• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speedplay Bewegungsfreiheit

Atze22

Aktives Mitglied
Registriert
7 September 2008
Beiträge
1.535
Reaktionspunkte
17
Ort
Lörzweiler
Hallo,

ich spiele im Moment mit den Gedanken, mir neue Pedale zu kaufen.
Besonders interessiere ich mich für die Look Keo Sprint und für die Speedplay Zero CroMo.
Auf den Herstellerseiten beider Pedale konnte ich Informationen über die Bewegungsfreiheit finden und hier unterscheiden sich beide doch sehr.
Die Look Pedale werden mit einer Bewegungsfreiheit seitlich von +- 2,25 und die Speedplay mit einer seitlichen Bewegungsfreiheit von +- 15 angegeben.

Nun meiner Frage, wie unterscheidet sich eine solche Bewegungsfreiheit in der Praxis, welche Vorteile oder Nachteile ergeben sich aus diesem Bewegungsfreiraum?

Grüße
Atze
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Zum einen kannst Du bei den Zero in beiden Richtungen die Bewegungsfreiheit einstellen (in einem Bereich von 0-15 Grad)

Zum anderen wird durch die grosse Bewegungsfreiheit die Problematik Schuhplatten super exakt ausrichten zu müssen verringert. Du kannst eben sehr viel über die Bewegungsfreiheit kompensieren. Darüber hinaus ist es für einige Leute, die beim Fahren eine Knierotation haben (und da gibt es einige, ohne dass es es eine Fehleinstellung der Platten ist) , die optimale Möglichkeit Knieprobleme zu verhindern.

Edit: In der Praxis sucht sich Dein Fuss immer die passende Stellung auf dem Pedal, ohne von der Bindung in eine bestimmte Position gezwungen zu werden.
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Hallo,

also kann man sagen, daß die Speedplay - Pedal unter Umständen eine bessere Fußstellung ermöglichen und Knieprobleme vorbeugen?

Gibt es auch durch den größerern Bewegungsfreiraum Nachteile bei den Speedplay?

Kann mir wer vielleicht Erfahrungen mit beiden Systemen mitteilen?

Ist das Speedplay das bessere System?

Danke für Eure Hilfe
Atze
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Ich bin mal Keos gefahren und nun seit 3 Jahren Speedplay. Die Keos und vergleichbare Systeme haben eine beschränkte Bewegungsfreiheit und einen Widerstand der den Fuß immer zur 0° Position überreden will. Das macht die Einstellung der Platten schwierieger.

Bei Speedplay ist die Drehung ohne Widerstand und der Fuß sucht sich die ihm genehme Position. Bei den Keos hat mich das abtauchen des Pedals nach dem auslösen auch schnell genervt; wenn man bei grüner Ampel wieder rein will muss man das Pedal erst mit der Fußspitze in Position drehen. Bei Speedplay latsch man einfach nur drauf und ist schnell wieder im Pedal.

Egal ob Keo oder Speedplay, würde ich beim Gehen die optionalen Plastekappen empfehlen. Damit kommt man auch heil die Treppe runter und die Platten halte so auch länger.
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Hallo,

hmmm nach Euren Aussagen, scheinen die Speedplay um einiges angenehmer zu sein.
Hast Du bei der Kraftübertragung oder des Fahrgefühls auch einen Unterschied zwischen den Look und Speedplay feststellen können?

Wie funktioniert die Einstellung für die Bewegungsfreiheit bei den Speedplay, oder ist es vergleichbar mit den anderen Systemen eben nur einen größeren Spielraum?

Grüße
Atze
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Unterschiede in der Kraftübertragung konnte ich keine feststellen. Die Zero haben Schrauben an der Schuplatte, mit denen man den Drehwinkel innen und außen festlegen kann. Die anderen Speedplay-Systeme (X und Light Action) haben keine Verstellmöglichkeiten sind aber etwas leichter beim Ein- und Auslösen.
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Von den technischen Fakten her spricht sicher alles für speedplay. Doppelter Einstieg, Verstellbarkeit, Gewicht. Ich bin das Zero jahrelang gefahren, fand es immer top. Ich habe allerdings auf die Drehfreiheit komplett verzichtet, also das Pedal auf Zero eingestellt, weil es mir immer das direkteste Gefühl zur Pedale vermittelt hat. Das ist wie Beton. Allerdings hatte ich nie irgendwelche Knieprobleme. Durch Zufall bin ich Time RXS gefahren. Gut ist nicht Look, aber auch ein typisches RR Pedal mit nur einem Einstieg. Ich finde das Time inzwischen klar besser, der einseitige Einstig stört mich nicht die Bohne und besonders das Ein- und Ausrasten ist wesentlich angenehmer: klar aber nicht zu schwer. Das speedplay hat trotz regelmäßiger Wartung nie so leichtgängig funktioniert. Zu Beginn war es ein richtiger Kraftakt, später ging es relativ gut.

