• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM ETAP Umwerfer Guide - Kettenabwurf - Montage und Einstellung „gelöst“ !!!

Hier mal 2 Videos meines Dramas.
Status: So niedrig wie möglich montiert, mit Keil und Carbonpaste, hinten minimal nach aussen gedreht...
Zwischen schaltet nicht und schaltet rüber liegt weniger als ein viertel drehung der Schraube...

... Das kann doch nicht wahr sein...
 

Anhänge

  • Vid 20250604 201039.mp4
    16 MB
  • Battaglin2.mp4
    18,3 MB

Anzeige

Re: SRAM ETAP Umwerfer Guide - Kettenabwurf - Montage und Einstellung „gelöst“ !!!
Hier mal 2 Videos meines Dramas.
Status: So niedrig wie möglich montiert, mit Keil und Carbonpaste, hinten minimal nach aussen gedreht...
Zwischen schaltet nicht und schaltet rüber liegt weniger als ein viertel drehung der Schraube...

... Das kann doch nicht wahr sein...
Hilft nur noch, mal ein zweites Paar Augen in Form einer sehr guten Werkstatt deines Vetrauens drüber schauen lassen. Viel Erfolg!
 
Hier mal 2 Videos meines Dramas.
Status: So niedrig wie möglich montiert, mit Keil und Carbonpaste, hinten minimal nach aussen gedreht...
Zwischen schaltet nicht und schaltet rüber liegt weniger als ein viertel drehung der Schraube...

... Das kann doch nicht wahr sein...
Hinten bist Du auf dem größten Ritzel?
 
Auf den Videos lässt sich leider nicht sehen ob der Umwerfer wirklich am Anfang (kleines Blatt) direkt über dem Blatt ist (weiße Linie) ebenso lässt sich das hinten nicht sagen, dazu müsste es ein Video von oben geben.

Häufiges Problem bei der AXS ist allerdings, nicht 100% plane/gerade Kettenblätter.

Die meisten Umwerferprobleme kommen bei der AXS, wenn korrekt eingestellt von minimal krummen Blättern, die auch neu schon krumm sein können! 🙄🤔
 
Also, ich habe gestern Abend noch viel Zeit am Rad verbracht und u.a. nachgemessen anhand der Specs von SRAM. Meine Kettenlinie ist bei nahezu exakt 45mm, die Kettenstrebenlänge ist > 405 mm, der Anlötsockel scheint richtig positioniert zu sein.

@Alain : Das ist ein guter Tip. Dann hätte ich doppelt Pech gehabt, denn ich hatte zuerst die Rotor Direct Mount drinnen, dann jetzt die AXS spezifischen. Und beide Male war es das gleich Verhalten.

Ich habe mich jetzt erst Mal auf Kette eingeschossen. Wenn man im Ständer mit der Hand dreht, dann kann man ja sehr schön stoppen und sich anschauen, wie die Kette auf dem Blatt liegt. Und das sieht nicht gesund aus...

Ich melde mich mit neuen Erkenntnissen, wenn die neue Kette drinnen ist...
 
Hier mal 2 Videos meines Dramas.
Status: So niedrig wie möglich montiert, mit Keil und Carbonpaste, hinten minimal nach aussen gedreht...
Zwischen schaltet nicht und schaltet rüber liegt weniger als ein viertel drehung der Schraube...

... Das kann doch nicht wahr sein...
Also irgendwie sieht die Position des Umwerfers komisch aus oder die der Kettenblätter…
Gerade auf dem letzten Video finde ich sieht man das recht deutlich.

Wenn die Kettenblätter für AXS bzw Flattop spezifiziert sind dann kann es nicht an der Kette liegen zumal die Flattop Ketten ja im Grunde bis heute in Gebrauch sind.
Vllt doch die Kettenblätter?

Bei mir war wirklich das Heilmittel immer soweit wie möglich unten montieren, die Ausrichtungsstriche ganz minimal hinten nach innen und die Anschläge so knapp wie möglich einstellen das es nicht schleift.
 
Eins der vielen AXS Räder in meinem Haushalt zeigte auf einmal sporadisch Abwurfprobleme beim Umwerfer.
Was war passiert? Das Innenlager hatte Spiel. Dort war leider ein gemogeltes DUB Innenlager verbaut mit Kunststoffreduzierbuchsen von 30 auf 29mm. Das ist natürlich Murks und wackelte, vor allem unter Last. Dazu kam der Verschleiss der Lager nach ein paar hundertausend Umdrehungen.
Neue Lager besorgt. Diesmal echte DUB Lager mit 29mm innen. Die Flansche an den Kunststoffkappen habe ich abgeschnitten. Alles wieder zusammengebaut - noch nie so wenig Spiel gehabt und umwerfen geht wieder wie es soll.
 
