• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SPD Pedale (MTB) für das Rennrad ?

morrissey

Mitglied
Registriert
13 August 2006
Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Ort
Stutensee
Hallo Zusammen,

Was haltet Ihr von diesen Pedalen?

Produktname: Ritchey Pro Road V4 Pedal
Hersteller: Ritchey
Material: Body: CroMo
Gewicht: ca. 210 Gramm (pro Paar ohne Platten)
Passende Schuhe: SPD

p043487.jpg


Sind SPD Pedale rennradtauglich oder nur für MTB?
 
morrissey schrieb:
Sind SPD Pedale rennradtauglich oder nur für MTB?

Da legt genau das Problem. Wenn Du Rennen fahren willst, d.h. sogar mit Lizenz, hast Du mit SPD Pedalen einen Nachteil. Du bist einfach nicht schnell genug drinnen wie draußen.
Wenn Du die Rennfahrer mal bei einem Kriterium anschaust, dann wirst Du nie ein SPD Pedal sehen.

Oder habe ich Deine Frage falsch vestanden. An das Rennrad gehen die SPD Pedale auf jeden Fall ran.
 
Hans schrieb:
Da legt genau das Problem. Wenn Du Rennen fahren willst, d.h. sogar mit Lizenz, hast Du mit SPD Pedalen einen Nachteil. Du bist einfach nicht schnell genug drinnen wie draußen.
Das kann nicht der Grund sein.
Erstens steigt man im Rennen nur einmal ins Pedal und zwetens geht das genau so schnell.
Den Rennpedale wird nachgesagt, dass man darin stabiler steht. Das wird stimmen, trotzdem fahre ich wegen des Laufkomfort lieber mit SPD Pedale. Bin halt mehr der Touri.
 
Das konkrete Ritchey kenn ich nicht, hatte aber den Vorläufer in Betrieb, und der war eigentlich ziemlich Mist:

- Das Lager war entweder schwergängig oder hatte axial-Spiel oder beides und ließ sich praktisch auch nicht warten...
- Ein- und Ausstieg deutlich hakeliger als Shimano
- Fersenspiel gegen Federdruck
(Allerdings hat Ritchey wohl eine neue Klickmechanik, die alte hatte die geteilte Hinterseite)

Außerdem brauchste für einen kippelfreien Stand im Pedal entweder MTB-Sohle oder Gummiflügel, damit sich der Schuh zusätzlich auf dem äußeren Käfig abstützen kann.

Fazit: Wenn SPD, dann die Originale von Shimano; und in Kombination mit harten MTB-Schuhen bzw. Gummiflügeln

Gruß messi
 
Also Danke für die Auskünfte, vor allem an Laie für den Link. Hatte ich nicht gesehen, dass die Sache schon diskutiert wurde. Ich glaube ich werde eine jahreszeitliche Lösung vornehmen. Kalte Jahreszeit: SPD - Pedal, falls man mal absteigen muss (wenn bei uns die Traktoren los sind, wird es fies, außerdem habe ich schon warme SPD Winterschuhe) und im Sommer Speedplay.
Hat denn jemand konkrete Erfahrung mit dem o.g. Pedal?
 
... auch ich fahr normalerweise Speedplay und auf dem Winter/RTF-Renner Time ATAC MTB Pedale (diese mit meinen MTB-Schuhen). Empfehlenswert!
 
Hans schrieb:
Da legt genau das Problem. Wenn Du Rennen fahren willst, d.h. sogar mit Lizenz, hast Du mit SPD Pedalen einen Nachteil. Du bist einfach nicht schnell genug drinnen wie draußen.
Wenn Du die Rennfahrer mal bei einem Kriterium anschaust, dann wirst Du nie ein SPD Pedal sehen.

Oder habe ich Deine Frage falsch vestanden. An das Rennrad gehen die SPD Pedale auf jeden Fall ran.