Letztlich: Hätte ich nicht zufällig gewechselt, wäre ich noch immer speedplay Nutzer und wohl kein Stück unzufriedener als jetzt; die angesagten Pedale funktionieren gut, an alles kann ich mich gewöhnen – nur nicht an Optik, die mir nicht gefällt...
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Hallo,

ja ich denke man gewöhnt sich an sehr vieles und ob es gut oder schlecht ist spielt nach einer Eingewöhnung kaum noch eine Rolle.
Doch so wie Du es erleben konntest, gibt es auch Dinge, die einem das Radfahren verschönern.

Aber eins steht fest, meine jetztigen Pedal (Shimano PD-A520) möchte ich nicht länger weiter fahren und suche aus diesem Grund neu Rennradpedale.
Was ich bis jetzt lesen konnte war, daß sehr viele mit den Keo Sprint zufrieden sind, aber auch sehr viele Leute von Speedplay begeistert sind.

Für mich ist es wichtig, vor einer Investition neuer Pedale in Erfahrung zu bringen, welche Vor,- bzw. Nachteile das jeweilige System hat.

Und besonders hatten mich die Angaben über die doch sehr unterschiedlichen Bewegungsfreiheiten verwirrt.
Aber so wie es mir scheint bin ich hier im Forum sehr gut aufgehoben und Ihr teilt mir mit, worin die Vorzüge des jeweiligen Systems liegen.


Grüße
Atze
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Hi!
Fahre nun ca. 7000 km Speedplays Zero Edelstahl, aber ist ja das gleiche wie CroMo, nur die Achse ist eben silberfarben.

Positiv
  • Leichte Ausrichtung der Platten am Schuh
  • Einstellmöglichkeit des Bewegungsfreiraumes
  • Bewegungsfreiraum ohne Widerstand (Top für mein Knie)
  • Top im Gebrauch (Kraftübertragung, Einstieg, Verschleiß)
  • leicht und schick

Negativ
  • etwas nervige Fummelei vorab bei 3-Loch System (da 4-Loch-System)
  • Kreuz-Schrauben zur Befestigung
  • nicht gerade günstig
  • laufen mit den schuhplatten schlecht
  • Lager "sollen" öfters nachgeschmiert werden
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Negativ
  • etwas nervige Fummelei vorab bei 3-Loch System (da 4-Loch-System)
  • Kreuz-Schrauben zur Befestigung
  • nicht gerade günstig
  • laufen mit den schuhplatten schlecht
  • Lager "sollen" öfters nachgeschmiert werden

Nun ja, die Montage der 3-Loch auf 4-Lochadapter dauert je Schuh ca eine Minute, keine Ahnung was daran schwer sein soll. Was bitte stört dich an den Kreuzschlitzschrauben? Einen Schraubendreher wird die Werkzeugkiste ja noch hergeben?

Das Laufen auf den Platten ist wirklich nicht sehr elgeant, aber mit den Plastekappen läuft man sicher und verschleißfrei.

Die Tatsache dass man die Lager von außen mit einer Fettpresse ohne Demontage fetten kann würde ich ganz klar als großen Vorteil des Systems verbuchen. Viel einfach geht's ja wohl nicht > je eine Schraube entfernen und dann die Fettpresse ansetzten, bis an der Achse weißes Fett rauskommt > Schraube wieder druff und olles Fett abwischen > fertig.
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Den Komfort von MTB-Schuhen mit MTB-Pedalen (normal rumlaufen, leichtes Einklicken) hast Du mit Keo oder Speedplay sicher nicht.
- Speedplay Zero brauchen oft schon ordenltich Kraft zum Einklicken.
- Man steht bei Speedplay etwas wie auf Schmierseife, - was nach kurzer Eingewöhnung nicht mehr stört).
- Man sollte die Speedplay-cleats schon etwas sauber halten und Feder öfter mal schmieren.
- Hauptvorteil der Speedplay Zero ist definitv die große Drehfreiheit, die alle anderen Systeme so nicht bieten, was bei Knieproblemen das unschlagbare Argument sein kann. Aber nicht alle Leute haben damit Probleme. Das Risiko, durch falsche Einstellung der Cleats Knieproblem zu bekommen, ist durch Speedplay aber auch gebannt.
- Die Cleatmontage ist in der Tat ein Gefummel, bei mir ging es gar nicht so easy. Geklappt hat es trotzdem....
- Auf glattem Steinboden sind die Speedplay-Cleats ohne die erwähnten Schutzkappen sauglatt.
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Das Ein- und Auslösen ist bei den X- und Light Action deutlich weicher als bei Zero. Wobei da nach etwas Schmierung und ein paar Ausfahrten die anfänglichen Schwergängigkeit der Zero meist auch weg ist. Was an der Cleatmontage schwer sein soll verstehe ich noch immer nicht. Das dauert doch keine 5 Minuten. Adapter montieren und danach den Cleat. Das braucht keine Schrauberskills.