Von Sram wurde mir seinerzeit mitgeteilt, dass das neue Einstelltool nur für den E1 Umwerfer anwendbar sei, also nicht für den D1. Andererseits wurde in einem Video von enjoyyourbike zur E1 Gruppe etwas anderes behauptet. Natürlich kann man mit dem neuen Tool auch den D1 Umwerfer einstellen, allerdings weiß ich nicht, ob das Ergebnis dann ein gutes ist.

Bei der Einstellung des E1 Umwerfers mit dem neuen Tool ist zudem darauf zu achten, auf welchem Ritzel der Kassette die Kette beim Einstellen des Umwerfers liegt. Beim D1 Umwerfer spielt das keine Rolle.
Ich wäre also nicht so sicher, ob das neue Einstelltool für den E1 Umwerfer auch für den D1 Umwerfer geeignet ist.

By the way: Ich hatte bei allerpenibelster Einstellung mit dem alten Tool und dem D1 Umwerfer auch keinen dauerhaften Erfolg.
 
Das Einstelltool für den E1 Umwerfer ist absolut genial und lässt sich auch für den D1 benutzen!
 
Also, am Werkzeug kann es bei mir nicht liegen. Ich habe mit oder ohne Werkzeug schon gefühlt 1000 Kombinationen probiert und es bringt nichts. Ich habe keine Sporadischen Abwürfe, sondern de-facto 90% beim Hochschalten. An einer anderen Stelle im Netz habe ich heute eine tiefe Analyse gelesen. Bottom-line: Die Rollen der Flattop Kette sind vom Durchmesser her 3,7% "dicker" als die der 11 fach Ketten. Daher braucht es mit Flattop ein neues Blatt. Ich habe das ja auch, aber trotzdem sieht es für mich so aus, als ob die Kette nicht in die Zähne springen will. Sie liegt immer minimal daneben / quer und fällt dann ab.

Ich warte auf eine KMC X12 Kette, die Morgen wahrscheinlich kommt. Ich probiere es damit. Dann habe ich auch noch eine neue SRAM X0 Kette vom Mtb, die ist 12 fach. Und es liegt auch noch eine Shimano 11 fach herum. Ich habe gelesen, dass die auch funktionieren sollte. Hat damit jemand schon Erfahrung? 11 Fach Kette an 12 fach Schaltung?

Ehrlich... ich bin langsam so weit... Wenn das mit der Kette nichts wird, dann Motte ich das Rad ein und warte auf Ultegra komplett wireles... Nachdem die XTR wireless jetzt kam, kommt die sicher in den nächsten Jahren... dieses Drama mit SRAM wird mir langsam zu doof.

Alternativ könnte ich mir einen SRAM Red E1 Umwerfer besorgen. Das wären auch ~380 Euro... kosten. Ich sträube mich innerlich, diese on top zu 200 euro für die neuen AXS Blätter zu investieren, nur um dann am ende einen wilden Mix zu fahren.... Sorry... aber ich bin gerade frustriert.
 
[…] .... Sorry... aber ich bin gerade frustriert.
Das verstehe ich gut … 😔

Ich hatte auch mal große Probleme noch mit einer eTap 11fach … 3 (!) in der Stadt voneinander unabh. imho sehr gute Werkstätten konnten die Probleme nicht lösen (was anderes als bei dir), so dass ich die Gruppe zurück gab und gegen Shimano11 Di2 tauschte …
 
…Und es liegt auch noch eine Shimano 11 fach herum. Ich habe gelesen, dass die auch funktionieren sollte. Hat damit jemand schon Erfahrung? 11 Fach Kette an 12 fach Schaltung?

Da die 11fach Kette minimal breiter ist, dürfte es da zu Problemen kommen, ein Hauch dünner (12f statt 11f) geht, umgekehrt würde ich es weniger Erwarten.

Besonders nicht in deinem Fall, wo es eh schon nicht läuft 😨
 
Bei einem Bekannten kam es am Neurad mit Force AXS bei ca. 30 % der Schaltvorgänge aufs große Blatt zum Abwurf nach außen, war mit der Neujustierung des Umwerfers nicht in den Griff zu bekommen.
Letztendlich wurden die Kettenblätter an SRAM eingeschickt. Diese waren fehlerhaft produziert und wurden getauscht. Mit den neuen Blättern war das Problem erledigt - seitdem 0 Kettenabwürfe.

Daher würde ich hier auch mangelhafte Kettenblätter als wahrscheinlichste Ursache vermuten.
 
