• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Software zum Tourenplanen?

AW: Software zum Tourenplanen?

Das ultimative Messverfahren scheint es wohl noch nicht zu geben. GPS-Höhenmessung per Garmin z.B., ist angeblich nicht minder ungenau für diese Zwecke.

der GPS Empäfnger zeichnet - je nach Einstellung - sekündlich die GPS Daten auf. Genauer geht's nicht - nur ist dies so gewollt? Ich habe mal die "reinen" GPS Daten und die HAC Daten verglichen - da kommst du auf immense Unterschiede (bis zu 50%)!
 
AW: Software zum Tourenplanen?

Nun, ich selbst habe zwar noch keine eigenen Erfahrnung mit GPS-Höhenmessern gemacht, aber was man gemeinhin so liest ist folgendes:
Man braucht mindestens 4 Satelliten um überhaupt die Höhe zu messen. Bei Fahrten durch Wäldern z.B. ist die freie Sicht nicht immer garantiert. Darüberhinaus soll die Genauigkeit zwischen 5-10 m liegen. Wikipedia meint sogar 20m. Auf die Entfernung zum Satelliten bezogen sicherlich ein sehr sehr guter Wert. Aber für eine Rad- oder Wandertour sicherlich nicht besser als die barometrische Höhenmessung.

Beim Edge305 z.B. hat Garmin gar nicht erst versucht das Höhenprofil über GPS auswerten zu lassen. Das machen die auch barometrisch - und sicherlich nicht von ungefähr.
 
AW: Software zum Tourenplanen?

Du hast natürlich recht dass es auch Beispiele gibt wo Profile mit digitalen Höhenmodellen gutgehen - und das ist auch nachvollziehbar, denn der Algorithmus ist recht einfach und da wo man näherungsweise eine (flache oder schiefe) Ebene hat sollte er fast 100%ig genau sein. Mir geht es nur darum dass man halt nicht weiss wo das ganze stimmt und wo nicht. Und meine Erfahrung ist dass es halt sehr oft nicht stimmt.

Mein Paradebeispiel ist der Entenberg bei Nürnberg, wo mir MagicMaps mitten an der steilsten Stelle (so 18-20%) eine kurze Abfahrt um 3 m anzeigt.

Dazu noch eine kleine Geschichte: anfang des Jahres hatte ein Veranstalter für einen Radmarathon mit deutlich über 5000 Hm geworben. Mit der Methode die Differenz der Start- zu Zielhöhen aufzusummieren kommt man aber nur auf gut 3600 Hm. Ich habe daraufhin den Veranstalter angeschrieben, der mir bestätigt hat dass die Höhenmeter per KlickKlick mit MagicMaps ermittelt wurden. Er hat sich daraufhin an den Hersteller gewandt und eine ausführliche Antwort erhalten, die im wesentlichen die Botschaft enthält dass digitale Höhenmodelle halt diese Unwägbarkeit mit sich bringen und die daraus abgeleiteten Höhenmeter ohne jede Gewähr zu betrachten sind. Der Veranstalter hat seine Höhenmeterangabe daraufhin auch salomonisch um ca. 20% auf die Mitte zwischen den beiden Werten korrigiert.

So, jetzt höre ich aber auf ehe ich zu klugscheißerisch werde :) Schließlich war das Thema des Threads ein ganz anderes.

Gruss, Thomas
 
AW: Software zum Tourenplanen?

Nun, ich selbst habe zwar noch keine eigenen Erfahrnung mit GPS-Höhenmessern gemacht, aber was man gemeinhin so liest ist folgendes:
Man braucht mindestens 4 Satelliten um überhaupt die Höhe zu messen. Bei Fahrten durch Wäldern z.B. ist die freie Sicht nicht immer garantiert. Darüberhinaus soll die Genauigkeit zwischen 5-10 m liegen. Wikipedia meint sogar 20m. Auf die Entfernung zum Satelliten bezogen sicherlich ein sehr sehr guter Wert. Aber für eine Rad- oder Wandertour sicherlich nicht besser als die barometrische Höhenmessung.

