedal?

Grundsätzlich wird ja der Sattel horizontal zur Kurbel ( klassisch Lot durch Knie.....) eingestellt. Abgesehen davon, dass man sich nicht sklavisch genau daran halten muss, steht der Sattel völlig unabhängig zum Sitzwinkel.

Das Problem an steilen Sitzwinkeln ist, dass es passieren kann, dass der Sattel nicht weit genug nach hinten plaziert werden kann.

( Hatte ich selber mal bei meinem ersten Rennrad, der Sattel stand wirklich auf dem letzten möglichen Millimeter).

Erst bei abweichenden Sitzpositionen, wie beim Zeitfahrrad, machen steile Sitzwinkel Sinn und müssen auch sein.

Dass man mehr Druck aufs Pedal bekommt, gehört wohl eher zum "Velo-Voodoo".
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Was ist schlecht an nem steilen Sitzrohr? Ich dachte, so bekommt man mehr druck aufs Pedal?
... und Du brauchst dann ggf. ein längeres Oberrohr, um bei erträglichen Vorbaulängen noch auf die gleiche Körperstreckung zu kommen. Dies ergibt dann wiederum ein größeres Rahmendreieck und einen längeren Radstand.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Grundsätzlich wird ja der Sattel horizontal zur Kurbel ( klassisch Lot durch Knie.....) eingestellt. Abgesehen davon, dass man sich nicht sklavisch genau daran halten muss, steht der Sattel völlig unabhängig zum Sitzwinkel.

Das Problem an steilen Sitzwinkeln ist, dass es passieren kann, dass der Sattel nicht weit genug nach hinten plaziert werden kann.

( Hatte ich selber mal bei meinem ersten Rennrad, der Sattel stand wirklich auf dem letzten möglichen Millimeter).

Erst bei abweichenden Sitzpositionen, wie beim Zeitfahrrad, machen steile Sitzwinkel Sinn und müssen auch sein.

Dass man mehr Druck aufs Pedal bekommt, gehört wohl eher zum "Velo-Voodoo".

An die Zeitfahrrad-Logik dachte ich dabei, die machen das (steiler Sitzwinkel + Sattel nach vorn) doch nicht nur wg der Aerodynamik sondern auch wg Druck auf dem Pedal dachte ich.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Nein, nur Aerodynamic. Die ganze Position wird quasi nach vornüber gedreht.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Aber wenn du weiter vorne und dafür höher sitzt, belastest du das Bein doch auch anders, oder? Weniger Oberschenkelrückseite, mehr Quadrizeps, hätt ich gesagt.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

ein bekannter von mir hat mich heute auf den ciocc extron hingewiesen. der hats mir echt angetan...
Ciocc_Extro_4a3015c26df27.jpg

Bitte klopfe deinem Bekannten auch von mir dankbar auf die Schulter.
Ciöcc gefällt mir auch super und ist mir allemal lieber als der xte Allerweltsrahmen, der halt gut in irgendeinem Test agbeschnitten hat.

Was mir zu den Italieniern noch einfällt:
Viner
Scapin
Milani
San Patrignano
Tommasini
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Tommasini ist auch bei Carbon ein waschechter Italiener, allerdings liegen die Rahmener eher so bei 1,2-1,3 Kg und sind nucht übermäßig steif (also aus Sicht des TE > steifer Wettkampfrahmen)
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Aber wenn du weiter vorne und dafür höher sitzt, belastest du das Bein doch auch anders, oder? Weniger Oberschenkelrückseite, mehr Quadrizeps, hätt ich gesagt.

Na ja, wenn man mit ordentlich Druck pedaliert und in den Unterlenker / weit vorn auf den Bremsgriffen greift, rutscht man automatisch ein Stück nach vorn.

Aber das ist eine Position unter vielen, die man während einer Fahrt einnimmt. Und wenn man zuhoch sitzt, verliert man eher an Druck auf den Pedalen, "gewinnt" im Zweifel aber an Druck auf dem Sattel.

Ändert aber nichts an der Sattelposition, die nicht mehr stimmt, wenn der Sitzwinkel zu steil ist.

Bei Zeitfahrrädern wird in der Tat allein wegen der Aerodynamic der ganze Fahrer nach vorne gekippt. Im Grunde, ist es sonst die selbe Haltung ( wenn man mal vom Kopf / Nacken und den gestreckteren Oberkörper/ Arm absieht..., aber Becken und Beine).

Deswegen wird auch ein Sitzwinkel von 76 - 78° notwendig.

Ich kann mich an eine Geschichte erinnern ( vor Ewigkeiten in irgend einer Rennzeitung Velo / Tour / Radsport), wo ein Rennfahrer in USA sich bei Serotta einen Rahmen mit 75° / 75° bauen ließ und nur wenige Wochen später doch die eher gemäßigte "Hausgeometrie" nahm, weil das Ding nahezu unfahrbar war.

