• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suche gute Frontleuchte

/
Das 1500W Teil ist ja krass....:eek:....kannste ja auch locker ner Tasse Tee drauf kochen....:D

Äh, wo gibts 1500 W? Ich glaube das wäre eher so in der Gewichtsklasse Stadionbeleuchtung... :D
(die DX Lampe wird auch schon ordentlich warm ohne Fahrtwind, aber soweit ich weiß zieht die auch "nur" ca. 10 W)
 
Äh, wo gibts 1500 W? Ich glaube das wäre eher so in der Gewichtsklasse Stadionbeleuchtung... :D
(die DX Lampe wird auch schon ordentlich warm ohne Fahrtwind, aber soweit ich weiß zieht die auch "nur" ca. 10 W)

Damit meinte ich die Verlinkung im Beitrag von Bill Tür auf der ersten Seite....guckst Du hier....
 
Die Philips ist eine sehr gute Lampe, fast in allen Belangen (Ausleuchtung, Helligkeit, Verarbeitung) der Ixon IQ überlegen. Allerdings läuft sie für Wikingers Ansprüche an die Fahrzeit leider nicht lang genug. Für meine 70 min hin und zurück ist sie aber super.

Bezüglich Förster würde ich gerne hören, was er dazu zu sagen hätte :D
he bill, das nen ich mal ein licht, wo gibts das und vor allem was kostet es...
 
Ich bekomme ja sehr oft diese Werbung hier im Forum eingeblendet ...

http://www.magicshine.com/product_view.asp?id=103

... wer läßt sich solche Lampen einfallen? Tauchen, Höhlen erforschen - iss klar!

Warum werden diese Teile für das Radfahren angeboten?

Weill sie viel Licht machen:D. Im RR Bereich auf festen Strassen natürlichvöllig überdimensioniert, aber im Wald und auf unbefestigten Wegen schon OK. (rein Lichttechnisch gesehen. Belästigung der Fauna natürlich mal ausgeschlossen.)

Hab jetzt ne Kombi Ixon IQ (ohne Speed) und der DX am Rad. DX wird aber nur an gemacht, wenn ich wirklich alleine bin.
 
Moin!
Blow-Out bei CNC, die Powerled Black für 49,- Geile Lampe, mit Akku oder Batterie zu befeuern. Drei Stufen von 20, 60 und 90 Lux.
20 reicht meist aus, 60 ist hell, 90 so hart, dass man sich an Straßenschildern selbst blenden kann :cool:, aber definitiv zu krass für den Gegenverkehr.
Fahre das Teil jedenfalls sehr gerne, Batterielaufzeit, Ausleiúchtung, alles top. Dazu der Service von Sigma im Hinterkopf ;)
Würde schnell zuschlagen, die vorige Marge war recht schnell durch bei Christoph.
Grüße
Christian
 
jemand eine Ahnung wie lange die Leuchtdauer der Powerled Black mit Batterien/Akku bei den einzelnen Leuchtstufen ist?

Edit:
3,5 h Power-, 5,5 h Standard- und 11 h Energiesparmodus (mit Akkupack und unter Laborbedingungen)
 
Kurze frage zum thema. welche leucht würdet ihr für 24h rar empfehlen. hab jetzt schon öfter gehört, dass die ixons mit ihten 40 bzw. 50 lux zu schwach sind. wäre die oben angeführte powerled black besser? Ist ja preislich ein super angebot.
 
Hatte gestern mal wieder meine Philips (Modell "80 Lux") im Einsatz. Mein Urteil: auf "hell" ist das Ding definitiv Sonnenbrillenkompatibel :cool: . Leider sind 4x AAA von der Kapazität her etwas knapp bemessen und die 90 Minuten auf "hell" sollen wohl sogar per Timer erzwungen sein, so dass bessere Akkus auch nur für längere Standzeit im Sparmodus sorgen.

Zum Sparmodus: auch auf der niedrigen Einstellung würde ich die Philips vom Licht her meiner Sigma Lightster vorziehen, da sie das deutlich gleichmäßigere Leuchtbild hat, selbst wenn der hellste Punkt vielleicht nicht ganz so hell ist wie bei der Lightster. Allerdings ist die PWM-Dimmung mit ihren ca. 120 Hz schon als ein ganz leichtes Flackern oder Zittern wahrnehmbar und die Funkverbindungen meines Tachos (Sigma 2209, TF und HF über Funk) werden auch lahmgelegt (zum Vergleich: Sigma Lightster legt bei mir TF lahm während HF noch durchkommt, mit Philips auf "hell" kommen beide Signale durch)

Wer moderate Bastelei nicht scheut ist möglicherweise mit der Dynamoversion der Philips am besten bedient: zumindest geistern im Netz Aussagen von Philips herum, die einen zuverlässigen Betrieb mit bis zu 8V Gleichstrom nahelegen. Mit einem ordentlichen Lipo-Akkupack mit integriertem Unterspannungsschutz könnte man dann einen den eigenen Bedürfnissen entsprechenden Kompromiss zwischen Leuchtdauer und Gewicht suchen (und wenn man die ganze Konstruktion dann um so etwas wie einen Minoura Space Grip mit Schnellspannbefestigung heraum konstruiert könnte man alles auch schön schnell rückstandslos vom Rad entfernen - die feste Klemme der Philips Akkulampe würde ich zB nur ungern den ganzen Sommer am Lenker lassen, aber sie ist leider nicht so schnell zu montieren/demontieren wie die wirklich gelungenen Ratschenverschlüsse von Sigma). Edit: weiter unten im verlinkten Thread bei den Batterieradbrüdern finden sich Messungen, die zeigen, dass die Dynamo-Version (bis auf den Innenwiderstand des Gleichrichters) überhaupt keinen LED-Treiber zu haben scheint. Höhere Akkuspannungen führen demnach zu überproportional hellerem Licht bis hin zur Überlastung der LED, wirklich empfehlenswert ist das also vermutlich doch nicht (bzw. nur für Leute, die besser wissen was sie tun als z.B. ich).
 
Welche Sorge hast Du denn beim Einsatz der IxonIQ bei "RaR"?

Fürchtest Du, dass Du mit der Lichtausbeute nicht hinkommst,

genau das. mir haben rar erfahrene fahrer versichert, dass die ixon nicht ausreichend ist...und 50 lux + 50 lux (zwei ixons) eben auch nicht 100 lux
ergeben...
daher suche ich nach alternativen.
 
das hab ich gerade gefunden, zeigt gut den unterschied zwischen ixon und der leuchte von phillips.

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6843335&postcount=1#!
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6843335&postcount=1

Hier wäre auch ein Vergleich von mir, allerdings sind beide Lampen (Ixon IQ oben links, Philips oben rechts schwach, unten stark) in Natura etwas dunkler. Die helle Stufe der Ixon IQ (nicht Speed) ist mit der schwachen der Philips zu vergleichen, welche aber deutlich breiter streut.



kann jemand näheres zu der magicshine sagen?
habe gerade bei amazon eine mit 1000 lumen gefunden für 66 euro inkl. akku und ladegerät ?!

Real werden es nicht ganz die versprochenen 1000 Lumen sein, beim 900er Vorgänger war es ungefähr die Hälfte. Ist natürlich wesentlich mehr als eine Philips oder Ixon. Allerdings muss man beachten, dass die Chinakracher (genau wie Lupine oder Mytinysun) rotationssymmetrisch abstrahlen, also nur ein Bruchteil des Lichtes auf der Straße landen. Da nehmen sich meine Philips und Piko trotz fast 500 realer Lumen mehr nicht viel. ansonsten gibt es hier einen riesigen Thread über die Lampe mit dem Fazit, dass sie für den Preis ordentliche Leistung bietet.
 
Zurück