• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlgabel mit 1” und 400mm Einbauhöhe - 28"

Hansi Hinterseer

Fiktiver Charakter
Registriert
24 Juli 2020
Beiträge
1.972
Reaktionspunkte
2.616
Ort
Wien
Hallihallo ich mach jetzt mal ein neues Thema auf, weil ich denke anderfalls würde es in der Suche untergehen?
(keine direkte Suche - bin alleine für Informationen dankbar)

Ich würde eine 1” Gabel suchen mit 400mm Einbauhöhe und gerne gemufften Gabelkopf - Optisch in die Richtung Pinarello Superrecord oder neuere Montello zb.

Surly hat bis 2016 eine gebaut mit 1” und 400mm Einbauhöhe, jedoch findet man auf dem gebrauchten Markt rein gar nichts...

Kennt jemand zufällig einen Hersteller/Rahmenbauer der sowas gemacht hat - vermutlich sinds eher mehr Trekkinggabeln - ggf alte Crossergabel?
Rennradgabeln haben meistens 380mm.

Bin für jeden Tipp dankbar :daumen:
 

Anhänge

  • 20100412_500px-Bicycle_fork_labeled_MM.svg.png
    20100412_500px-Bicycle_fork_labeled_MM.svg.png
    31,8 KB · Aufrufe: 593
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Stahlgabel mit 1” und 400mm Einbauhöhe - 28"
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Rrudi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich verstehe dein Anliegen und das du befürchtest, im Suche würde es untergehen. Ich hoffe aber, es werden deinem Beispiel nicht so viele folgen. Denn dann, haben wir bald die ersten 20 Seiten mit Gesuchen voll...
Das hoffe ich auch!
Von was für einer Rahmenhöhe reden wir denn da?
Ist ein 28” Rahmen. Edit: sorry war auf dem Sprung, ich hab falsch gelesen- ist ein 53er- aber wie gesagt egal Schaft kann ich zur Not verlängern, das ist kein Hexenwerk)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rahmenhöhe ist gefragt. Wenn schon Sonderthreads aufmachen, dann wenigstens mit allen benötigten Infos fragen.. Bzw. wie lang soll der Gabelschaft sein? Steuerrohrlänge messen und die Einbauhöhe des gewünschten Steuersatzes dazuaddieren.
Zudem: wie mißt du die Einbauhöhe? Mitte Ausfallenden bit Mitte Bremsbohrung oder bis Unterkante Gabelkopf?
Und @Rrudi hat recht...
 
Rahmenhöhe ist gefragt. Wenn schon Sonderthreads aufmachen, dann wenigstens mit allen benötigten Infos fragen.. Bzw. wie lang soll der Gabelschaft sein? Steuerrohrlänge messen und die Einbauhöhe des gewünschten Steuersatzes dazuaddieren.
Zudem: wie mißt du die Einbauhöhe? Mitte Ausfallenden bit Mitte Bremsbohrung oder bis Unterkante Gabelkopf?
Und @Rrudi hat recht...
Alles egal- Gabelschaft kann ich verlängern. Es geht eher darum, ggf eine Übersicht zu bekommen welche Gabeln ggf. in Frage kommen würden- die lange genug sind.

Ich hatte gehofft, dass vll. ein paar Leute die einige Räder zuhause haben mal unter Umständen messen, wie gesagt ich denke solche Einbauhöhe ist eher im Trekkingbereich angesiedelt, wenn....

Ich will hier keine direkte Suche anfangen es ging mir eher darum Informationen zu bekomme, nach welchen Gabeln man ausschau halten kann,die die gewünschten Maße unter Umständen hätten...

Einbauhöhe Mitte Achse Laufrad - Kante Lagersitz - dachte das wäre bekannt... - ich poste oben mal ein Foto rein
 
Ist jetzt hier der Gabelkoller ausgebrochen?
43 Minuten vorher wurde doch erst ein Gabelfaden eröffnet....
 
Alles egal- Gabelschaft kann ich verlängern. Es geht eher darum, ggf eine Übersicht zu bekommen welche Gabeln ggf. in Frage kommen würden- die lange genug sind.

Ich hatte gehofft, dass vll. ein paar Leute die einige Räder zuhause haben mal unter Umständen messen, wie gesagt ich denke solche Einbauhöhe ist eher im Trekkingbereich angesiedelt, wenn....

