• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ständige Snakbite

Handas

Neuer Benutzer
Registriert
13 Mai 2016
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Ich fahre ein Fitnessbike Marke Eigenbau und habe ständig Paltte durch Snakebites (Diese doppelloch Dinger)

Mantel: Conti GrandPrix 4 Season 25x700
Gewicht Fahrrad: 20kg (70cm Stahlrahmen)
Gewicht Gepäck: 10kg (Fahre immer mit Gepäck)
Gewicht fahrer: 120kg (2 meter)
Laufleistung im Monat: 1000km
Schlauch: Schwalbe Nr. 15
Strecke: Überwigend Landstraße, aber auch Schoterwege
Luftdruck: 8 Bar
Felgenband: In Ordnung

Ich fahre jetzt schon seit 3 Jahren so zur Arbeit. Aber erst seit kurzem werden diese Pannen immer haufiger.
Gibt es da irgentwelche extra starken Schläuche?

PS: Mein Fahrstil ist recht rabiat. Es muss aber doch möglich sein nicht immer liegen zu bleiben.

MFG Handas
 
Es gibt im Tourenbereich tatsächlich extra dicke Schläuche von conti zum Beispiel, aber nicht für Rennrad-Dimensionen, also unter 28mm Reifenbreite. Und weil die so fett sind, würde ich die auch nicht in Reifen unter ca. 35mm verwenden, wenn überhaupt.

Vor "Schlangenbissen" dürfte das aber auch kein wirksamer Schutz sein.

Es dürfte die Kombination aus sehr hohem Systemgewicht, schmalen Reifen und dafür ein im Vergleich zu geringer Luftdruck sein.

Eine breitere Felge führt zu einem "runderen" Querschnitt des Reifens und man kann etwas weniger Luftdruck fahren ohne die Durchschlagsgefahr zu erhöhen. Einen Snakebite wirksam verhindern tut sie definitiv nicht.

Ich würde an folgendes denken: Den Reifen noch etwas breiter wählen für mehr Volumen. Eine stabilere Flanke könnte ebenfalls hilfreich sein, erhöht aber den Rollwiderstand. Eine Kombination aus 18 oder 19C Felge und 26-28mm Reifen ( oder noch mehr, wenn möglich) sollte halbwegs Abhilfe schaffen.
 
Das hört sich nach richtiger Materialbelastung an.
Reifen werden nach meiner Erfahrung empfindlicher gegen Durchschläge, je älter sie werden.
Ich würde bei den Anforderungen die breiteste Felge mit dem breitesten Reifen nehmen, der in den Rahmen passt und Latexschläuche benutzen.
Und Bordsteinkanten und Schlaglöcher meiden.
 
Hallo,

Ich fahre ein Fitnessbike Marke Eigenbau und habe ständig Paltte durch Snakebites (Diese doppelloch Dinger)

Mantel: Conti GrandPrix 4 Season 25x700
Gewicht Fahrrad: 20kg (70cm Stahlrahmen)
Gewicht Gepäck: 10kg (Fahre immer mit Gepäck)
Gewicht fahrer: 120kg (2 meter)
Laufleistung im Monat: 1000km
Schlauch: Schwalbe Nr. 15
Strecke: Überwigend Landstraße, aber auch Schoterwege
Luftdruck: 8 Bar
Felgenband: In Ordnung

Ich fahre jetzt schon seit 3 Jahren so zur Arbeit. Aber erst seit kurzem werden diese Pannen immer haufiger.
Gibt es da irgentwelche extra starken Schläuche?

PS: Mein Fahrstil ist recht rabiat. Es muss aber doch möglich sein nicht immer liegen zu bleiben.

MFG Handas
150 kg sind für einen Rennrad-Reifen einfach ein wenig zu viel. An der Kotzgrenze auch noch rabiat fahren ist einfach nicht drin. Dafür gibt es stabilere Tourenreifen. Aus dem Conti-Katalog würde ich den Sport Contact II empfehlen. Der 28er ging noch gut in meinen alten Rahmen rein.
 
Bisher konnte ich den 4 Season aber ohne Probleme fahren.

Ich versuche erstmal einen anderen Schlauch sowie eine veränderte Strecke.
Wenn das nicht bringt, sehe ich mich mal nach einem stabilerem Racing/Touring mantel um.

Danke für die Hilfe.
 
der 25 mm 4 Season ab fällt aber auch, untypisch für Conti, recht schmal aus. Ich weiß nicht wie das bei der 28mm Version ist. Der conti GP4000 ist dagegen bei mir auf einer 19C felge 32mm beit und da ist auch beladen noch gut Sicherheit drin, auch wenn ich nicht annähernd auf deine Gewichte komme
 
Bisher konnte ich den 4 Season aber ohne Probleme fahren.

Ich versuche erstmal einen anderen Schlauch sowie eine veränderte Strecke.
Wenn das nicht bringt, sehe ich mich mal nach einem stabilerem Racing/Touring mantel um.