Das verstehe ich gut … 😔

Ich hatte auch mal große Probleme noch mit einer eTap 11fach … 3 (!) in der Stadt voneinander unabh. imho sehr gute Werkstätten konnten die Probleme nicht lösen (was anderes als bei dir), so dass ich die Gruppe zurück gab und gegen Shimano11 Di2 tauschte …
So unterschiedlich kann es laufen, an meinem Khan die Force 10x runtergenommen, 11f eTap montiert und BÄMM, glücklich 😃 Trotz Rotor10f Kurbel/PM/Blätter.

Gibt viele kleine Faktoren, die das vermasseln können 🙄
 
Danke für alle eure Tips!
Ich sitze in einem speziellen Rabbit Hole:
Ich konnte für einen sehr guten Preis (es war aber immer noch viel Geld) einen praktisch neuen Battaglin Portofino Rahmen kaufen: Stahl, modern, wunderschön. Ein Rad für den Rest des Lebens.
Der Rahmen ist auf der einen Seite mit Stahl und viel Chrom sehr klassisch, aber hyper modern: Wireless (!!!, KEIN DI2!) Shifting only, voll integrierte Bremsschläuche.
Der Rahmen ist dunkelblauf / dunkelviolett "Chromovelato" (so heisst das bei Battaglin) und viel Chrom. Ich persönlich finde, das dazu schwarze Anbauteile überhaupt nicht passen. Daher war mein Farbkonzept: Möglichst viel Metall, möglichst verchromt und Lenkerband und Sattel in Braun.

Nach vielen Überlegungen habe ich hier über die Foren Kontakt zu Leuten aus der Metallbeschichtungsbranche bekommen. Zusammengefasst habe ich Sattelstütze, Lenker, Nabengehäuse, Kurbelarme und Kettenblätter und einige Kleinteile verchromen lassen, der Vorbau war schon verchromt. Das alles hat von der ersten Idee bis zu den fertigen Teilen bisher fast 1,5 Jahre gedauert (!!!). Insofern bin ich jetzt etwas genervt, dass es einfach nicht passen will.

Ich bin also Schaltungstechnisch auf Wireless limitiert (ausser ich nehme die Bohrmaschine und bohre mir an Umwerfer, Schaltung und im Nabengehäuse Löcher für DI2 "wireless" -oder besser wirearm), was derzeit SRAM AXS oder (neu) Campa WRL bedeutet. Aber weder SRAM nach Campa haben eine Metallkurbel, die ich verchromen lassen könnte. Die gäbe es bei Shimano, dort aber nur mit Kabel.... :-(

Insofern war eben meine Hoffnung, dass die Kombi Rotor mit SRAM läuft. Falls eine neue Kette das Problem nicht löst, dann bliebe noch die Hoffnung auf einen SRAM Red E1 Umwerfer, den ich mit der Force D1 paaren könnte. Denn eigentlich wollte ich das Budget für das Rad nicht überhand nehmen lassen und hatte seinerzeit eine Force D1 im Angebot gekauft, als die D2 kam. Mental wäre ich derzeit nicht in der Stimmung, die ganze Force D1 gegen Red E1 zu tauschen, ehrlich gesagt. Dazu bin ich derzeit zu genervt von SRAM. Wenn das alles nicht hinhaut, dann würde ich wahrscheinlich tatsächlich das ganze Projekt einmotten und auf eine Shimano Ultegra komplett ohne Kabel warten... Nachdem die XTR ohne Kabel jetzt raus ist, kommt die sicher in ein od. zwei Jahren... Dann könnte ich vielleicht weiter 50-34 fahren (verchromtes Blatt liegt vor) und hätte hoffentlich eine funktionierende Schaltung...

Anbei Bilder zur Ilustration des Ganzen...
 

Anhänge

  • IMG_20250525_153234_HDR.jpg
    IMG_20250525_153234_HDR.jpg
    349 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_20250606_105848_HDR.jpg
    IMG_20250606_105848_HDR.jpg
    390,2 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20250606_105859_HDR.jpg
    IMG_20250606_105859_HDR.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20250606_105915_HDR.jpg
    IMG_20250606_105915_HDR.jpg
    279,7 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20250606_105924_HDR.jpg
    IMG_20250606_105924_HDR.jpg
    379,7 KB · Aufrufe: 29
Bei einem Bekannten kam es am Neurad mit Force AXS bei ca. 30 % der Schaltvorgänge aufs große Blatt zum Abwurf nach außen, war mit der Neujustierung des Umwerfers nicht in den Griff zu bekommen.
Letztendlich wurden die Kettenblätter an SRAM eingeschickt. Diese waren fehlerhaft produziert und wurden getauscht. Mit den neuen Blättern war das Problem erledigt - seitdem 0 Kettenabwürfe.

Daher würde ich hier auch mangelhafte Kettenblätter als wahrscheinlichste Ursache vermuten.
Danke für den Tip! (übrigens: Bin auch Rhöner...)
Ich werde mal Rotor anschreiben und sie fragen...
 
Zurück