• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steel is real!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Steel is real!

Zitat:".. zusammenlöten lassen. Doch leider gibt es nur wenige Fahrradmechaniker, die das noch können..."

War Rahmenbauer wirlich kein eigener Lehrberuf?

Wenn ich mir so überlege, was mir für ein krauses Zeug auffällt wenn ich was von der Materie verstehe...eigentlich kann es da, wo ichs vielleicht nicht merke nicht besser sein. Und Spiegel war doch mal ein eher solide recherchiertes Blatt.....
...das war BEVOR sie Stefan Aust rausekelten...
 
AW: Steel is real!

Nee, das war durchaus schon vorher so.

Und krauses Zeug fällt an jeder Ecke und zu jedem Thema auf. Nicht bei der reinen Berichterstattung, aber spätestens in der Analyse.

Und schon zu Aust's Zeiten hat sich ein allgemeiner Stil durchgesetzt, der vor allem in der Einleitung sehr von "stimmungsvoller" Prosa getragen ist. Selbst dann, wenn eigentlich sachliche Nüchternheit gefragt ist.

Neben der Zeit aber trotz allem noch das beste wöchentliche Blatt. Der dümmliche Focus oder der bildüberladene Stern.............. aber lassen wir das.........
 
AW: Steel is real!

.....

die auswahl der räder von der stange ist für meine ansprüche mehr als groß genug, mit all ihren verschiedenen features angfangen beim nachlauf .(52cm???/56cm??? standard rake liegt so bei 42-44mm). .....

Du meinst wohl die Gabelvorbiegung. Die sagt alleine nicht viel.
Der Nachlauf ergibt sich u.a. aus Steuerrohrwinkel und Gabelvorbiegung und ist das relevante Maß für die Agilität des Rades. Je kürzer der Nachlauf, umso agiler wird das Rad.

Für mich ist es halt nicht ausreichend, dass das Rad von der Rahmenhöhe her paßt.
Ich habe eher lange Beine und kurzen Oberkörper, da muß die Oberrohrlänge dazu passen. Dabei soll der Rahmen trotzdem fußfrei sein, denn ich steige an Ampeln nicht mehr ab, da ist ein fußfreier Rahmen schon ein großer Vorteil. Wenn dann auch noch der Nachlauf eher klein bleiben soll, dann ist es schon etwas anspruchsvoller, einen Rahmen von der Stange zu finden.
 
AW: Steel is real!

Lagaffe,

schau mal in deine mails und in meine bilder (kleine rahmen).


Bis RH 64 gibt es einige Anbieter, sind aber eine Minderheit der China-Importeure.

- bitte nicht missverstehen - aber - so what, wenn ich so einen rahmen brauche, ist es mir egal woher er kommt. dieser ganze emotionsschmuh ist doch nur geldschneiderei. seit langem lassen sogar die traditionsitaliener in fernost schweißen, löten, kleben, backen ... steht aber in keinem prospekt ... und jetzt auch du mein sohn, cannondale - na und.

Das hat mit den Abnahmemengen bei den Herstellern zu tun......

kann man so sehen - für mich hängt's aber in erster linie mit aufklärung zusammen:
jeder kleinere mensch möchte ein rad fahren, das auch "große" fahren, also müssen 700c laufräder dran sein - 650c räder sind für kinder (heißt es dann), obwohl rahmen für 650c laufräder auch für "kleinere erwachsene", die mit abstand bessere, passendere, sicherere wahl wären (siehe zb. ChrisM's einwand zur fußfreiheit, die bei wirklich kleinen 700c rahmen nicht ausreichend gegeben ist und das kann zur bösen falle werden ...
gerade die meisten rahmen für frauen sind so missgestaltet - das hätte ein echter 26" markt werden können, von dem jeder "kleinere" hätte profitieren können

dann würden auch die abnahmemengen steigen ... aber kein händler traut sich aus o.g. gründen diese dinger in den laden zu stellen ...


vG

J.
 
AW: Steel is real!

Lagaffe,

schau mal in deine mails und in meine bilder (kleine rahmen).




- bitte nicht missverstehen - aber - so what, wenn ich so einen rahmen brauche, ist es mir egal woher er kommt. dieser ganze emotionsschmuh ist doch nur geldschneiderei. seit langem lassen sogar die traditionsitaliener in fernost schweißen, löten, kleben, backen ... steht aber in keinem prospekt ... und jetzt auch du mein sohn, cannondale - na und.



kann man so sehen - für mich hängt's aber in erster linie mit aufklärung zusammen:
jeder kleinere mensch möchte ein rad fahren, das auch "große" fahren, also müssen 700c laufräder dran sein - 650c räder sind für kinder (heißt es dann), obwohl rahmen für 650c laufräder auch für "kleinere erwachsene", die mit abstand bessere, passendere, sicherere wahl wären (siehe zb. ChrisM's einwand zur fußfreiheit, die bei wirklich kleinen 700c rahmen nicht ausreichend gegeben ist und das kann zur bösen falle werden ...
gerade die meisten rahmen für frauen sind so missgestaltet - das hätte ein echter 26" markt werden können, von dem jeder "kleinere" hätte profitieren können

dann würden auch die abnahmemengen steigen ... aber kein händler traut sich aus o.g. gründen diese dinger in den laden zu stellen ...


vG

J.

Gerade den letzten Abschnitt unterschreibe ich Dir. Das propagiere ich bei jeder passenden Gelegenheit selbst. 26er sind bei kleinen Größen besser.

