• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Spreewald Marathon von 20.04. - 22.04. 2012

So, nachdem mir heute auf der Suche nach einem Quartier für das Marathon-Wochenende fast graue Haare gewachsen sind ein kleiner Tipp an alle, die auch nicht aus der näheren Umgebung von Lübben kommen und nicht erst am Renntag anreisen wollen:

Sucht euch schnellstmöglich eine Bleibe!
Die Pensionszimmer und FeWo's in Lübben und der näheren Umgebung gehen weg wie warme Semmeln!
Und ich glaube auch auf den Campingplätzen könnte es langsam eng werden! Immerhin werden in allen Disziplinen insgesamt rund 9000 Aktive erwartet! Und die werden bestimmt nicht alle allein kommen.

Ich hoffe, ansonsten seid ihr alle im Trainingsplan!

Gruß Bertram
 
Och Midge, n Radmarathon ist auch mit erst 2500 im Jahr in den Beinen und vorher 3 Wochen fast nicht gefahren drin. Hab ich letztes Jahr auch geschafft. Aber trotzdem fleißig trainieren gehen...

Kenne die Gegend aus meiner "Jugend", bzw. hab bis vor 3 Jahren noch in Lübbenau gewohnt. Wenn nicht grad eine Brücke oder ein Tagebauloch in der Gegend liegt, platt wie Holland. Starte selbst auf der 150er Tour.

Freu mich schon mal wieder in der Heimat zu fahren.
 
Och Midge, n Radmarathon ist auch mit erst 2500 im Jahr in den Beinen und vorher 3 Wochen fast nicht gefahren drin. Hab ich letztes Jahr auch geschafft. Aber trotzdem fleißig trainieren gehen...

Gehen tut viel. Ob's am Ende noch Spaß macht ist die andere Frage ;) Kommt natürlich auch auf vorhandene Grundlagen aus früheren Jahren an. Der (mittlerweile recht alte) Post oben bezog sich auch auf einen Neuling.

So wie es ausschaut wird es bei mir die 150er Strecke mit Anreise am Morgen per Bahn und dann schön mit dem Rad zurück nach Berlin. Macht dann in Summe auch 250 km.

Langstreckige Grüße von der Mücke
 
Hallo,
also ich werde definitiv dort meine 70 Kilometer wieder fahren. Bin schon angemeldet und bezahlt. Meine Frage ist aber, weiß jemand, was so abends bzw. nach dem RTF so los ist dort? Lohnt es sich, das Wochenende dort zu bleiben.
Gruß Micha
 
Wisst ihr, was fies ist? Wenn man direkt in der Lausitz wohnt und sich seit 5 Jahren vornimmt, am SWM teilzunehmen.
Jedes Jahr kam bei mir bis dato was dazwischen. Mal war's das Sauwetter, das einem die Lust verhagelt hat, mal kam der Job dazwischen, und zwei Mal kam es vor, dass ich einem MTB-Urlaub zugestimmt habe, bevor der Termin für den SWM feststand. Und so isses auch dieses Jahr wieder. Just an dem Wochenende bin ich in Ligurien. Jetzt heule ich mit dem einen und grinse mit dem anderen Auge...
Sollte der Urlaub aus nicht vorhersehbaren Gründen nicht stattfinden können, dann bin ich dieses Jahr auf jeden Fall unter der Starterliste.

btw: In Burg kann man sich auch umschauen nach Pensionen. Sind etwa 30km Anreise auf Landstraßen durch den Spreewald.
 
Spreewaldmarathon...

Da gibts nicht nur Gurken im Ziel, es sind auch reichlich Gurken unterwegs.
Jeder Marathon in den Bergen ist mir 100 Mal lieber, da weniger gefährlich.
Ein Marathon in den Bergen ist natürlich optisch reizvoller und natürlich anspruchsvoller.Allerdings gehört der Spreewaldmarathon auf jeden Fall zu den besseren Flachmarathons, super organisiert,gute Verpflegung und schöne Landschaft.:daumen:
Weswegen er gefährlicher sein soll entzieht sich mir allerdings. Mit 80km/h in der Gruppe einen Berg herab zu fahren halte ich für gefährlicher.:D
 
Wisst ihr, was fies ist? Wenn man direkt in der Lausitz wohnt und sich seit 5 Jahren vornimmt, am SWM teilzunehmen.
...Just an dem Wochenende bin ich in Ligurien. ...
....

