• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Force Bremse entleeren

chrissivogt

Aktives Mitglied
Registriert
12 Februar 2010
Beiträge
409
Reaktionspunkte
345
Ich habe mir die neuen SRAM Force Bremsschalthebel incl. Bremssättel bestellt.
Hebel und Bremsen möchte ich selber montieren, das Anschließen und entlüften lasse ich vom Händler machen.
Steuersatz ist auch grad fällig......Leitungen und Integrierter Lenker-Vorbau-Kombi..... 🫣
Dazu muß ich ja vor dem demontieren die Bremsflüssigkeit ablassen. Erst dachte ich Schrauben raus und ablaufen lassen?
Ich soll ich dazu lieber die Spritze nehmen und die Flüssigkeit rausziehen?
Wieviel Flüssigkeit ist denn da überhaupt drin, besonders hinten.
Dank euch schon mal.
 
Die eleganteste Lösung ist natürlich Spritze,
auch um alles raus zuzukriegen.
Viel ist es nicht ca 10 ml hinten
Dot 5.1 wirkt aggressiv auf den Lack der Bremssättel, also am besten auber arbeiten und mit alkoholgetränktem Tuch wegwischen.
 
Die neuen Leitungen sind verschlossen im Auslieferungszustand und da muss man nix ablassen. Einfach durchziehen und evtl. kürzen bzw dann neuen Pin einschrauben bzw die Olive und in den Hebel. (aber das wird dann ja dein Händler machen)

Gibts auch genug schöne Youtube Videos.
 
Da dürften schon ein paar Liter drin sein - oder was ist deine Befürchtung?
In der Schule warst du doch - oder?
Mal kurz Mathe so 8. Klasse rausgekramt. Bei 3mm Innendurchmesser und damit einem Radius 'r' von 1,5mm der Leitung und 1,50m Länge 'L' ergibt sich ein Volumen nach der Formel r² * PI * L von 11 cm³.
PI ist die sogenannte Kreiszahl und hat den Näherungswert von 3,14159...
Das lässt sich sogar in die Einheit Liter umrechnen, ist aber fast schon höhere Mathematik: 11cm³ entsprechen 11ml. Dazu kommt noch eine geringe Menge aus dem Ausgleichsbehälter. Die ist jetzt die große Unbekannte.
Du brauchst also schon eine sehr große Spritze zum Absaugen.
Leitungen verschlossen? Ja, aber mit Bremssattel und -hebel, wenn man die zusammen kauft. Die Leitungen sind neu auch verpresst und befüllt. Einfach durchziehen geht da nur, wenn man vorher ordentlich was durchgezogen hatte.
 
Da dürften schon ein paar Liter drin sein - oder was ist deine Befürchtung?
In der Schule warst du doch - oder?
Mal kurz Mathe so 8. Klasse rausgekramt. Bei 3mm Innendurchmesser und damit einem Radius 'r' von 1,5mm der Leitung und 1,50m Länge 'L' ergibt sich ein Volumen nach der Formel r² * PI * L von 11 cm³.
PI ist die sogenannte Kreiszahl und hat den Näherungswert von 3,14159...
Das lässt sich sogar in die Einheit Liter umrechnen, ist aber fast schon höhere Mathematik: 11cm³ entsprechen 11ml. Dazu kommt noch eine geringe Menge aus dem Ausgleichsbehälter. Die ist jetzt die große Unbekannte.
Du brauchst also schon eine sehr große Spritze zum Absaugen.
Leitungen verschlossen? Ja, aber mit Bremssattel und -hebel, wenn man die zusammen kauft. Die Leitungen sind neu auch verpresst und befüllt. Einfach durchziehen geht da nur, wenn man vorher ordentlich was durchgezogen hatte.
Hab gestern eine neue Rival Bremse verbaut da war die Leitung mit einer Olive plus einer Art "Abdeckschraube" verschlossen.
Falls das nicht der Fall ist gibts den netten "Barb Connector" damit läuft auch nix mehr aus der Leitung und man kann an diesem die Leitung durch den Lenker ziehen mit einem vorher durchgezogenen Draht oder was auch immer man nutzen mag.
 
Um die Bremsen samt Leitung zu demontieren, muss die Flüssigkeit nicht vollständig abgelassen oder entfernt werden. Es reicht die Leitung am Griff oder Bremssattel zu lösen und das Stück mit der aufgepressten Olive zu entfernen um die Leitung aus dem Rahmen zu ziehen.
In das offene Leitungsende kann man einfach ein Stück Zahnstocher stecken, um zu vermeiden dass die Bremsflüssigkeit raustropft.
 
Da dürften schon ein paar Liter drin sein - oder was ist deine Befürchtung?
In der Schule warst du doch - oder?
Mal kurz Mathe so 8. Klasse rausgekramt. Bei 3mm Innendurchmesser und damit einem Radius 'r' von 1,5mm der Leitung und 1,50m Länge 'L' ergibt sich ein Volumen nach der Formel r² * PI * L von 11 cm³.
PI ist die sogenannte Kreiszahl und hat den Näherungswert von 3,14159...
Das lässt sich sogar in die Einheit Liter umrechnen, ist aber fast schon höhere Mathematik: 11cm³ entsprechen 11ml. Dazu kommt noch eine geringe Menge aus dem Ausgleichsbehälter. Die ist jetzt die große Unbekannte.
Du brauchst also schon eine sehr große Spritze zum Absaugen.
Leitungen verschlossen? Ja, aber mit Bremssattel und -hebel, wenn man die zusammen kauft. Die Leitungen sind neu auch verpresst und befüllt. Einfach durchziehen geht da nur, wenn man vorher ordentlich was durchgezogen hatte.
Danke für deine ausführliche Erklärung. :daumen:
An den hydraulischen Bremsen hatte ich mich bis dato noch nicht versucht.
Falls ich es nun nicht mit der Spritze absauge, würde wohl nun ein aufsaugefähiges Tuch reichen.
Ich wollte halt dem Händler etwas Arbeit abnehmen und die neuen Hebel für mich in alller Ruhe richtig positionieren.
 
Ich habe hatte mich lange Zeit auch nicht an hydraulische Bremsen rangetraut, aber mittlerweile das erste Rad mit Sram Red Hydraulik-Bremsen aufgebaut. Mit etwas technischem Verständnis und einem Bleeding-Kit von AliExpress kann man das auch selbst machen und muss das Rad nicht unbedingt zum Händler bringen. Ist echt easy erledigt, wenn man mit der DOT-Flüssigkeit etwas aufpasst. Und bei der Flüssigkeitsmenge verschätzt man sich wirklich gerne. Es ist wirklich nicht viel, was da im gesamten System sitzt. Würde dir aber trotzdem empfehlen, dass mit der Spritze rauszuholen und nicht einfach rauslaufen zu lassen.
 
Zurück