Beim Edge305 z.B. hat Garmin gar nicht erst versucht das Höhenprofil über GPS auswerten zu lassen. Das machen die auch barometrisch - und sicherlich nicht von ungefähr.

die Genauigekeit hängt vom HDOP/VDOP Wert ab und nicht der Anzahl der Satelliten, und dieser ist von der Stellung der Satelliten zum GPS Empfänger abhängig.

5-10m bekommst nur, wenn dein Empfänger auch WAAS/EGNOS kann, d.h. Empfang der europäischen Referenzsatelliten.
 
AW: Software zum Tourenplanen?

Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, bestätigst Du mit Deiner Aussage doch die relative Ungenauigkeit der GPS-Höhenmessung, oder? Ich frage nur nach weil ich Dein vorheriges Posting genau andersrum gedeutet habe.
 
AW: Software zum Tourenplanen?

So, jetzt höre ich aber auf ehe ich zu klugscheißerisch werde :) Schließlich war das Thema des Threads ein ganz anderes.
Nun ja, es ging um Software zur Höhenmessung bei selbstgeplanten Touren. Da finde ich die Diskussionsbeiträge hier nicht nur ganz interessant sondern auch inhaltlich passend! :)
 
AW: Software zum Tourenplanen?

Hallo,

ich glaube und bin fest davon überzeugt, dass die guten Radcomputer (Hac, Polar) gute und glaubhafte Werte ermitteln. Es stimmt alles was hier beschrieben worden ist; besonders der Unterschied zwischen barometrischer Messunung und Digitaler. Ich verwende für die digitale Messung Touratech mit einer Genauigkeitsmessung von 3 m (Nasa). Wie richtig beschrieben kommen auch dort sehr viele Höhenmeter zusammen, aber am Pc kann man das schön filtern und glätten, so dass man am Ende auch auf die Hac u. Polarwerte kommt. Dies waren alles Testergebnisse im Flachen, Alpen und Pyrenäen.

Wichtig ist doch, dass man weiss, wieviel Höhemetern stehen mir ungfähr befor und die muss ich dann mit meinem Radcoputer einfach hochsteigen und bewältigen. Also im Endeffekt sollten die angegebenen Höhenmetern mit unseren gängingen auf unserem Markt erwerbbaren Radcomputern übereinstimmen. Es hlift mir nichts wenn neuste Technik 5000hm vorgibt und ich aktuell nur 3600 auf meiner Uhr habe. Im Großen und Ganzen kann man wohl sagen sind die barometrischen für unseren Radlealltag noch die Besten. Digitale sind gute Anhaltswerte, vorausgesetzt die Programierung der Software ist einstellbar.
Grüße
Martin
 
AW: Software zum Tourenplanen?

Hallo,

ich fand die bisherigen Beiträge auch sehr interessant, vor allem, weil ich (seit Weihnachten :) ) auch Magic Maps - NRW West - benutze und mich über die hier schon beschriebenen Ungenauigkeiten auch schon gewundert habe. Insb. ist mir das Problem bei der Durchfahrt unter Brücken aufgefallen. Hier in Solingen gibt es die Müngstener Brücke (höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, 107 m hoch). Ich bin unter der Brücke durchgefahren; als ich die Tour dann nachträglich in Magic Maps eingetragen habe, wurde ich doch glatt mit locker 100 hm "belohnt". Wenn man dann in die 3D-Ansicht wechselt, kann man erkennen, dass das Programm keine Unterführungen kennt und jede Brücke o.ä. höhenmäßig überfährt. Wenn man in den Alpen touren mit einigen Tunnels hat, können da natürlich einige hm-Angaben falsch sein.
Dennoch nutze ich das Programm, um Touren zu planen und es gibt m. E. auf jeden Fall einen guten Eindruck über das Höhenprofil einer Tour, wenn man nicht auf jeden exakten hm Wert legt.
 
AW: Software zum Tourenplanen?

was die 6er Version interessant machen würde, wäre ein direkter Export auf die Germin Edge Reihe als Kurs, und nicht, wie bisher als Route.

Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, kann er es jetzt (export als Track)...
 
Zurück
Oben Unten