• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sony Action Cam HDR-AS15 und und JVC GC-XA1

dann lieber die SD21pro, denn der Qualitätsunterschied ist nicht so krass zur teuren 3er: http://www.actionpro.de/highlights.html
Dafür bekommt man reichlich Zubehör, was man sonst sehr teuer nachkaufen müsste!
Ist zZ wirklich schwer zu entscheiden, was man kauft. Alle Cams schwächeln in untereinander unterschiedlichen Bereichen. Aktuell würde ich wohl immer noch zur JVC greifen. Die hat zwar nur 5MP im Gegensatz zu den 16 bei Sony und auch Gopro, aber wo wirkt sich das aus? HD bracht nur 2,1MP. Sony macht nur Bilder mit 2MP, eigentlich ein Witz während JVC immerhin den kompletten Sensor mit 5MP nutzt. Meine RD32II hat auch nur 5MP, eigentlich reicht das.
Mir wäre zumindest am Rad die Steadyshotfunktion wichtiger als höhere Auflösung, die ich beim Deshaken wieder verliere.
Wie gesagt, ist zZ nicht einfach.
Für Sony und JVC ist es allerdings eine Schande Geräte auf den Markt zu werfen, die nicht wirklich praxisgerecht entworfen wurden. Bin mal auf die Nachfolgegeneration gespannt.
 

Anzeige

Re: Sony Action Cam HDR-AS15 und und JVC GC-XA1
bleibt nur zu hoffen, dass die Produktdesigner ab und zu in solchen Foren wie hier voerbeischauen und die ein oder andere Anregung mitnehmen.
 
mit Verlaub: keine der Kameras liefert eine Qualität, die an deinen Mallorca-Film heranlangt. Wenn bei der Sony und der JVC trotz steadyshot nur solch verwackelte Filme herauskommen, dann kann ich getrost bei der rd32II bleiben, denn schlechter sind die Ergebnisse damit keineswegs. Scheinbar werden die Testvideos in youtube doch z.T. geschönt oder gar mit anderen Kameras gedreht, denn dort hatten mich die Ergebnisse der beiden neuen Kameras durchaus überzeugt. Wenn ich dann noch die Probleme mit dem Anschließen eines Akkupacks dazurechne ergibt das ein klares Bekenntnis zur rd32II.
Das kann sich aber Morgen schon wieder geändert haben ;)
 
Bist genauso verunsichert wie ich!
Zuerst mal weiss ich nicht wie diese Videos verändert wurden. Fakt ist, dass mein geschnittenes Origianlvideo qualitätsmässig besser ist als das was in utube wiedergegeben wird, auch beser als das, was aus der GoPro2/3 hier zu sehen ist, wobei ich bei letzterer rein schärfetechnisch das beste Ergebnis erwarte.
Was mich bei diesem Test irritiert ist, dass sich weder Sony noch JVC verwacklungstechnisch gross von den anderen unterscheiden. Bei utube gibts da einige gleichartige Videos und nur bei einigen stand dabei, das Steadyshot tatsächlich deaktiviert war. Das wäre natürlich totaler Nonsens bei einem Vergleichstest, erweckt bei bei aber den Eindruck das es so war. Selbst kleinste Erschütterungen sind bei allen getesten Kameras identisch, untypisch für Steadyshot.
Mir wäre am liebsten selber einen echten Vergleich mit den beiden Steadyshots + RD32II zu machen. Erst dann weiss ich wirklich was besser/brauchbarer ist.
Die RD32II ist jedenfalls ein vollkommen unkompliziertes und zuverlässiges Gerät, dazu noch sehr preisgünstig. 150€ mehr auszugeben erfodert dann schon ein gewisses Mass an mehr Qualität sonst lasse ich es lieber.
 
ich habe mir sagen lassen, dass die Kamera ca.120.000€ kosten soll. Also für Weihnachten eher etwas für die, die schon alles haben :daumen:
 
Vielleicht kannst du davon was hier einstellen. Ich denke aber bis bei mir im April eine evtle Neuanschaffung ansteht wirds einige Erfahrungsberichte geben.
 