Ich weiß jetzt grad nicht, ob ich Dich bedauern soll. Ich glaub, Dein heulendes Auge wird ganz schnell trocknen, wenn Du auf dem Weg nach Italien bist. Und dass Du aufgrund der ligurischen Berge wieder ins Heulen kommst, will ich nicht hoffen!;)
Also viel Spaß in Ligurien. Der SWM fährt Dir nicht weg!

Zum Thema "...gefährlich...":
Es gibt doch bei allen Radgroßveranstaltungen (egal ob flach oder bergig) solche "Gurken", die das ganze entweder als Ich-gegen-den-Rest - Event, oder als große Gaudi-Tour verstehen und die am Start ihr Gehirn ausschalten oder liegen lassen.
Selbst wenn man selbst vorausschauend und rücksichtsvoll fährt, bleibt ein gewisses Restrisiko.

Aber wie einige Berichte hier im Forum oder auch Videos auf bekannten Plattformen zeigen, sind es nicht immer die reinen Hobby- oder Spaßfahrer, die Unfälle verursachen, sondern auch die, die um die vorderen Plätze mitfahren (siehe Cyclassics). Denn ich denke in diesen heißen Rennphasen ist doch da eh jeder sich selbst der nächste.
Und da passiert bei Veranstaltungen mit mehr RTF- als Renncharakter (wie dem SWM) insgesamt recht wenig.

Gruß BGS
 
hallo wir sind zu viert in dem Jahr dabei. Nehmen die 110km in Angriff als Vorbeitung für den Veloton. Ich hoffe es wird ein gutes Feld da macht es auf jeden Fall mehr Spass. Wann wollen den die meisten starten ?

Gruß Frank
 
Gestern war meine erste Teilnahme am Spreewald Radmarathon (200km).
Meine Form war noch nicht gut und da ich mit dem Singlespeeder unterwegs war, musste ich einige Gruppen ziehen lassen, wenn die mal einen Zahn zugelegt haben.
Die Organisation war sehr gut, schöne Verpflegung, gute Unterstützung der Beleitfahrzeuge durch Sperren von Kreuzungen.
Der Animateur im Startbereich schien uns für Ballermann-Deppen oder besoffene Fußballfans zu halten, anders kann ich mir seine Stimmungsmache (zickezacke..., Opus Live is Life) nicht erklären.
Die Streckenführung war in Bezug auf wenig Autoverkehr gut gewählt, die Straßenverhältnisse fand ich häufig nicht so toll. Welliger Asphalt und gepflasterte Ortsdurchfahrten haben mich öfters durchgeschüttelt.
Die Landschaft war das übliche bei uns, Felder, Wiesen, Kiefernwald, Heide. Von dem, was man sich unter Spreewald so vorstellt, Kanäle, Kähne usw. war auf der 200km Runde fast nichts zu sehen.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    11,3 KB · Aufrufe: 1.805
Ach, hier gibt's ja auch noch einen Thread. Wir haben im Lokalforum schon bisschen gequatscht. ;)
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/cottbus-und-umgebung.45265/page-7

Die 110er war nicht viel anders, was die Beschaffenheit des Untergrunds betrifft. Radeln am Fließ ist für so ein großes Teilnehmerfeld etwas schwierig. Die Wege wären dermaßen schmal, dass das nicht ohne Stürze ablaufen würde. Da blieb dann nur die Ringchaussee in Burg über.
Auf die endgültige RTF-Teilnehmerzahl und die Fotos von unterwegs bin ich gespannt.
 
Am Start war jemand offiziell Aussehendes und in Burg wurden wir mit großer Scherbe abgelichtet. Ich gehe also davon aus, dass wir da noch was zu Gesicht bekommen werden. Und wenn's die Zeitung von Montag ist. ;)
 
Zurück