Ich will hier keine direkte Suche anfangen es ging mir eher darum Informationen zu bekomme, nach welchen Gabeln man ausschau halten kann,die die gewünschten Maße unter Umständen hätten...

Einbauhöhe Mitte Achse Laufrad - Kante Lagersitz - dachte das wäre bekannt... - ich poste oben mal ein Foto rein
Auch wenn ich nicht verstehe was du mit der Gabel willst, die Singlespeed Gabel von mir hat z. B. 40 cm, eine Trekking Gabel 43. Vom Rennrad 37 oder 38.
Suchst du eine Gabel in der du ein - geschätzt - 30 Zoll Vorderrad fahren kannst (was ich nicht glaube) oder möchtest du unbedingt eine alte Weinmann Bremse mit 60 mm Schenkel montieren (was ich auch nicht glaube) oder eine normale Gabel für 28 Zoll mit normaler Rennrad Bremse 39-49 mm (was ich mir vorstellen kann)?
Da kommt die Singlespeed Gabel hin, die ist einfach oberhalb der Bremsbohrung 2 cm höher bis Gabelkopf, zumindest die aus so nem 300 Euro Teil.
BLB Classic 1" Gerade Gabel
gibts, da steht aber nicht bei ob sie 400 mm hat
 
Alles egal- Gabelschaft kann ich verlängern. Es geht eher darum, ggf eine Übersicht zu bekommen welche Gabeln ggf. in Frage kommen würden- die lange genug sind.

Ich hatte gehofft, dass vll. ein paar Leute die einige Räder zuhause haben mal unter Umständen messen, wie gesagt ich denke solche Einbauhöhe ist eher im Trekkingbereich angesiedelt, wenn....

Ich will hier keine direkte Suche anfangen es ging mir eher darum Informationen zu bekomme, nach welchen Gabeln man ausschau halten kann,die die gewünschten Maße unter Umständen hätten...

Einbauhöhe Mitte Achse Laufrad - Kante Lagersitz - dachte das wäre bekannt... - ich poste oben mal ein Foto rein

Ein wenig ungeordnet deine Aufführungen
Ein paar weiterführende techn.Masse solltest du schon kund tun
 
Kurz, Dawes Synthesis - Gravel Scheibenbremsumbau - will aber eine andere Gabel reinbauen- alte Gabel 40cm Einbauhöhe, an die neue kommt dann was ran für den Bremssattel
https://www.sella-berolinum.de/rad-...sic-gabel-1-gewinde-/-27-mm-konus-/-verchromtBLB hat 377

Singlespeed Gabel welcher Hersteller?
Den Hersteller kann man nicht ermitteln. An den 350 Euro Singelspeed Dingern lässt sich nichts zuordnen,
Falls die Gabel interessant ist, 1 1/8 Zoll Schaft 21,5 cm , so wie abgebildet 18 Euro plus Porto.
 
Kurz, Dawes Synthesis - Gravel Scheibenbremsumbau - will aber eine andere Gabel reinbauen- alte Gabel 40cm Einbauhöhe, an die neue kommt dann was ran für den Bremssattel
https://www.sella-berolinum.de/rad-...sic-gabel-1-gewinde-/-27-mm-konus-/-verchromtBLB hat 377

Singlespeed Gabel welcher Hersteller?
Ist denn eine Scheibenbremse, unabhängig davon wie du die Aufnahme bewerkstelligst, an einer eher filigranen Trekking- oder Cross-Stahlgabel von den Kräften her möglich?
Ich hatte mal einen Rahmenbauer bezüglich einer Rennradgabel gefragt und er hat es verneint und meinte er würde aus Sicherheitsgründen keine Scheibenbremsaufnahme an die Gabel löten.
 
Ist denn eine Scheibenbremse, unabhängig davon wie du die Aufnahme bewerkstelligst, an einer eher filigranen Trekking- oder Cross-Stahlgabel von den Kräften her möglich?
Ich hatte mal einen Rahmenbauer bezüglich einer Rennradgabel gefragt und er hat es verneint und meinte er würde aus Sicherheitsgründen keine Scheibenbremsaufnahme an die Gabel löten.