Besonders oft muss ich die Cleats auch nicht putzen oder schmieren, vielleicht 2 x im Jahr. Den Vergleich mit MTB-Pedalen habe ich auch und muss sagen das die Light Action um ein Vielfaches leichter sind im Ein- und Ausstieg.
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

fahre seit ewig Speedplay - kann ich nur empfehlen. Habe links Knieprobleme und damit sind die enorm verbessert worden.

Und wenn du viel Geld hast, kaufe die die teuren (und wenn du nicht zu viel wiegst...) Titanium.
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Hallo,

welches Modell meinst Du mit Teuren und was darf man den bei diesen Pedalen wiegen:):confused:.

Grüße
Atze
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Bin früher Look (allerdings kein KEO) gefahren, da haben nach kurzer Zeit die Platten geknarrt. Das ging mir auf die Dauer auf die Nerven. Bin dann auf die Speedplay Zero CroMo umgestiegen. Montage und Wartung der Cleats ist ist absolut kein Problem. Bin mit den Speedplays jetzt ca. 20000 km gefahren und kann nix negatives sagen, außer dass man mit den Cleats nicht wirklich gut laufen kann. Aber das wurde ja schon geschrieben. Also meine Empfehlung Speedplay.
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

.... Was an der Cleatmontage schwer sein soll verstehe ich noch immer nicht. Das dauert doch keine 5 Minuten. Adapter montieren und danach den Cleat. Das braucht keine Schrauberskills.
.

Ich brauchte sogar ein Feile: Nach Montage der Adapterplatte stand die vordere Schraube etwas schräg und damit einseitig hoch (liegt ggf. am Schuh, aber wie auch immer, den hatte ich nun mal und er soll laut Speedplay kompatibel sein). Ich mußte dann mit der Feile den gelben Kunststoff der Cleats nacharbeiten, damit die Dinger auf der Adpaterplatte aufliegen. Nervig. Aber egal, jetzt weiß ich wie es geht und fahre gut mit den Dingern. Die Drehfreiheit ist das riesige Plus für mich, weil ich auch Knieprobleme habe.

Nur im direkten Vergleich mit meine Time Cyclo (einseitige RR-Version der MTB-Pedale von Time) ist damit alles deutlich komplizierter: Laufen, Einklicken, Wartung etc.... Aber die Cyclo sind darin sicher ein Musterbeispiel....nur eben nicht mit der Drehfreiheit der Speedplays gesegnet.

Nochwas an den Fred-Ersteller:
Der Vorteil der Zero gegenüber den anderen Speedplay ist, dass man die Drehfreiheit nach innen getrennt begrenzen kann. Man kann es also so einstellen, dass man nicht mit dem Knöchel an Kettenstrebe oder Kurbel stoßen kann, hat nach außen aber auf Wunsch immer noch eine große Drehfreiheit. Daher würde ich persönlich auch wieder die Zero nehmen.
 
AW: Speedplay Bewegungsfreiheit

Ach noch was: Unglaublich, wie Passanten (und zwar meist Leute, die mit Rädern weniger vertraut zu sein scheinen) einem auf die Pedale stieren, wenn man mal absteigt. Bei mir auch deshalb, weil in blau-silber und damit perfekt passend zum blau-silbernen Rad, vielleicht fällt es dann noch mehr auf. Hätte ich vorher gar nicht erwartet.
Neulich ein Junge vor der Eisdiele laut zu seiner Mutter: "Coole Pedale". :)
 
Zurück