Da hast du mich noch nicht gesehen und nicht nur mich ich hab schon so einige gesehen :eek:
 
Sind ja auch nicht wirklich MTB Pedalen sind ja Shimano:o
Hab zwar nicht die selben aber eine ähliche Pedale ist aber auch Shimano:(
 

Anhänge

  • 1201pd7701-2-large.jpg
    1201pd7701-2-large.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 104
Es gibt ja auch die Auffassung, dass SPD Pedale für das Rennrad nicht so geeignet sind, weil man nicht die gleiche Kraft wie z.B. mit Speedplay oder Look - Systemen auf die Pedale bekommen würde. Mir scheint das nicht auf Anhieb plausibel. :confused: Was haltet Ihr von der Aussage? :confused:
 
Ich hab zwar nicht die Erfahrung was die "echten" RR-Pedale angeht, da ich bisher nur SPD gefahren bin, aber warum sollte ich mit den SPD-Pedalen nicht die gleiche Kraft auf die Kurbel bringen können?. Allerdings ist das stehend fahrn mit den SPDs etwas gewöhnungsbedürftig da man dabei nicht so wirklich fixiert ist oder zumindest das Gefühl hat, dass das so ist. Könnte gerade am Anfang schon den Effekt haben, dass man nicht 100% rein haut, weil man etwas Angst hat aus den Pedalen zu rutschen. Man hat irgendwie das Gefühl mit glattem Metall auf Metall zu rutschen. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber dran und fasst Vertrauen.

Gruß
ltz400
 
ltz400 schrieb:
Allerdings ist das stehend fahrn mit den SPDs etwas gewöhnungsbedürftig da man dabei nicht so wirklich fixiert ist oder zumindest das Gefühl hat, dass das so ist. Könnte gerade am Anfang schon den Effekt haben, dass man nicht 100% rein haut, weil man etwas Angst hat aus den Pedalen zu rutschen.

Naja, aber mal ehrlich, fahren MTB Fahrer nicht stehend technisch anspruchsvollere Strecken ? Oder fehlt mir da der Durchblick?:dope:
 
also stehend hatte ich nie angst, im gegnteil DIE sicherheit, dass man nicht rausrutscht.

ich hab das PD-A520 und bin sehr zufriden damit. allerdings fehlt mir auch der vergleich.

zum reinkommen benötige ich ...hm 0,5 sec?...fuß drauf und drinnen...wenn ich da an andere denke die oft ewig rumhackeln naja...
und wegen halten, bin damit auch eine MTB-strecke mit 35 runtergekommen ohne versehentlich auszuhaken :D
 
Klar fährst du beim MTB viel stehend, aber da mehr zum ausbalancieren und nicht mit vollem Druck / Kraft auf dem Pedal. Und da ist es einem ganz recht, wenn man etwas Spiel im Pedal hat. Beim RR ist das halt anders, wenn du da stehst, dann nur um die maximale Kraft auf die Kurbel zu bringen.

Gruß
ltz400
 
ltz400 schrieb:
Ich hab zwar nicht die Erfahrung was die "echten" RR-Pedale angeht, da ich bisher nur SPD gefahren bin, aber warum sollte ich mit den SPD-Pedalen nicht die gleiche Kraft auf die Kurbel bringen können?. Gruß
ltz400


ltz400 schrieb:
Klar fährst du beim MTB viel stehend, aber da mehr zum ausbalancieren und nicht mit vollem Druck / Kraft auf dem Pedal. Und da ist es einem ganz recht, wenn man etwas Spiel im Pedal hat. Beim RR ist das halt anders, wenn du da stehst, dann nur um die maximale Kraft auf die Kurbel zu bringen.

Gruß
ltz400

:confused: ich kann doch auf ein spd pedal auch die ganze kraft bringen oder nicht?:jumping:
 
Klar kannst du auf die SPD auch die ganze Kraft bringen, aber gerade im Stehen braucht es bei denen halt etwas mehr Gewöhnung bzw. Überwindung (so zumindest meine Meinung).

Gruß
ltz400
 
ltz400 schrieb:
Klar kannst du auf die SPD auch die ganze Kraft bringen, aber gerade im Stehen braucht es bei denen halt etwas mehr Gewöhnung bzw. Überwindung (so zumindest meine Meinung).
Gruß
ltz400
Warum? Die steife Schuhsohle ist doch über die Platte fest mit dem Pedal verbunden? Was soll da wackeln? Das liegt doch am Käufer, wenn er Pedalplatten mit automatischem Spiel kauft. Früher war das obsolet, dann halfen sich viele Hersteller damit über die Runden, den Abstand zwischen Schuh und Pedal zu verringern, weil viele Pedalen biomechanischer Unfug sind.
Im Übrigen gibt es eine ganze Reihe von sehr verschiedenen SPD(Zweiloch)-Pedalen. A.T.A.C, 4X4, VP, Shimano, Ritchey etcc.. Einige davon können in den Schnittmengen Preis/Gewicht/Langlebigkeit und Funktionalität den herkömmlichen, das heißt: stark beworbenen, ohne weiteres das Waser reichen, nicht nur in unserer bo-mxc²Position.
 
Zurück