Eine SL Gabel oder sowas würde ich jetzt dafür jetzt nicht verwernden, da ich sowieso etwas zw 28-35mm Reifen fahren will und das mir auch zu windig wäre.
Wenn man sich Surly, Blb oder Soma Gabeln ansieht, sollte das funktionieren, sind minimal schwerer als Rennergabeln, auch an Trekkingrädern, mal nur angenommen Kuwahara zb. ist die Gabel schon schwerer/robuster gebaut. Aber ich kann die Bedenken verstehen und man muss das natürlich erstmal mit zb. der ori Gabel zuvor testen, klar. Alternativ eine MTB Gabel oder 10 Jahre nach der alten Surly Gabel suchen oder eine 1 1/8 auf 1” umarbeiten.
Anlöten würde ich vermeiden, da die Hitze nicht so gut fürs Rohr ist, Wig anschweißen ist deutlich kälter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm. Eine bestehende Felgenbremsgabel würde ich nicht so ohne weiteres auf Scheibenbremse umbauen; je weiter unten sie vorgebogen ist, desto weniger.
Dagegen spricht zuerst einmal die Wandstärke klassischer Gabelscheiden für Rennräder: Sie liegt am oberen Ende meistens bei 0,9 mm, aber am unteren manchmal lediglich bei 0,6 oder 0,7 mm. Columbus-Gabelscheiden mit durchgehend 0,9 mm gehören da übrigens noch zu den stabileren (und schwereren); Ausnahme ist Max mit 0,6 mm im Mittelteil (!).
Gabelscheiden für Scheibenbremsen haben dagegen fast immer durchgehend 1,2 mm Wandstärke, und das aus guten Gründen.
Der nächste Punkt ist die Vorbiegung: Baut man eine klassische, relativ weit unten vorgebogene Rennrad- oder Tourengabel auf Scheibenbremsen um, hindert man sie mit dem typischen Adapter aus Flachstahl samt angeschraubtem Bremssattel genau dort am Flexen, wo sie es kann - aber nur auf einer Seite. Was so eine Gabel dann anschließend beim harten Bremsen veranstalten kann, sollte man sich lieber ersparen. Die Alternative mit einem relativ aktuellen Bremssattel wäre, die Gabel ausgerechnet in ihrem schwächsten Abschnitt zweimal "durchzulochen" - auch nicht besser.

Von einer Schaftverlängerung mittels Schweißen würde ich auch absehen; wo denn auch? Etwa auf halbem Weg? Oder willst Du den kompletten Schaft austauschen?
Und selbstverständlich wird die Verbindungsstelle beim Schweißen wesentlich heißer, als beim Löten, nämlich bis zum Schmelzen des Basiswerkstoffs. Vorteil wäre die kleinere Erhitzungszone - wenn, ja wenn man ausgesprochen schnell und mit Kühleinsätzen arbeitet.
Hast Du die dafür nötige Ausstattung und Erfahrung?
Dann wäre es wiederum einfacher, eine komplette Gabel nach Maß neu zu bauen. Das ist meiner Meinung nach deutlich sinnvoller, als eine alte, unbekannte irgendwie zurechtzufriemeln.
 
Hmm. Eine bestehende Felgenbremsgabel würde ich nicht so ohne weiteres auf Scheibenbremse umbauen; je weiter unten sie vorgebogen ist, desto weniger.
Dagegen spricht zuerst einmal die Wandstärke klassischer Gabelscheiden für Rennräder: Sie liegt am oberen Ende meistens bei 0,9 mm, aber am unteren manchmal lediglich bei 0,6 oder 0,7 mm. Columbus-Gabelscheiden mit durchgehend 0,9 mm gehören da übrigens noch zu den stabileren (und schwereren); Ausnahme ist Max mit 0,6 mm im Mittelteil (!).
Gabelscheiden für Scheibenbremsen haben dagegen fast immer durchgehend 1,2 mm Wandstärke, und das aus guten Gründen.
Der nächste Punkt ist die Vorbiegung: Baut man eine klassische, relativ weit unten vorgebogene Rennrad- oder Tourengabel auf Scheibenbremsen um, hindert man sie mit dem typischen Adapter aus Flachstahl samt angeschraubtem Bremssattel genau dort am Flexen, wo sie es kann - aber nur auf einer Seite. Was so eine Gabel dann anschließend beim harten Bremsen veranstalten kann, sollte man sich lieber ersparen. Die Alternative mit einem relativ aktuellen Bremssattel wäre, die Gabel ausgerechnet in ihrem schwächsten Abschnitt zweimal "durchzulochen" - auch nicht besser.