Auch soll der Rahmen gerne aus Taiwan kommen, das sagt über die Qualität nichts aus.
Über die Abnahmemengen wird dann aber letztlich entschieden, welche und wie viele Gößen angeboten werden. Der Container muß ja voll werden.

Und komischerweise fehlen die bei den vorgeblichen Preis/Leistungskrachern oder die sind nur unzureichend ausgelegt....

Und damit hast Du recht: Das Emotione / Italo Gequatsche bei Bianchi, Pinarello und Co. ist nur schwer nachzuvollziehen.

Aber das ist eben auch das gleiche Marketing Bla-Bla, das verspricht, Du wirst mit Produkt XY automatisch schneller.

Es gibt gute Gründe für jedes Material. Und Stahl hat gegenüber anderen seine eigenen Vorzüge ( gutmütiges Bruchverhalten, zäh und schlagunempfindlich, reparabel...) Alu ist auch billig leichter und Carbon hat derzeit das beste Gewicht-Steifigkeitsfaktor.

Rein fahrdynamisch hat Stahl keinerlei Nachteil (mehr) gegenüber den anderen Materialien.

Voraussetzung ist saubere handwerkliche Ausführung, die Passform und das es gefällt.

Gut über Geschmack läßt sich streiten.

Überteuert? Das ist die Frage: Billig und schnell zusammengebrutzelte Alu-Gestelle mit einem EK um die 10-20 Euro, die gerne mal mit Ultegra zum vorgeblichen Hammerpreis angeboten werden können da nicht der Maßstab sein.

Gutes Material kostet eben gutes Geld. Und da ist das Ausgangsmaterial eher sekundär. Ob man für emotionsaufgeladene große Namen mehr bezahlen möchte, bleibt jedem selber überlassen. Hat aber mit dem Material nichts zu tun.
 
AW: Steel is real!

Ein Nachteil bei Rädern von der Stange ist auch, dass bei den Maßen der Nachlauf meist nicht angegeben wird. Die Gabelvorbiegung schon, die sagt aber nichts aus. Daher kauft man "die Katze im Sack" und merkt erst hinterher, ob das Rad extrem träge oder hyperagil ist. Die fehlende Angabe ließe sich natürlich leicht korrigieren, aber irgendwie machen die Firmen das nicht.

Bei den 26-Zoll-Rädern für klein Frauen (bzw. kleine Faher allgemein) gebe ich Euch beiden völlig recht, ist mir auch ein Rätsel wieso man da 28-Zoll verwendet.
Die Eva Stammberger von der Tour-Redaktion ist dann einfach zu Norwid gegangen und hat sich eben ein Rad mit 26 Zoll zusammenbruzzeln lassen, das nebenbei durch die nicht so massiven Stahl-Rohrsätze (dicker als früher sind die heute natürlich auch) auch eine "normale" Optik hat.
Das Rad wurde in der Tour auchmal vorgestellt, ist auch online zu finden.
Ich glaube es war hier:
http://www.norwid.de/Limfjord_Tour_7-08.pdf
 
AW: Steel is real!

Das wurde ja bereits hier festgestellt. Der Spiegel schreibt hier ziemlichen Unsinn zusammen.

Aber: Man sollte nicht vergessen, dass für die meisten Unkundigen in Sachen Fahrrad, die Wahrnehmung eher eindimensional ist.

Dass es überhaupt so etwas wie Massrahmen gibt, gehört bei vielen nicht zum Weltbild.

Und leider auch beim Gros der Spiegel-Leser ( offensichtlich).
 
AW: Steel is real!

Ich glaube Kolege zhengwei ist nicht wegen Stahlrahmen hier :D
 
AW: Steel is real!

Ein Nachteil bei Rädern von der Stange ist auch, dass bei den Maßen der Nachlauf meist nicht angegeben wird. Die Gabelvorbiegung schon, die sagt aber nichts aus. Daher kauft man "die Katze im Sack" und merkt erst hinterher, ob das Rad extrem träge oder hyperagil ist.
Die fehlende Angabe ließe sich natürlich leicht korrigieren, aber irgendwie machen die Firmen das nicht.[/url]

explizit wird der nachlauf nicht oder seltenst erwähnt - aber :
reichen steuerrohrwinkel und gabelvorbiegung nicht aus, um die agilität des rades zu bewerten? diese werte werden doch in mehr als 99% der rahmen-/rad- beschreibungen angegeben (plus natürlich rahmenhöhe ((was der größte quatsch ist und von fast jedem anders gemessen und angegeben wird)), oberrohrlänge (der wahren rahmengröße, wenn als effektive ORlänge angegeben u. wenn man sie in verbindung mit dem sitzrohrwinkel richtig "interpretieren" kann) - oft sogar noch der radstand; bei kompletträdern auch die vorbaulänge - das aufgezählte sind doch alles "standardangaben", in jedem prospekt oder im internet zu finden, ... mal im ernst: braucht man mehr (um die "agilität" eines rades zu bewerten)?

Frohe Weihnacht!
 
AW: Steel is real!

Als TE möchte ich mich für die rege Beteiligung an diesem Thema bedanken und ganz besonders für die Zurückhaltung, was die Art und Weise des Umganges miteinander angeht:D
Nun ist wohl alles gesagt und bevor hier noch über die Unterschiede von künstlichen und natürlichen Tannenbäumen palavert wird, werde ich um Schliessung dieses Themas bitten. Erlaube mir aber noch das Schlusswort!

Steel goes future, because it´s real:daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück