• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

STI 2x7 Schalt-Bremshebel gesucht...

swolle

Mitglied
Registriert
31 März 2005
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach 2 Hebeln STI 2x7....
vielleicht hat ja noch einer die "alten" ;) Teile. Gern auch gebraucht...

Gruß
Stephan
 

Anzeige

Re: STI 2x7 Schalt-Bremshebel gesucht...
Sorry hab lang nicht mehr reingeschaut.... ne kann nicht tauschen, habe 2x7 STI ohne Schaltung am renner... ( Rahmenschaltung eben..)

Gruß

swolle
 
Jetzt trau ich mich mal der geschätzten coffee direkt zu widersprechen: in meinem Freundeskreis gibt's zwei Räder mit 7-Fach STI RSX (von Shimano).

Ob man die allerdings noch gutfunktionierend und gebraucht gebraucht kriegt, steht auf einem anderen Blatt. Beide o.g. Schaltungen wollen schon sorgsam bedient werden und halten sicher auch nicht mehr ewig. Ausweg könnten Modolo-STIs, sein die ich aber noch nie in den Händen hatte.

Gruß,
Pfeffer und Salz
 
Es gibt da aber auch noch die Methode der sukzessiven Aufrüstung!

8 Ritzel einer 9-fach-Kassette passen genau auf den kürzeren 7-fach-Freilauf.

Also ein 9-fach-Paket mit einzelnen, nicht vernieteten Ritzeln kaufen (105), die Schräubchen rausdrehen (und gleich wegwerfen), das größte Ritzel (oder irgendeins außer den beiden kleinsten) samt Distanzring weglassen - passt.

Dieses verstümmelte Ritzelpaket kann dann natürlich von 9-fach-STI bedient werden; es bleibt halt eine Raste übrig.

Werden irgendwann mal neue Naben fällig, dann sind die sowieso 8-/9-/10-fach-kompatibel, und das ausgebaute Ritzel darf wieder rein.

Wenn Du sowieso neue STI brauchst, kannst Du also auch gleich "einen Gang gut machen".
 
guter Tip, werde ich mir merken, meine Tochter hat noch 7-fach, bei passender Gelegenheit ... wird sie sich freuen.

Gruß,
Pfeffer und Salz
 
Hallo,

kannst ja auch 8-fach STIs verwenden. Der Ritzelabstand ist beim Wechsel von 7 auf 8-Fach gleichgeblieben. Daher schalten die 8-fach STIs auch eine 7-fach Kassette ohne Probleme.

Musst Du beim Schaltungeinstellen nur mit der Begrenzungsschraube den letzten Schaltschritt wegsperren.

Ciao
Der Frosch
C.
 
Mensch, danke für die ausführlichen Info´s muß mal sehen was ich mache...vielleicht ebay...wer weiß !!!!!!
 
chubika schrieb:
Hallo,

kannst ja auch 8-fach STIs verwenden. Der Ritzelabstand ist beim Wechsel von 7 auf 8-Fach gleichgeblieben. Daher schalten die 8-fach STIs auch eine 7-fach Kassette ohne Probleme.

Musst Du beim Schaltungeinstellen nur mit der Begrenzungsschraube den letzten Schaltschritt wegsperren.

Ciao
Der Frosch
C.

Und das ist Quatsch mit Soße.

Erstens ist ein 7-fach-Freilauf ein gutes Stück kürzer, als einer für 8-fach.
Deswegen passen die Kassetten schon mal nicht, und nein: auch nicht mit angeblich ach so schlauen Adapterlösungen von Marchisio, o.ä. (nur, falls das jetzt wieder kommt).

Zweitens ist der Ritzelabstand bei 8-fach um immerhin 0,2 mm kleiner, was allein in den Distanzringen steckt.
Über die gesamte Breite der Kassette kann das ziemlich rappeln.

Wäre der Ritzelabstand gleich geblieben, würden ja 7 Ritzel einer 8-fach-Kassette auf einen 7-fach-Freilauf passen - da ist dann aber noch gut Platz.

Und wieso muss man mit der Begrenzungsschraube einen Schaltschritt wegsperren, wenn man an der Kassette doch gar nichts ändert?

Oh je.
 
Hallo nochmal,

Knobi schrieb:
Und das ist Quatsch mit Soße.
Danke fuer die Blumen! Ohne waere das auch gegangen.

Erstens ist ein 7-fach-Freilauf ein gutes Stück kürzer, als einer für 8-fach.
Deswegen passen die Kassetten schon mal nicht, und nein: auch nicht mit angeblich ach so schlauen Adapterlösungen von Marchisio, o.ä. (nur, falls das jetzt wieder kommt).
Es soll auch nicht die Kassette (und/oder der Freilauf) gewechselt werden, sondern nur die STIs.

Zweitens ist der Ritzelabstand bei 8-fach um immerhin 0,2 mm kleiner, was allein in den Distanzringen steckt.
Über die gesamte Breite der Kassette kann das ziemlich rappeln.
7 Ritzel = 6 (-1*) Schaltstufen
*weil ja die erste Schaltstufe durch die Begrenzungsschraube abgefangen wird. Ist auch extra dafuer im Index groesser ausgelegt.
Bleibt in Summe eine Differenz von 1mm. Bei korrekter Justage auf einem mittleren Ritzel also eine Achsabweichung von 0,5mm in den Aussenpositionen. Und die wird durch das Spiel des oberen Leitroellchens mehr als ausgeglichen.