Von einer Schaftverlängerung mittels Schweißen würde ich auch absehen; wo denn auch? Etwa auf halbem Weg? Oder willst Du den kompletten Schaft austauschen?
Und selbstverständlich wird die Verbindungsstelle beim Schweißen wesentlich heißer, als beim Löten, nämlich bis zum Schmelzen des Basiswerkstoffs. Vorteil wäre die kleinere Erhitzungszone - wenn, ja wenn man ausgesprochen schnell und mit Kühleinsätzen arbeitet.
Hast Du die dafür nötige Ausstattung und Erfahrung?
Dann wäre es wiederum einfacher, eine komplette Gabel nach Maß neu zu bauen. Das ist meiner Meinung nach deutlich sinnvoller, als eine alte, unbekannte irgendwie zurechtzufriemeln.

Wie gesagt eine Columbusgabel wäre für mich sowieso unrelevant. Wenn würde ich schon etwas robusteres raussuchen was ich umbaue.
Schaftverlängern mache ich immer mit Hülsen schrumpfen und verlöten.
Wenn würde ich den alten verlötetn Schaft ausfräsen und mir etwas zurechtdrehen. (bei 1 1/8 auf 1”)
An eine Gabel bauen dachte ich auch schon, jedoch würde ich gerne die Kosten+Zeit etwas gering halten.
Also ich würde behaupten mit Wig + pulsen “schädige” ich das Rohr weniger wie mit dem Autogener.

Edit: @Knobi und danke für die ganzen Infos!
 
Zuletzt bearbeitet:
Löten und Schweißen kannst Du also - bestens! Ich würde alles weitere als simples Rechenbeispiel angehen.

Für den Umbau brauchst Du:
  • eine passend ausgesuchte Basisgabel (Zeit, Glück, Anschaffungskosten)
  • den Bremsadapter und eine Art Lehre dafür
  • ggf. einen anderen Schaft samt Verbindungshülse (Drehteil = Arbeitszeit)
  • Werkzeug und Arbeitsmaterial = Gas & Brenner und/oder WIG-Schweißgerät, plus Lot und/oder Draht
  • und natürlich XYZ Stunden für die eigentliche Arbeit

Für einen Neubau brauchst Du:
  • Schaftrohr, Gabelscheiden und Ausfallenden, ggf. Gabelkopf oder Sitzring für die Lagerschale
  • auch wieder den Bremsadapter samt Lehre
  • zwei stabile Vierkantrohre, ein paar Schraubzwingen und ein altes Vorderrad, ggf. noch zwei Klemmblöcke für das Schaftrohr
  • auch wieder Werkzeug und Arbeitsmaterial = Gas & Brenner und/oder WIG-Schweißgerät, plus Lot und/oder Draht
  • und auch wieder XYZ Stunden für die eigentliche Arbeit
Den Kostenaufwand schätze ich bei beiden annähernd ähnlich ein, den Zeitaufwand für den Umbau tendenziell sogar höher.
Nach dem Umbau hättest Du ein Ergebnis, das der Bezeichnung "Pfusch" auf manchen Ebenen recht nahe kommt, nach dem Neubau hättest Du genau das, was Du willst.
Gebogene Scheiden ergeben an einer Scheibenbremsgabel wenig Sinn, und wenn sie schon gerade bleiben dürfen, braucht man auch keinen Kopf und kann bei Columbus direkt die vorgebogene Unicrown-Variante kaufen. Dann muss man nur noch den Übergang zum Schaft so zurechtfeilen, dass sich der gewünschte "Rake" und daraus der Nachlauf ergibt, und kann mit einer ziemlich minimalistischen "Gabellehre" direkt loslegen.

Meine erste Gabel habe ich ganz simpel hiermit gebaut und sie ist vollkommen gerade geworden:



Die zweite dann mit ein paar Teilen mehr:



Und für die nächsten habe ich dann eine ordentliche, fest aufgebaute Lehre.

Ein "richtiger" Gabelkopf macht das immer etwas einfacher, aber sorgfältig zurechtgefeilte Unicrown-Scheiden könnte man einfach mit Bindedraht in der richtigen Stellung am Schaft zusammenrödeln.
 
Selber bauen ist natürlich mit Abstand am coolsten. Sonst: Surly fragen, ob die Dir eine mit nem 1"-Schaft bauen? Der Rest könnte ja gleich bleiben. Die Long Haul Trucker sollte doch passen, oder?
Und ich meine, es gibt einige Rahmenbauer, die sowas löten können. Gebla?
 
Zurück