• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Spacer und Aerocockpit mit Mechanischen Zügen

JanaufmRad

Neuer Benutzer
Registriert
22 Januar 2023
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe mal ein paar technische Frage:

Zum Setting:
Ich möchte gern an meinem Pro SL Disc von Rose das Aerocockpit H36 von Canyon verbauen. Dabei stehe ich vor verschiedenen Problemen:
1. Ich habe eine Shimano 105 mechanische Schaltgruppe. Halten die Züge das allgemein aus, wenn sie einen etwas engeren Radius nehmen müssen? Die Züge verlaufen ab dem Vorbei schon integriert. Allerdings wird sich der Radius ggf. nochmal etwas verschmälern....
2. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die schon montierten Spacer von Acros behalten werde oder die von canyon nutze. Bei den Canyon wäre der Vorteil, dass sie Flush mit dem Cockpit abschließen. Allerdings sind diese nicht mit Öffnungen für die Leitungen versehen. Ist es aus Stabilitätsgründen okay kleine Löcher in die Spacer zu Bohren?

Freue mich auf Eure Antworten! :)

VG
Jan
 

Anzeige

Re: Spacer und Aerocockpit mit Mechanischen Zügen
Das mit den Zügen könnte schon klappen. Die Canyon Cockpit haben einen nach unten "offenen" Vorbau, dadurch ist ein wenig mehr Platz für die Züge und der Knick ins Steuerrohr wird nicht so eng.

Spacer wird das interessantere Thema. Canyon Gabelschäfte haben 1 1/4", dein Rose 1 1/8". Du brauchst also auf jeden Fall schon mal eine Hülse für die Schaftklemmung des Cockpits. Die Canyon Spacer zu verwenden, stelle ich mir schwierig vor.
 
Im Neuzustand wird das wohl gehen. Die Züge wirken in den engen Radien noch stärker als Sägedraht innerhalb der Zughülle und reiben die Innenliner entsprechend schneller auf - du züchtest dir damit einen Dauerpflegefall an.
 
Im Neuzustand wird das wohl gehen. Die Züge wirken in den engen Radien noch stärker als Sägedraht innerhalb der Zughülle und reiben die Innenliner entsprechend schneller auf - du züchtest dir damit einen Dauerpflegefall an.
Im STI wird der Zug auf so engen Raum um 180° umgelenkt, das würde ich als Referenz nehmen. Wenn man mal nach Biegeradius und Drahtseil sucht, kommt man so auf 15xDurchmesser. Das wären bei einen Schaltzug gerade mal 18mm.
 
Wenn der Draht unter Zug steht, wird er gegen die Innenseite des Radius der Hülle gepresst; der muss ja den kürzesten Weg finden. Je kleiner der Radius, desto weniger Fläche steht zur Verfügung und die Kraft steigt, mit der das Seil an die Wandung gepresst. Bei jeder Schaltung sägt der harte, rauhe Draht an dem weichen Liner...

Gruß messi
 
Hallo zusammen,

ich habe mal ein paar technische Frage:

Zum Setting:
Ich möchte gern an meinem Pro SL Disc von Rose das Aerocockpit H36 von Canyon verbauen. Dabei stehe ich vor verschiedenen Problemen:
1. Ich habe eine Shimano 105 mechanische Schaltgruppe. Halten die Züge das allgemein aus, wenn sie einen etwas engeren Radius nehmen müssen? Die Züge verlaufen ab dem Vorbei schon integriert. Allerdings wird sich der Radius ggf. nochmal etwas verschmälern....
2. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die schon montierten Spacer von Acros behalten werde oder die von canyon nutze. Bei den Canyon wäre der Vorteil, dass sie Flush mit dem Cockpit abschließen. Allerdings sind diese nicht mit Öffnungen für die Leitungen versehen. Ist es aus Stabilitätsgründen okay kleine Löcher in die Spacer zu Bohren?

Freue mich auf Eure Antworten! :)

VG
Jan
Ich hab H11 (kaum Unterschied zu H36) an einem Pro SL Disc verbaut, also ziemlich genau das gleiche gemacht.
So schaut es aus:

Ich habe die (in meinem Fall genau einen) Spacer von dem Steuersatz genommen, anders geht es auch kaum. So klein sind die Löcher nicht, wie du die für Züge bohren müsstest, ich sehe da keine Chance.

Ich habe schon mit den beiden Bremsleitung bisschen kämpfen müssen, würde ich das mit einer weiteren Leitung machen wollen? Nicht wirklich. Mit zwei weiteren? Auf gar keinen Fall.
 
Zurück