Spassfahrer
aus dem Weserbergland
Hallo
Ich suche ein Rennrad um damit in dieser Sportart einzusteigen.
Was braucht man um anzufangen ( nicht als Profi zu fahren ).
Ich würde mich dazu über Tipps bezüglich einer " Mindestausstattung " und was die Technik anbelangt sehr freuen .Die gemessene Schritthöhe ist bei mir 93 cm .Laut Tabelle im Netz wäre das dann wohl zwischen 58 und 61 cm Rahmenhöhe.
Lohnt es sich ein Einsteigerrad zu kaufen,um dann nach und nach die Komponenten zu verbessern ?
Warum verkaufen einige alle " Nasenlang " ihre Laufräder ? Gibt es da einen erfahrungswert wie lange die Laufräder halten oder was verschleisst dort ?
Als Mountainbiker kenne ich zwar die Vorzüger der Mtb Komponenten ,aber die der eines Rennrades nicht wirklich .
Da ich schon einige Räder gesehen habe die vorne nur 2 Fach Schaltung haben auch diesbezüglich die Frage ob man damit im Weserbergland zum Beispiel den " Köterberg " oder " die Rühler Schweiz " oder " Ottensteiner Hochebene " den " Ith " damit ohne Quälerei befahren kann oder ein 3 Fach Blatt doch besser ist .
Falls noch jemand hier im Forum aus dem Raum Bodenwerder - Hameln -Bad Pyrmont ist würde ich mich über einen netten Kontakt freuen .
Eure Meinung von den sogenannten Speedrädern ( Rennrad mit mtb Lenker ) , so sehen die zumindest aus , würde mich auch mal interessieren.
Wozu sind die gut oder nicht zu gebrauchen ?
Lg
Ich suche ein Rennrad um damit in dieser Sportart einzusteigen.
Was braucht man um anzufangen ( nicht als Profi zu fahren ).
Ich würde mich dazu über Tipps bezüglich einer " Mindestausstattung " und was die Technik anbelangt sehr freuen .Die gemessene Schritthöhe ist bei mir 93 cm .Laut Tabelle im Netz wäre das dann wohl zwischen 58 und 61 cm Rahmenhöhe.
Lohnt es sich ein Einsteigerrad zu kaufen,um dann nach und nach die Komponenten zu verbessern ?
Warum verkaufen einige alle " Nasenlang " ihre Laufräder ? Gibt es da einen erfahrungswert wie lange die Laufräder halten oder was verschleisst dort ?
Als Mountainbiker kenne ich zwar die Vorzüger der Mtb Komponenten ,aber die der eines Rennrades nicht wirklich .
Da ich schon einige Räder gesehen habe die vorne nur 2 Fach Schaltung haben auch diesbezüglich die Frage ob man damit im Weserbergland zum Beispiel den " Köterberg " oder " die Rühler Schweiz " oder " Ottensteiner Hochebene " den " Ith " damit ohne Quälerei befahren kann oder ein 3 Fach Blatt doch besser ist .
Falls noch jemand hier im Forum aus dem Raum Bodenwerder - Hameln -Bad Pyrmont ist würde ich mich über einen netten Kontakt freuen .
Eure Meinung von den sogenannten Speedrädern ( Rennrad mit mtb Lenker ) , so sehen die zumindest aus , würde mich auch mal interessieren.
Wozu sind die gut oder nicht zu gebrauchen ?
Lg