ja, aber das Gerät nicht. Nachdem ich es in Händen hatte meine Meinung. Eine Kombi, Gehäuse und Halterungen der JVC und Innenleben der Sony, wäre die Cam meiner Wahl.
Ich verstehe nicht, was sich Sony bei diesem Gehäuse gedacht hat. Meine Entscheidung sieht inzwischen so aus: Warten auf die zweite Generation, bis dahin nutze ich die RD32 weiter!
 
also gut!
jetzt verfolge ich ein neues Projekt. Nachdem es mir immer schon weniger um die Optik und das Gewicht ging, sondern um brauchbare Filme für das Erstellen von RLV werde ich am Wochenende versuchen mit meiner Sony HDR CX116 einen Testfilm zu drehen. Das Gerät verfügt auf jeden Fall um steadyshot und macht auch ausgezeichnete Filme (hab ich vom Auto aus schon getestet). Für die Befestigung am Rad habe ich auch schon Ideen. Ich bin selber gespannt....
 
die ersten Bewertungen für die gopro3 sind ja auch nicht wirklich berauschend.

kann mir jemand etwas zur Actioncam 21pro sagen?
sind damit einigermaßen vernünftle Nachtaufnahmen mit entsprechender Beleuchtung möglich?
da hatte ich eigentlich auf die gopro3black gesetzt...
 
Hab da mal ein Video mit der JVC gedreht. Da liegt aber noch steigerungspotential drin...

Im Videobereich ansehen
At Henrygun

Steadycam war immer aktiviert ( Grundeinstellung ).
Die Steadycamfunktion ist aber eher für Schläge gedacht als für Vibrationen.
Siehe Verkersberuigungserhebungen im Video
zu beginn dieses Videos höhrt man sogar die Bremse schleifen, und ich fahre keine Sinterbeläge am RR ;-)


Gruss Dani
 
Ich kenne keine Cam die nicht Probleme mit dem Ton hat.Durch die meist sehr direkte Verbindung der Cam mit dem Rahmen des Fahrrades kommen die per Material übertragenen Geräusche dazu und die sind nie positiv. Ich hatte auf die JVC grosse Hoffnungen gesetzt, bin jetzt aber hinsichtlich Bildschärfe doch etwas enttäuscht.
Die Steadycamfunktion sehe ich anders herum als du sie beschreibst. Grosse Schläge kann sie nicht ausgleichen. Wenn du dir das Prinzip der Funktionsweise ansiehst verstehst du warum.
 
Natürlich kann die steadycamfunktion keine grossen Schläge eliminieren, aber sie macht diese weicher. Gegen hochfrequente Vibrationen kann sie aber nichts ausrichten. Am besten arbeitet das System meines Meinung auf händisch gemachte wackler oder erschütterungen durch gehen.
Naja, wenns dann doch nicht an den Vibrationen liegt gibts ev. eine Korekturlinse für die Cam ;-)
 
Deswegen habe ich ja auch geschrieben: Vibrationen sind der Tod der Aufnahmen. Daher ist eine knallharte vibrationsfreie Befestigung erst mal das A und O! Der Verwacklungschutz kann dann nur die kleinen Stösse ausgleichen, heftige Ausreisser aus dem Aufnahmebereich heraus können dagegen nur abgemildert werden. Das macht die Sony eigentlich recht gut, aber das Gehäuse von Sony ist ein Krampf.
 
So, hab noch einen Test gemacht betreffend Aufnahme mit externer Stromquelle.
Die Aufnahme geht "nur" in HD/720 mit 30fps im "Endlosmodus" 15min. die Aufnahme wird jedoch nach 15min nicht beendet, es wir einfach in 15min Dateien fortlaufend gespeichert.
somit sind langzeitaufnahmen Grundsätzlich möglich. Damit muss man am ende auch nicht eine zb. 16GB Datei einlesen um zu schneiden...und der Rechner ist nicht einen ganzen Tag am rattern wegen 2min brauchbarem Material.
Nur frag ich mich ob die Verschlussklappe da auf dauer Freude hat wenn sie in Aktion offen steht. Wenn sie ab ist ist sie ab... Der Akku sollte ja nicht rausfallen da er gesichert ist.
 
Zurück