Danke für die Hilfe.

Deine Schläuche gehören schon zu den dickeren.

1. Probiere es mit 9 Bar Druck (wenn deine Felgen eh nicht schon fast durch sind)

Wenn das nicht hilft:

--> 2.

Würde die größte Reifenbreite ausnutzen, die am Rahmen möglicht ist.
Die 4Season gibt es auch in 28 mm (real 26-27 mm) und nun auch in 32 mm.

Wenn das nicht hilft:

--> 3.

19C Felge wie eine Mavic A719 und/oder eventuell, der hohen Belastung wegen, eine Ryde Sputnik am Hinterrad.
 
Bei mir ist die Belastung zwar nicht so groß, aber nach einer Reihe von Snakesbites lag die Lösung in der Anschaffung einer vernünftigen Standpumpe, eines Luftdruckprüfers und Halten auf 8,5 bar hinten. Kein Vergleich zum vorherigen Modell, Handpumpe + Tankstelle.
 
PS: An einem 20kg-Stahlrad finde ich solche Reifen eh passender als einen Rennslick (ist natürlich Geschmackssache)

Ist ein sportlicher Stahl-Renner.
https://www.dropbox.com/sc/f7ibds2kuxssemi/AAAj3UzaGUVlgoBpXHiE92NVa

Noch ein Bild meiner alten 4 Season. Wurden umgetauscht, da sich große Risse gebildet haben. Hatte ich bis jetzt auch noch nie.
https://www.dropbox.com/sc/xjo4wixsaqjzh85/AAC5TsmuMncttp8YOQfHI-mNa

PS: Lenkerband auf einem gradem Lenker ist nicht so der Hit und auch nicht mehr existent :D
 
Kann es noch etwas anderes sein als einfach nur das hohe Systemgewicht? Ein nur leicht verrutschtes Felgenband? Eine beschädigte Felge?
Denn er sagt ja:
Ich fahre jetzt schon seit 3 Jahren so zur Arbeit. Aber erst seit kurzem werden diese Pannen immer haufiger.

Zum Vergleich: Der TE hat 150kg Systemgewicht. Mit damals bis zu 125kg Systemgewicht bin ich die 23er Conti GP 4000s mit 8 bar ohne Probleme gefahren. Mit 115kg Systemgewicht bin ich am Crosser mit 33er Challenge Grifo Open Tubular und Butylschläuchen auf einer Felge mit 20,5mm Innenbreite bis auf 2,4bar (vorne), bzw. 2,6bar (hinten) runter und hatte auch noch keinen Snakebite damit (auch wenn ich bei mancher Wurzel dachte, das muss es jetzt gewesen sein :D).
 


Zu dem Preis, eher nichts.

Hat einen schlechteren Grip bei kaltnassen Bedinungen und ist etwas pannenanfälliger als der 4Season.
Haltbarkeit bis der Pannenschutz (rötlich) zu sehen war, war auch nicht sonderlich hoch.
Ich bin 2 Randonneur Pro und einen Randonneur Cross Pro gefahren.

Wenn dir der 4Season nicht zusagt, nimm einen Michelin Pro4Endurance.
Denn gibt es mit Glück schon für 26-28 € das Stück.

Alternativ - Schwalbe Supreme.
 
Meine Erfahrungen auf insgesamt 4 Rädern in der Familie mit den Randonneur-Double-Shielded-Modellen sind sehr positiv. Die sind praktisch pannenfrei auf diesen Rädern. (Bei mir eine Panne auf dem Hinterrad als das Profil praktisch schon weg war).
 
Meine Erfahrungen auf insgesamt 4 Rädern in der Familie mit den Randonneur-Double-Shielded-Modellen sind sehr positiv. Die sind praktisch pannenfrei auf diesen Rädern. (Bei mir eine Panne auf dem Hinterrad als das Profil praktisch schon weg war).

Ich bin mit dem Reifen ein paar tausend Kilometer durchs Großbritannien gereist und hatte sie später am Stadtrad.

Sie wurden dann durch den GP4Season und Marathon Racer Performance später Marathon Racer Evo ersetzt worden mit höherer Zufriedenheit.
(kurzzeitig noch ein Intermezzo mit den Randonneur Hyper, der aber sehr pannenanfällig war )
 
Bei mir ist die Belastung zwar nicht so groß, aber nach einer Reihe von Snakesbites lag die Lösung in der Anschaffung einer vernünftigen Standpumpe, eines Luftdruckprüfers und Halten auf 8,5 bar hinten. Kein Vergleich zum vorherigen Modell, Handpumpe + Tankstelle.

Das sit in der Tat die effektiveste Art um vorzubeugen. Man glaubt gar nicht, dass es ( nicht mal wenige) Leute gibt, die nicht einmal eine Handpumpe zu Hause haben.
 
Zurück