• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sram Red 22 Schaltwerk Tuning

destroyer

Tuning
Registriert
24 August 2017
Beiträge
232
Reaktionspunkte
148
Renner der Woche
Renner der Woche
hier das vorletztes update vom vor poliertem Schaltwerk Käfig außen wurde auch poliert
 

Anhänge

  • 5DC39D3A-5ECA-46D0-9A00-54ED044A82EB.jpeg
    5DC39D3A-5ECA-46D0-9A00-54ED044A82EB.jpeg
    300,7 KB · Aufrufe: 251
  • 725290D4-D7D5-4827-9A4D-ADEFDBA6C88B.jpeg
    725290D4-D7D5-4827-9A4D-ADEFDBA6C88B.jpeg
    275,6 KB · Aufrufe: 179
  • AF23EDFF-19CC-4B6D-A317-104D518ED378.jpeg
    AF23EDFF-19CC-4B6D-A317-104D518ED378.jpeg
    215,3 KB · Aufrufe: 244
  • 640AEAEF-D4A8-40D1-B6CE-C4811943833D.jpeg
    640AEAEF-D4A8-40D1-B6CE-C4811943833D.jpeg
    368,1 KB · Aufrufe: 196
  • 3B00F2D4-A5DB-4331-B28F-5F80B2094A6D.png
    3B00F2D4-A5DB-4331-B28F-5F80B2094A6D.png
    1,3 MB · Aufrufe: 216
  • 9E70F561-01A4-4143-8223-B498AFB7A940.jpeg
    9E70F561-01A4-4143-8223-B498AFB7A940.jpeg
    147,6 KB · Aufrufe: 388
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Bierschinken88

Hilfreich
Zum Beitrag springen →

Laut bike24 und bike components 145 Gramm.

Zudem würde ich die Einstellschrauben nicht durch Nylon ersetzen. Kunststoffschrauben verlieren mit der Zeit ihre Vorspannung, d.h. das Schaltwerk wird sich alle paar Tage/Wochen verstellen.

Wenn das (wie wohl an fast allen Schaltungen üblich) M4er Schrauben sind, kann man da Sapim-Alunippel nehmen und ein M4er Gewinde draufschneiden (das ist dann quasi eine hohlgebohrte Aluschraube). Den reichlich breiten Schlitz etwas einebnen, einen schmäleren mit einem Puki-Sägeblatt reinmachen, das funktioniert perfekt. Gegebenenfalls den Kopf auch seitlich etwas schmäler machen. Mit einem Tröpfchen Schraubensicherung mittelfest lassen die sich dann immer noch verstellen. Und wenn die doch mal festsitzen: eine Speiche mit Kleber auf dem Gewinde reindrehen, warten und am nächsten Tag das widerspenstige Ding mit der Speiche rausdrehen.
 
Laut bike24 und bike components 145 Gramm.



Wenn das (wie wohl an fast allen Schaltungen üblich) M4er Schrauben sind, kann man da Sapim-Alunippel nehmen und ein M4er Gewinde draufschneiden (das ist dann quasi eine hohlgebohrte Aluschraube). Den reichlich breiten Schlitz etwas einebnen, einen schmäleren mit einem Puki-Sägeblatt reinmachen, das funktioniert perfekt. Gegebenenfalls den Kopf auch seitlich etwas schmäler machen. Mit einem Tröpfchen Schraubensicherung mittelfest lassen die sich dann immer noch verstellen. Und wenn die doch mal festsitzen: eine Speiche mit Kleber auf dem Gewinde reindrehen, warten und am nächsten Tag das widerspenstige Ding mit der Speiche rausdrehen.
Wiegt mehr als die original Schrauben diese wiegen jeweils nur 0,7g da von Haus aus schon hohlgebohrt und aus Titanp
 
Sieht aus wie die Projekte von Smolik aus der Tour in den 80er Jahren!
Meinst du das Schaltwerk das er selber konstruiert hatte oder hat er vorhandene Schaltwerke erleichtert? Hab seine Bücher noch nie in der Hand gehabt kenne nur aus dem Netz das von ihm entworfene Schaltwerk.
 

Anhänge

  • B71D8612-CA15-4219-96FA-645A0F3E8B5E.png
    B71D8612-CA15-4219-96FA-645A0F3E8B5E.png
    958,3 KB · Aufrufe: 132
Das sah dann so aus (Quelle: Fahrradtuning für Rennrad und Mountainbike, C. Smolik, Kiel 1995):

2020-03-15 17.55.55.jpg

Ausgangsprodukt war Sachs New Success, halblanger Käfig. Ersparnis: 94 g.
 
