• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stufen-/Leistungstest auf Ergometer

fritzle

Mitglied
Registriert
5 September 2011
Beiträge
30
Reaktionspunkte
0
Mangels Geld für eine Leistungsdiagnostik und Powermeter, würde ich gerne einen Leistungstest auf dem Ergometer im Fitnessstudio durchführen.
Geplant ist es als Stufentest. Hatte an alle 2 Minuten 10 Watt am Ergometer zu erhöhen gedacht. Ist aber variabel. Dabei dann versuchen eine konstante Trittfrequenz zu halten bis es nicht mehr geht.
Ich frage mich viel mehr, wie sehr ich das vergleichen mit Leistungswerten auf dem Rennrad oder sollte ich das ganze nur auf dem einen Gerät vergleichen, das heißt zB einmal im Monat einen solchen Test machen und vergleichen, ob ich mich verbessert habe?
 
Wozu einen Stufentest, wenn keine Atemgasanalyse und keine Lactatbestimmung durchgeführt werden? Die Abbruchsleistung beim Stufentest ist ein kaum definierbares Mischding aus aerober und anaerober Leistung/Kapazität. Klar kann man den Test wiederholen und erkennt daran auch Verbesserungen in der Mischung der genannten Komponenten, aber es geht auch besser:

Sollte das Ergometer im Fitnessstudio ein gut kalibriertes Gerät sein, dann kannst Du darauf Deine Leistungsdaten direkt ermitteln und daran arbeiten. Training is testing and testing is training. ;-)
Interessante Zeitintervalle für "Rekordversuche", die natürlich nur an gut ausgeruhten Tagen und nach ausgiebigem Warmfahren angegangen werden sollten, sind dabei:
- 1- oder 2-min-Maximum (Lactattoleranz)
- 4- oder 5-min-Maximum (Lactattoleranz plus VO2max)
- 20-min-Maximum oder für die harten auch gleich das 60-min-Maximum (Leistung nahe der iANS)
 
Eine der üblichsten Tests ist der PWC Test.Den gibt es in 3 Gruppen: PWC 130, 150 und 170. Sprich man fährt ab 50 Watt und erhöht alle 2 min um 20 Watt bei erreichen der Ziel HF (130, 150 oder 170/min) fährt man die Stufe noch fertig und notiert die Herzfrequenz. Dann kannst du deine Daten hier eingeben
https://www.tacx.com/de/experience/tacx-coach/fitness-tests/pwc-test
hier eine gute Dokumentation dazu:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...hyj7UUGmOnOkdvQ&bvm=bv.57127890,d.Yms&cad=rja

Ich hatte zB bei 170 Watt HF 166, bei 190 Watt bin ich bei Hf 171 gelandet. Meine Abbruchleistung ist somit bei ca. 188 Watt bei HF=170/min -> 2,85 W/kg
Bin den Test noch weiter gefahren, absoluter Abbruch war dann bei Minute 44 mit HF 197/min und 270 Watt.
 
Das BDR-Standardprotokoll an Olympiastützpunkten bzw. in Radsport-Leistungszentren startet mit 100 Watt und steigert alle 3 min um 20 Watt. Es ist also etwas gröber, als das vom TE vorgeschlagene Protokoll. Bei Steigerung um 10 Watt alle 2 min kommt man mit Trainingserfolgen in der Stufenleiter "schneller voran". Dafür sind für die Lactat-Päpste die am Ende der jeweiligen Stufe gemessenen Konzentrationen und die dazugehörigen Pulsfrequenzen bereits etwas besser im Äquilibrium.

Steigerungen um 50 W alle 3 min (oder auch 25 W alle 2 min) sind schon knackig, da ist a) der Test schnell zu Ende und wird b) relativ stark von der anaeroben Kapazität mitbestimmt.
 
Zurück