Entscheidend ist eben der Abstand Sattel / Lenker und die Sitzhöhe und dei Stellung zum Pedal.

Die passende Rahmengeometrie sollte für gute Gewichtsverteilung sorgen und einen Radstand haben, der zum Fahrer paßt.
ein steiler Sitzwinkel bringt den Fahrer in der Regel zu weit nach vorn. Das kann man gerade bei den vielen kleinen Größen sehen, die heute mit Winkeln >75° gebaut werden. Die Fahrerinnen und Fahrer sitzen, weil der ganze Körper nach vorne geschoben wird, im Endeffekt "irgendwo" zwischen den Achsen auf verhältnismäßig zu langen Rädern.

In Verbindung mit in der Regel zu langen Kurbeln ist an ein effizientes Pedalieren gar nicht mehr zu denken.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Tommasini ist auch bei Carbon ein waschechter Italiener, allerdings liegen die Rahmener eher so bei 1,2-1,3 Kg und sind nucht übermäßig steif (also aus Sicht des TE > steifer Wettkampfrahmen)

Als Vollblutfan von Tommasini darf es natürlich keinen Thread zu meiner Lieblingsmarke ohne Post von mir geben :)

Ja, es stimmt, der TE sucht einen leichten und steifen Rahmen, allerdings nichts aus Asien und gerne etwas, das auf Maß gefertigt wird. Da finde ich Tommasini schon allererste Wahl :love:

Woher hast du die Info mit der geringen Steifigkeit?
In den üblichen Magazinen habe ich praktisch noch keinen Tommasini-Test entdecken können. Klar, in der Tour wird gerade ein Tecno vorgestellt; aber eben ohne Messwerte.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Woher hast du die Info mit der geringen Steifigkeit?
In den üblichen Magazinen habe ich praktisch noch keinen Tommasini-Test entdecken können. Klar, in der Tour wird gerade ein Tecno vorgestellt; aber eben ohne Messwerte.

Klar ist das nur eine Mutmaßung von mir mangels Messergebnissen, aber bisher waren alle Carbonitaliener in den Tests bei der Steifigkeit eher im Mittelfeld oder weiter hinten (im Lenkkopf, im Tretlager sind izwischen wohl alle gut). Ich sag ja auch dass das keine Relevanz für einen 75 kg Fahrer hat der zudem noch einen relativ kleinen Rahmen (54?) benötigt. Und selbst ein „relativ“ weicher Lenkkopf ist mit seitensteifer Gabel und einem stramm stehenden Vorderrad locker kompensierbar.

Tommasini ist auch für mich eine Herzensangelegenheit, aber ich sehe die Marke halt schwerpunktmäßig bei Stahl-/Alurahmen, die auch den Großteil der Produktion ausmachen. Das Know how der Asiaten im Bereich Carbon können so kleine Firmen nur erreichen wenn sie ausschliesslich Carbon fertigen (siehe Parlee, Spin etc.). Ansonsten bekommt man halt geschickt gefügte Rohrsätze die eingekauft werden. Sicher solide und handwerklich schön gemacht, aber sicher nicht das technisch machbare im Bereich Carbon. Das muss man halt wissen wenn man für über 2.000 € einen gut aussehenden Maß-Carbonitaliener mit 1,3 Kg Rahmengewicht ordert.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Danke. Bin grundsätzlich d'accord mit dir und möchte auch unterstreichen, dass die Rahmensteifigkeit

keine Relevanz für einen 75 kg Fahrer hat der zudem noch einen relativ kleinen Rahmen (54?) benötigt

Sehe ich auch so :)

Bei deiner Einschätzung zum Know-How-Vorsprung der Asiaten interessiert mich noch, ob du das so generell siehst, oder nochmal unterscheidest zwischen Monocoque und Tube-to-Tube. Ich hätte, ohne das jetzt im Detail zu wissen, darauf getippt, dass der klassische Rahmenbauer im Tube-to-Tube-Verfahren immer noch die Nase vorn hat.
 
AW: Suche steifen Wettkampfrahmen

Danke.Ich hätte, ohne das jetzt im Detail zu wissen, darauf getippt, dass der klassische Rahmenbauer im Tube-to-Tube-Verfahren immer noch die Nase vorn hat.

Die Mehrzahl der Sub 1 Kg Spitzen-Carbonrahmen ist momentan tube-to-tube. Auch bei Scott, Speci, Storch und Co ist das meistens der Fall. Und die werden auch in Taiwan als Auftragsarbeit hergestellt. Ich denke das es nur sehr wenige kleine Carbon-Spezialisten gibt die da technisch mithalten können wie z.B. Nordischer Rahmenbau, Parlee, Spin etc.

Die kosten dann auch gern mal über 3.500 € allein fürs Rahmenset und die machen auch nix anderes. Schön sind die meist leider dennoch nicht für meinen Geschmack.
 
Zurück