Das sah dann so aus (Quelle: Fahrradtuning für Rennrad und Mountainbike, C. Smolik, Kiel 1995):

Anhang anzeigen 756882
Ausgangsprodukt war Sachs New Success, halblanger Käfig. Ersparnis: 94 g.

Genauer gesagt: Herr Smolik hatte eine (in meinen Augen bleischwere) Sachs-Schaltung von 260 Gramm auf 166 Gramm gebracht, wobei da ja wohl (zumindest dem Bild nach) die Schaltrollen noch nicht fertig sind- oder hatte er die nicht auch seitlich abgedreht
ueberleg.gif
? Das ist schon so lange her, dass ich das Buch in der Hand hatte. Ich hatte es dann weggegeben, denn ohne eine vollausgestattete Werkstatt mit allen möglichen Dreh-, Fräs- und sonstigen Maschinen ließen sich seine Tricks kaum nachmachen. Bis auf seine abgeschliffenen Shimano-Bremshebel, die hinterher kantig, aber eben deutlich leichter waren. Nur das Nappaleder hatte ich dann nicht draufgeklebt, sondern nachgekaufte Ersatz-Bremsgiffgummis übergestülpt. Die legten sich dann immer noch an den abgeschliffenen Bremsgriffkörper an. Mit einer befeilten Befestigungsschelle mit Aluschraube hatte das Ding dann 80 Gramm gewogen.


Wiegt mehr als die original Schrauben diese wiegen jeweils nur 0,7g da von Haus aus schon hohlgebohrt und aus Titanp

Titan ist schwerer als Alu, von daher dürften die Sapim-Nipel leichter sein, wenn auch vernachlässigbar.

Es sei die Bemerkung erlaubt, dass es besser ist, für den Feinschliff noch etwas "Fleisch" übrigzulassen. Feilriefen bekommt man im ersten Feinschliffgang nur mit 120er Schmirgel geglättet, und der nimmt nochmal ordentlich was weg. Erst die letzten Stufen mit 600er, 800er und 1200er Schleifpapier haben dann einen nur noch unerheblichen Materialabtrag. Du bist da jetzt schon an manchen Stellen am unteren Limit, wenn Du die erst noch per Feinschliff nachbearbeitest, könnte das hier und da zu knapp werden, zumindest für eine dauerhaltbare Schaltung.
 
Genauer gesagt: Herr Smolik hatte eine (in meinen Augen bleischwere) Sachs-Schaltung von 260 Gramm auf 166 Gramm gebracht, wobei da ja wohl (zumindest dem Bild nach) die Schaltrollen noch nicht fertig sind- oder hatte er die nicht auch seitlich abgedreht
ueberleg.gif
? Das ist schon so lange her, dass ich das Buch in der Hand hatte. Ich hatte es dann weggegeben, denn ohne eine vollausgestattete Werkstatt mit allen möglichen Dreh-, Fräs- und sonstigen Maschinen ließen sich seine Tricks kaum nachmachen. Bis auf seine abgeschliffenen Shimano-Bremshebel, die hinterher kantig, aber eben deutlich leichter waren. Nur das Nappaleder hatte ich dann nicht draufgeklebt, sondern nachgekaufte Ersatz-Bremsgiffgummis übergestülpt. Die legten sich dann immer noch an den abgeschliffenen Bremsgriffkörper an. Mit einer befeilten Befestigungsschelle mit Aluschraube hatte das Ding dann 80 Gramm gewogen.




Titan ist schwerer als Alu, von daher dürften die Sapim-Nipel leichter sein, wenn auch vernachlässigbar.

Es sei die Bemerkung erlaubt, dass es besser ist, für den Feinschliff noch etwas "Fleisch" übrigzulassen. Feilriefen bekommt man im ersten Feinschliffgang nur mit 120er Schmirgel geglättet, und der nimmt nochmal ordentlich was weg. Erst die letzten Stufen mit 600er, 800er und 1200er Schleifpapier haben dann einen nur noch unerheblichen Materialabtrag. Du bist da jetzt schon an manchen Stellen am unteren Limit, wenn Du die erst noch per Feinschliff nachbearbeitest, könnte das hier und da zu knapp werden, zumindest für eine dauerhaltbare Schaltung.
Nein da geht nix mehr runter war zuletzt mit 1000er dran und wenn ich Zeit habe wird poliert.
 
Zurück