• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Streckenplanung

Hallo, ich weiß gar nicht, ob der Fred noch aktiv ist. Ich bin neu was Navi, Strava und Co angeht. Ich plane gerade eine Tour durch halb Deutschland mit Strava. Ich will natürlich keine stark befahrenen Straßen fahren aber Asphalt muss es sein. Ich orientiere mich bei Strava an den "weißen" Straßen. Ich habe das öfters mit google earth verglichen, die scheinen immer asphaltiert zu sein. Hat jemand damit Erfahrung? Also ist es Euch schon passiert, dass selbst die kleinen weißen Straßen auf Strava auf einmal Feldwege bzw. nicht asphaltiert waren? Danke.
 
Bei Strava kann ich keine Aussage dazu machen, aber mir ist das schon bei Wegen passiert, die bei GoogleMaps oder Open Cycle Maps als weiße Straße eingezeichnet waren, ja - allerdings häufiger in Deutschland als z.B. in den Niederlanden oder Italien. Ich nutze GPSies.com für die Planung, aber um Unsicherheiten bezüglich des Untergrunds aufzuklären, nutze ich nebenbei die sehr hoch auflösenden Satellitenkarten von Bing Maps. Das funktioniert natürlich nicht im Wald, deswegen werde ich mir Komoot jetzt mal sehr interessiert anschauen.
 
Hallo, ich weiß gar nicht, ob der Fred noch aktiv ist. Ich bin neu was Navi, Strava und Co angeht. Ich plane gerade eine Tour durch halb Deutschland mit Strava. Ich will natürlich keine stark befahrenen Straßen fahren aber Asphalt muss es sein. Ich orientiere mich bei Strava an den "weißen" Straßen. Ich habe das öfters mit google earth verglichen, die scheinen immer asphaltiert zu sein. Hat jemand damit Erfahrung? Also ist es Euch schon passiert, dass selbst die kleinen weißen Straßen auf Strava auf einmal Feldwege bzw. nicht asphaltiert waren? Danke.
Soweit ich weiss werden in Strava Karten von Google-Maps angezeigt. Mir ist es schon öfter passiert, daß Straßen auf google asphaltiert aussahen, dann aber Waldwege waren.

Generell solltest du davon ausgehen, daß alle Karten Fehler haben. Insbesondere bei sehr kleinen Straßen fällt das auch kaum auf und wird daher auch selten berichtigt.

Die hochauflösende Satellitenansicht hilft wirklich sehr. Allerdings ist es mir bisher einmal passiert, daß eine in der Google-Satellitenansicht asphaltiert aussehende Straße ein Schotterweg war. Der Schotter war schwarz und daher im Satellitenbild nicht von Aspahlt zu unterscheiden. Die Satellitenansicht reduziert die Zahl der Fehler, garantiert aber keine perfekte Planung.
 
Wenn man mit Strava plant bietet sich auch die Heatmap als zusätzliche Entscheidungshilfe an: wenn ein im Luftbild vermeintlich attraktives Nebensträßchen von den ortsansässigen Strava-Nutzern gemieden wird, dann wird es in der Regel einen guten Grund dafür geben. Leider funktioniert das andersrum nicht so gut, denn die Heatmap unterscheidet ja nicht zwischen Rennrad und MTB oder CX, eine dicke Linie in der Heatmap kann also auch einfach nur ein besonders beliebter Trail sein...
 
Innerhalb Strava kann ich auch die Heatmap Funktion empfehlen. Da bist Du in unseren Breiten meiner Erfahrung nach zu 95% auf der sicheren Seite. Mit der Satellitenansicht kannst Du die geplante Route auf Plausibilität prüfen, d.h. eine Route durch ein dichtes Waldstück ist eher ne geschotterte Waldautobahn. Aber die hat Strava bei mir auch noch nie vorgeschlagen.
 
Zurück