• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

STI - Dura Ace ST-7900 oder Ultegra ST-6700

Biky

Diamant-Fahrer Senior
Registriert
11 August 2006
Beiträge
938
Reaktionspunkte
167
Ort
Landkreis Rostock
Zurzeit fahre ich noch mit Ultegra SL ST-6600, möchte aber auf neuere STI's umstellen.

Der Preis und neuer Umwerfer sowie Schaltwerk soll hier kein Thema sein.

Mich interessiert das Griffgefühl und die Schaltgeschmeidigkeit. Wer hat beide STI's schon in den Händen gehabt und kann unterschiede machen?
Die Ultegra ST-6700 habe ich schon gefahren und finde sie nicht schlecht. Die Dura Ace ST-7900 kenne ich gar nicht, sind sie besser oder nur gleichwertig?

Hier nochmal, der Preis ist uninteressant den kenne ich gut.
 

Anzeige

Re: STI - Dura Ace ST-7900 oder Ultegra ST-6700
Es ist wohl anzunehemen dass die meisten doch Ultegra fahren weil einfach die Dura Ace zu teuer sind und somit keiner sagen kann ob die Dura Ace nun besser sind.
 
hab beide. merkt man keinen unterschied....
Das mit dem "kein Unterschied zwischen 6700/7900 beim Schalten" lässt sich sicher auch auf die 6600er STI's erweitern...

@biky: Ein Punkt ist noch zu beachten: Shimano hat das Übersetzungsverhältnis der Bremsen/Bremshebel beim Übergang von 6600-->6700 bzw. 7800-->7900 geändert. Ob die nicht allzu große Veränderung des Verhältnisses eine entscheidende Rolle spielt, darüber kann man trefflich diskutieren. Shimano sagt, es sei inkompatibel, die "alten" Bremsen mit den "neuen" STI's zu fahren (und andersherum) [ EDIT: Neue STI's mit alten Bremsen lässt Shimano zu, andersherum nicht, siehe mein Posting weiter unten. ]. Einige Threads findest Du mit der Suchfunktion, hier ist einer davon:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/ultegra-sti´s-6700.82702/

Wenn Dich der Preis der 7900 STI von 370Euro nicht schreckt, dann kannst Du natürlich auch noch direkt die passenden Bremsen dazu kaufen:D.

Wenn es um Ästhetik geht, dann bleibst Du aber natürlich besser bei der wunderschönen 6600er Gruppe:D:D.
 
Ich nutze die 7800-er und die 7900-er. Das hat keinen tieferen Sinn. Sie haben mir gefallen, funktionieren tadellos und ich konnt's bezahlen. Bin auch die 6700-er schon gefahren - funktionieren ebenso tadellos.
Mußt einfach schauen, ob Du evtl. noch mal auf die 7900-er Bremsen wechseln möchtest: Dann machen die 7900-er Hebel Sinn. Zumindest lt. Hersteller, aber da ist sicherlich auch etwas
"Marketing" dabei.
Ach ja: 60 gr Masse-Unterschied. Falls das wichtig ist ;-)
(Und offtopic: Irgendwie fehlen mir die "Wäscheleinen". Sieht so kahl aus. Gibt sich das noch?)
 
Warum soll denn die Bremsleistung anders sein? die Bremszüge verliefen doch schon im immer unter dem Lenkerband.

Neee, von Bremsleistung steht doch da nischt ;-)
Mir ging's lediglich darum, ob der TE irgendwann weiter tauschen möchte und da schreibt der Japaner eben über seine aktuellen (BR 7900) "Referenz"-Bremsen:
"... nur kompatibel mit 7900er Dura Ace STIs, da nur so ein präziser Durckpunkt erreicht werden kann..."
... und ob das wirklich stimmt, dass sich die BR7900 mit einem anderen STI nicht optimal bedienen lassen, kann ich eben aus eigener Erfahrung auch nicht
sagen, weil: Ich (Snob) hab' ja die teuren ST 7900 Schalt-Dinger... o_O
 
Warum soll denn die Bremsleistung anders sein? die Bremszüge verliefen doch schon im immer unter dem Lenkerband.
Wie gesagt, Shimano hat die Hebelverhältnisse verändert. Zur Veranschaulichung mit ausgedachten Zahlenwerten:
  • Bei der 7800/6600/5600-Serie wurde beispielsweise beim Bewegen des Bremshebels am Lenker um 1cm die Bremsbacke um 1mm bewegt. Dabei wurden 0.5mm Bowdenzug bewegt.
  • Bei der 7900/7800-Serie wird wiederum beim Bewegen des Bremshebels am Lenker um 1cm die Bremsbacke um 1mm bewegt. Allerdings -- und jetzt kommt der Unterschied -- wird dabei der Bowdenzug um 1cm bewegt.
Es gibt jetzt zwei Kombinationsmöglichkeiten:
  • Kombiniert man nun STI6600 mit BR6700, dann reicht der Bewegungsspielraum am STI u.U. nicht aus, um die Bremsbacke an die Felge zu führen. Schafft man es bis zur Felge, dann ist die Übersetzung höher als eigentlich gedacht und das Rad blockiert u.U. zu schnell. Deshalb schließt Shimano diese Kombination in der unten angehängten Kompatibilitätsliste wahrscheinlich auch aus.
  • Kombiniert man nun STI6700 mit BR6600, dann bewegt sich die Bremse mehr als üblich und die Handkraft ist höher um die gleiche Bremswirkung zu erzielen. Diese Kombination lässt Shimano in der Kompatibilitätsliste zu, allerdings mit dem Hinweis auf die etwas eingeschränkte Bremsleistung (bei gleicher Handkraft, also durch stärkeres Zupacken kompensierbar!).
Hier die Kompatibilitätsliste:
http://bike.shimano.com/publish/con...e.html/01) Drivetrain Compatability Chart.pdf

Wie gesagt, nicht meine Meinung, habe es nicht selbst getestet. Es gibt wie gesagt Stimmen, die sagen, es wäre in beide Richtungen kombinierbar und nicht wirklich ein Problem.

Frage beantwortet?
 
Vielen Dank für die vielen Meinungen die mich schon ein Stück weiter gebracht haben.
Jetzt am Sonnabend fahre ich auf dem Weg zum Stalenros nach Neerkant (Sonntag) unter anderem auch nach Bocholt zum Biketown. Dort werde ich die ganze Palette noch mal ansehen und testen.
Ich habe mal den Radius vom Drehpunkt des Bremsgriffes zum Bremsbowdenzug gemessen. Bei den STI 6600 beträgt er ca. 20 mm und bei den STI 6700 = 25 mm.
Auf Grund diese Zustandes hat Shimano auch die Hebel an den Bremsen verlängert um die Bremskraft wieder herzustellen.
Somit trifft die Aussage von WilliW voll zu und somit kann ich sie auch nachvollziehen und will sie auch beherzigen.
Ich tentiere jetzt schon zu Ultegra STI 6700 und BR6700 noch neu dazu.
 
AFAIK wurden die Hebelverhältnisse auch beim Umwerfer geändert.
Kann also sein, daß Du zusätzlich einen neuen Umwerfer brauchst
(wahrscheinlich wird der alte auch noch funktionieren, aber nicht so "optimal")
 
Der Umwerfer ist bei mir schon neu der FD 6700 den habe ich im letzten Jahr gewechselt. Von daher steht den neuen STI nichts im Wege.
 
Zurück