Wäre der Ritzelabstand gleich geblieben, würden ja 7 Ritzel einer 8-fach-Kassette auf einen 7-fach-Freilauf passen - da ist dann aber noch gut Platz.
Das kann Dir auch bei anderen Freilaeufen passieren. Dafuer gibt es entspr. Distanzringe, die dann vor der Kassette auf dem Freilauf montiert werden.

Und wieso muss man mit der Begrenzungsschraube einen Schaltschritt wegsperren, wenn man an der Kassette doch gar nichts ändert?
Weil man sonst mit dem 7ten Schaltschritt das Schaltwerk in die Speichen druecken koennte.
Normalerweise ist das Schaltwerk zwar schon auf den Schwenkbereich der 7-fach Kassette begrenzt, aber Kontrolle ist besser und billiger als abgerissenes Schaltwerk.

Nicht den ersten Schaltschritt leer lassen, da haengt sonst der Zug lose und kann sich im STI verklemmen.

Ciao
Der Frosch
C.
 
RobBj123 schrieb:
Hatten 7-fach Naben nicht noch 126mm Achsabstand? Dann passen 130mm Naben aber schlecht...
Nö, meistens nicht. Auch bei 6-fach gab's schon 130 mm.
Außerdem passt das; 4 mm Aufbiegen ist harmlos, und geht vor allem bei Stahlrahmen ganz einfach elastisch.



chubika schrieb:
7 Ritzel = 6 (-1*) Schaltstufen
*weil ja die erste Schaltstufe durch die Begrenzungsschraube abgefangen wird. Ist auch extra dafuer im Index groesser ausgelegt.
Bleibt in Summe eine Differenz von 1mm. Bei korrekter Justage auf einem mittleren Ritzel also eine Achsabweichung von 0,5mm in den Aussenpositionen. Und die wird durch das Spiel des oberen Leitroellchens mehr als ausgeglichen.
Aha. Die erste Schaltstufe wird also durch die Begrenzungsschraube abgefangen. Und was rastet dann bitte ein?

chubika schrieb:
Das kann Dir auch bei anderen Freilaeufen passieren. Dafuer gibt es entspr. Distanzringe, die dann vor der Kassette auf dem Freilauf montiert werden.
Womit ich nur untermauern wollte, dass die Schaltschritte bei 7- und 8-fach eben nicht gleichgeblieben sind.

Übrigens habe ich solche Basteleien nicht erst einmal gemacht; 7-fach mit 8-fach schalten funktionierte nie wirklich reibungslos - es sei denn, das Schaltwerk war bereits ziemlich ausgeleiert. 0,2 mm pro Schaltschritt machen, auf die Zugklemmung am Schaltwerk umgerechnet, schon 0,4 mm Hebellänge, wobei erster und letzter Schaltschritt bei gleichem Ritzelabstand einen größeren Zugweg benötigen (Winkelverschiebung).
Und eben dieser Zugweg für die Endstellungen unterscheidet sich bei verschiedenen Shimano-STI recht deutlich. Da sind Differenzen von bis zu 0,9 mm drin (nachgemessen). Zumindest Kassette und STI sollten also zueinander passen, weswegen der Trick mit der verstümmelten 9-fach-Kassette auch nur bei 9-fach-STI funktioniert.
Selbst bei identischem Zugweg ist das Leitröllchen schon nach 3 Schaltschritten am Ende seines Verstellbereichs - danach werden Spiel in Kette und Schaltwerk aufgebraucht. Eine schmale Kette kann natürlich den entscheidenden Vorteil bringen - sie schaltet aber unter Umständen auch unwilliger.

Sollte ein solcher Umbau bei Dir reibungslos funktionieren, dann ist das eher Zufall, als die Regel.

Ein Freund von mir musste gerade für eine Weile ein altes Hinterrad einbauen (Unfallschaden), und bedient dessen 7-fach-Kassette mit 8-fach-STI.
Und wieder: Auf den beiden kleinsten Ritzeln rappelt das recht ordentlich.

Zug auf der anderen Schraubenseite klemmen funktioniert auch nicht wirklich, da diese Hebelverkürzung bereits ca. 0,4 mm Ritzelabstand kompensiert.

Außerdem würden 8-fach-STI doch die Erweiterung auf 9-fach bei neuen Laufrädern verbauen...

Nix für ungut,
Sven
 
Hallo,

naja, ein Rad aus der Zeit der 7-Fach-Schaltungen mit einer 9-fach Gruppe zu bestuecken macht nur in der allerseltensten Faellen Sinn.
;)

Und nun nochmal zum ersten Schaltschritt:
Der erste Schaltschritt ist sehr viel groesser als die folgenden.
Beim Runterschalten wird mehr Zug freigegeben, als eigentlich fuer die Position unter dem kleinsten Ritzel noetig waere. Aber durch die Anschlagschraube sollte das Schaltwerk natuerlich in der korrekten Position aufgefangen werden.
Dadurch kann es allerdings vorkommen, dass der Zug in dieser Position etwas locker zu haengen scheint.

Ciao
Der Frosch
C.
 
Zurück